Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Die Zukunft der Zivilgesellschaft
Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH (Hrsg.) 6,80 €
Schriftliche Dokumentation mit allen Beiträgen der Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Freundeskreis Evangelische Akademie Tutzing e.V. und dem Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) für Sozialforschung.
Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH (Hrsg.) 6,80 € Schriftliche Dokumentation mit allen Beiträgen der Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Freundeskreis Evangelische Akademie Tutzing e.V. und dem Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) für Sozialforschung.
Bericht zu “Evangelische Kirche – wohin?”
Gefühlt ist “die” Kirche seit Jahrzehnten in der Krise. Neuen Auftrieb bekam das Krisenbewusstsein 2019 durch die “Freiburger Studie”, dann kam auch noch Corona und im vergangenen Jahr die höchsten Kirchenaustrittszahlen aller Zeiten. Was tun? In einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing wurde ein vielschichtiges Thema erneut vermessen. Hier der Bericht von Zeitzeichen-Autor Reinhard Mawick.
Gefühlt ist "die" Kirche seit Jahrzehnten in der Krise. Neuen Auftrieb bekam das Krisenbewusstsein 2019 durch die "Freiburger Studie", dann kam auch noch Corona und im vergangenen Jahr die höchsten Kirchenaustrittszahlen aller Zeiten. Was tun? In einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing wurde ein vielschichtiges Thema erneut vermessen. Hier der Bericht von Zeitzeichen-Autor Reinhard Mawick.
Ein Abend über “Revolution und Reaktion”
“Die Anfänge der NS-Bewegung im bayerischen Oberland von 1919 bis 1923” – so lautet der Untertitel der im Allitera Verlag erschienenen Publikation, der eine Tagungskonzeption von Dr. Ulrike Haerendel für die Evangelische Akademie Tutzing zugrunde lag. Am 26. Januar stellten wir das Buch in einer eigenen Veranstaltung vor.
"Die Anfänge der NS-Bewegung im bayerischen Oberland von 1919 bis 1923" - so lautet der Untertitel der im Allitera Verlag erschienenen Publikation, der eine Tagungskonzeption von Dr. Ulrike Haerendel für die Evangelische Akademie Tutzing zugrunde lag. Am 26. Januar stellten wir das Buch in einer eigenen Veranstaltung vor.
Newsletter Februar 2023
Nur Mut! Im Editorial unseres Februar-Newsletters schreibt Hendrik Meyer-Magister, Studienleiter und seit neuestem auch stellvertretender Akademiedirektor, über gute Nachrichten in herausfordernden Zeiten. Außerdem informiert Sie der Newsletter wie gewohnt über das, was war, das, was wird und das, was uns beschäftigt. Gute Lektüre!
Nur Mut! Im Editorial unseres Februar-Newsletters schreibt Hendrik Meyer-Magister, Studienleiter und seit neuestem auch stellvertretender Akademiedirektor, über gute Nachrichten in herausfordernden Zeiten. Außerdem informiert Sie der Newsletter wie gewohnt über das, was war, das, was wird und das, was uns beschäftigt. Gute Lektüre!