Politischer Club

Der Politische Club der Evangelischen Akademie Tutzing ist das älteste Tagungsformat und besteht seit 1954. Er ist seit den Anfängen ein Seismograph für die politische Debatte und eine Geburtsstätte reformerischer Impulse. Politiker, deren Ruf über Parteigrenzen anerkannt ist, aber auch Journalisten, werden mit der Leitung des Clubs beauftragt. Immer wieder gelang und gelingt es dem Politischen Club, nachhaltige Ansätze für das politische Denken und Handeln in der Bundesrepublik Deutschland zu geben. Der wohl prominenteste politische Impuls verbindet sich mit Egon Bahr, der 1963 in der Evangelischen Akademie Tutzing das Motto der Ostpolitik Willy Brandts geprägt hat: Wandel durch Annäherung. Auch im Hinblick auf die deutsche Wiedervereinigung 1990 und das Zusammenwachsen Europas wurden hier grundlegende Konzeptionen erarbeitet, die einige Zeit später in die politische Praxis übersetzt wurden.

Eine Aufstellung der jeweiligen Leiter des Politischen Clubs erhalten Sie -> hier.

Politischer Club
Kulturpolitik, Kulturjournalismus, Kulturkampf – Sommertagung des Politischen Clubs
Politik

Kulturpolitik, Kulturjournalismus, Kulturkampf – Sommertagung des Politischen Clubs

20. - 22. Juni 2025

Der Politische Club ist als ältestes Diskursformat der Akademie ein Seismograph für gesamtgesellschaftliche Debatten und bringt Menschen in das direkte Gespräch mit Politikerinnen und Politikern. In Zeiten radikaler Umbrüche gibt er Impulse für weitsichtige politische Strategien.    
.

Der Politische Club ist als ältestes Diskursformat der Akademie ein Seismograph für gesamtgesellschaftliche Debatten und bringt Menschen in das direkte Gespräch mit Politikerinnen und Politikern. In Zeiten radikaler Umbrüche gibt er Impulse für weitsichtige politische Strategien.     .

Details