Die Brücke
Die Brücke
Spiritualität

Die Brücke

14. - 17. April 2025

Dem berühmten Sinnbild Thornton Wilders folgend reflektiert die Tagung das „Land der Lebenden“ und „ein [...]
Newsletter April
ppel der Rotunde, Evangelische Akademie Tutzing (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Newsletter April

Der Blick geht zu den Fenstern der Kuppel unserer Rotunde – "in den Himmel, ins [...]
Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
Blog

Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?

Brot ist Kulturgut – und es ist politisch. Wie Brot zum Steigbügel, Spielball und Spiegelbild [...]
10. Kammermusikwerkstatt
10. Kammermusikwerkstatt
Kunst & Kultur

10. Kammermusikwerkstatt

24. - 26. April 2025

Diese Tagung findet nicht statt!   Junge Musikschaffende erarbeiten mit Dozentinnen und Dozenten aus dem [...]
Neue Podcastfolge über Spiritualität und Lebenssinn 
Seefunken-Podcast im April 2025: mit Andrea Heußner und Nadja Bürgle
Aktuelles

Neue Podcastfolge über Spiritualität und Lebenssinn 

Die Fastenzeit vor Ostern ist oft eine Zeit des In-Sich-Gehens und der Spiritualität. Die neue [...]
Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
Blog

Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug

Studienleiterin Julia Wunderlich ist fasziniert von der Frage, wie und warum Menschen mit Widersprüchlichkeiten unterschiedlich [...]
Programm
Unentdeckte Schätze – Die Suche nach NS-Raubkunst im Schloss Tutzing
Geschichte

Unentdeckte Schätze – Die Suche nach NS-Raubkunst im Schloss Tutzing

04. April 2025

Welche Geschichten verbergen sich hinter den Kunst- und Kulturgütern im Schloss Tutzing? Die Provenienzforscherin Dr. Kerstin Holme gibt zur Tutzinger Kulturnacht spannende Einblicke in ihre Suche nach möglichen NS-Raubkunstobjekten und unbekannten Schätzen.               

Welche Geschichten verbergen sich hinter den Kunst- und Kulturgütern im Schloss Tutzing? Die Provenienzforscherin Dr. Kerstin Holme gibt zur Tutzinger Kulturnacht spannende Einblicke in ihre Suche nach möglichen NS-Raubkunstobjekten und unbekannten Schätzen.               

Details
Wem gehört Bonhoeffer?
Geschichte

Wem gehört Bonhoeffer?

07. - 08. April 2025

Zu Aneignung und Missbrauch seines Widerstandes
 
Kaum ein evangelischer Theologe des 20. Jahrhunderts hat so tief in Kirche und Gesellschaft hineingewirkt wie Dietrich Bonhoeffer. Welche Bedeutung hat er heute? Internationale Tagung zu Aneignung und Missbrauch seines Widerstands anlässlich des 80. Todestags.  
 

Die Tagung findet in englischer Sprache statt. Der Vortrag am 7. April, 19.00 Uhr, wird in deutscher Sprache gehalten. 
Für das Podiumsgespräch am 8. April, 19.00 Uhr, wird Simultanübersetzung angeboten.           

Wem gehört Bonhoeffer? title=
Geschichte

Wem gehört Bonhoeffer?

07. - 08. April 2025

Zu Aneignung und Missbrauch seines Widerstandes   Kaum ein evangelischer Theologe des 20. Jahrhunderts hat so tief in Kirche und Gesellschaft hineingewirkt wie Dietrich Bonhoeffer. Welche Bedeutung hat er heute? Internationale Tagung zu Aneignung und Missbrauch seines Widerstands anlässlich des 80. Todestags.     Die Tagung findet in englischer Sprache statt. Der Vortrag am 7. April, 19.00 Uhr, wird in deutscher Sprache gehalten.  Für das Podiumsgespräch am 8. April, 19.00 Uhr, wird Simultanübersetzung angeboten.           

Details
Aufbruch! Josef-Göppel Symposium 2025
Nachhaltigkeit

Aufbruch! Josef-Göppel Symposium 2025

11. - 12. April 2025

Wir stehen vor wichtigen Weichenstellungen. Es geht darum, gemeinsam die Demokratie ebenso voranzubringen wie Energiewende, Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität und eine international gerechte Entwicklung – Jung und Alt, in all unserer Vielfalt.   
                      
Teilnahme inkl. Kaffeepausen (ohne Übernachtung und ohne Mahlzeiten) noch möglich.                                                              
Aufbruch! Josef-Göppel Symposium 2025 title=
Nachhaltigkeit

Aufbruch! Josef-Göppel Symposium 2025

11. - 12. April 2025

Wir stehen vor wichtigen Weichenstellungen. Es geht darum, gemeinsam die Demokratie ebenso voranzubringen wie Energiewende, Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität und eine international gerechte Entwicklung – Jung und Alt, in all unserer Vielfalt.                           Teilnahme inkl. Kaffeepausen (ohne Übernachtung und ohne Mahlzeiten) noch möglich.                                                              

Details Anmelden
5. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR
Kunst & Kultur

5. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR

13. April 2025

»Fantasie und Mystik«

Kammerkonzert mit Werken von Robin Milford, Zoltán Kodály, York Bowen und Anton Bruckner.    
 

»Fantasie und Mystik« Kammerkonzert mit Werken von Robin Milford, Zoltán Kodály, York Bowen und Anton Bruckner.      

Details