Newsletter März 2024
Warum arbeiten wir? Erwerbsarbeit sichert den Lebensunterhalt, verleiht dem Leben Struktur und Ordnung und bettet uns in ein soziales Netz ein. In der Arbeit erbringen wir Leistung und erleben uns als selbstwirksam, schaffen einen Beitrag zur Gesellschaft und formen unsere Identität, streben nach Kompetenzerwerb und persönlichem Wachstum. Gute Arbeit erfüllt vielfältige Funktionen in unserem Leben und spielt eine wichtige Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden.
Umso erschreckender las sich für mich: 2023 erlebte knapp jede fünfte (!) Person in Deutschland Arbeitsbedingungen, die in den Bereich „schlechte Arbeit“ fielen. Schlechte Arbeit zeichnet sich aus durch eine hohe Arbeitsbelastung, zum Beispiel aufgrund von Zeitdruck und Arbeitsverdichtung, wenig verfügbare Ressourcen wie etwa Gestaltungsmöglichkeiten und Unterstützung durch das Team, sowie kritische Bewertungen von Einkommen und Sicherheit. Diese Ergebnisse stammen aus einer jährlich durchgeführten, repräsentativen Studie, die die Arbeitsbedingungen aus der Perspektive der Beschäftigten in Deutschland untersucht. Sie sind im Jahresbericht des DGB-Index „Gute Arbeit“ zusammengefasst.
Angesichts dieser Ergebnisse frage ich mich: Wie gestalten wir eine zukunftsfähige und menschengerechte Arbeitswelt? Wie machen wir aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung guter Arbeit aus Psychologie, Soziologie, Arbeits- und Organisationswissenschaft nutzbar? Wie fördern wir Ressourcen wie Führungskompetenz, Vertrauen im Team oder Sinnerleben in der Arbeit?
Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns vom 22.-24. März in der Tagung „New Work – Arbeit zukunftsfähig und menschengerecht gestalten“. Ob bei dieser oder einer anderen unserer zahlreichen Veranstaltungen in diesem Monat – wir freuen uns auf Sie!
Ihre
Dr. Nadja Bürgle
Studienleiterin für Soziales und Bildung, Wirtschaft und Arbeitswelt, Nachhaltige Entwicklung