Neue Regeln für den Welthandel? TTIP, CETA und die Folgen

Neue Regeln für den Welthandel? TTIP, CETA und die Folgen

11. - 13. November 2016

Inhalt

DER WELTHANDEL BRAUCHT NEUE REGELN – ABER WELCHE?
 
Die Verhandlungen zwischen der EU und den USA über das Abkommen zum transatlantischen Freihandel sind ins Stocken geraten. Ein Scheitern ist nicht ausgeschlossen. Seit Beginn der Verhandlungen in 2013 war kaum ein anderes europäisches Projekt in Politik und Zivilgesellschaft so umstritten wie der transatlantische Freihandel. Wie ist das zu erklären?
 
Offene Gesellschaften leben vom freien und fairen Austausch. Gleichzeitig steht der Begriff Freihandel heute für eine Vielzahl von unfair empfundenen Zuständen, wie privatwirtschaftliche Machtakkumulation, Preisverzerrungen, Ausbeutung von Ressourcen und Lohndumping. Nicht selten geschieht dies zulasten der Entwicklungsländer. Auch  Staaten halten sich nicht immer an die Regeln der Fairness: unlautere Subventionierung und strategisches Dumpingverhalten, mangelnder Schutz des geistigen Eigentums und Wechselkursprotektionismus sind nur einige Beispiele. Freier Handel ist also nicht automatisch fair. Die Mechanismen der freien Marktwirtschaft allein werden die globalen ökonomischen und sozialen Ungleichgewichte nicht ausgleichen. Zur Verringerung der globalen Ungleichheit bedarf es politischer Lösungen. Der Welthandel braucht neue Regeln – aber welche?
 
Die öffentliche Debatte findet auch vor dem Hintergrund der wachsenden Flüchtlingsströme statt. Der Begriff „Wirtschaftsflüchtlinge“ fällt in Anbetracht zahlreicher Krisenherde nicht selten abwertend und lässt zuweilen vergessen, dass die Gestaltung der globalen Wirtschafts- und Handelsarchitektur in der kollektiven Verantwortung liegt. In diesem Sinne erscheint es notwendig, eine größere Perspektive zu gewinnen: Welche Regeln sind notwendig für eine gerechte Welt-Handels-Ordnung mit Blick auf die Entwicklungsländer und vor allem angesichts der drängenden Notwendigkeit, Fluchtursachen zu bekämpfen? Aber auch, welche Chancen und Risiken ergeben sich für Deutschland im Zuge eines zunehmenden Freihandels? Wie können die europäischen Standards beim Umwelt- und Verbraucherschutz, bei den Arbeitnehmerrechten, der Energieversorgung, dem Gesundheitssystem und der Bürgerbeteiligung langfristig gesichert werden, ohne dabei das Ziel eines barrierefreien Handels aus den Augen zu verlieren? Die Herbsttagung des Politischen Clubs bietet eine gute Gelegenheit, diese Fragen offen und über den Tag hinaus zu diskutieren. Diskutieren Sie mit!

Wir laden Sie herzlich ein in die Evangelische Akademie Tutzing.

Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D., Leiter des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing
 
 

Tagungs-Programm

Freitag, 11. November 2016
Anreise ab 16.30 Uhr
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBegrüßung und Einführung
Dr. Wolfgang Thierse
Pfr. Udo Hahn
19.30 UhrFaire Handelspolitik im 21. Jahrhundert – Passen TTIP und CETA dazu?Bernd Lange
anschließend Diskussion
21.00 UhrGespräche in den Salons
Anreise ab 16.30 Uhr
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Wolfgang Thierse
Pfr. Udo Hahn
19.30 Uhr
Faire Handelspolitik im 21. Jahrhundert – Passen TTIP und CETA dazu?Bernd Lange
anschließend Diskussion
21.00 Uhr
Gespräche in den Salons
Samstag, 12. November 2016
07.30 UhrFrühstück
08.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.00 UhrAnforderungen an eine globale HandelsarchitekturProf. Dr. Gustav Horn
anschließend Diskussion
10.00 UhrGlobalisierung gerecht gestaltenSigmar Gabriel MdB
anschließend Diskussion
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrBraucht Deutschland Handelsabkommen?Prof. Dr. Gabriel Felbermayr
anschließend Diskussion
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrFreihandel und Weltwirtschaft: Hemmnis oder Chance für die Entwicklungsländer?Podium mit
Dr. Bernd Bornhorst
und
Pfarrerin Dr. h.c. Cornelia Füllkrug-Weitzel
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrHandelspolitik der EU – falsch oder nur falsch kommuniziert?Podium mit
Hendrik Kafsack
Rolf-Dieter Krause
und
Petra Pinzler
anschließend Diskussion
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrFreier Handel und NachhaltigkeitPodium mit
Dr. Andreas Lenz
Dr. Nina Scheer
21.00 UhrGespräche in den Salons
07.30 Uhr
Frühstück
08.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.00 Uhr
Anforderungen an eine globale HandelsarchitekturProf. Dr. Gustav Horn
anschließend Diskussion
10.00 Uhr
Globalisierung gerecht gestaltenSigmar Gabriel MdB
anschließend Diskussion
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Braucht Deutschland Handelsabkommen?Prof. Dr. Gabriel Felbermayr
anschließend Diskussion
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Freihandel und Weltwirtschaft: Hemmnis oder Chance für die Entwicklungsländer?Podium mit
Dr. Bernd Bornhorst
und
Pfarrerin Dr. h.c. Cornelia Füllkrug-Weitzel
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Handelspolitik der EU – falsch oder nur falsch kommuniziert?Podium mit
Hendrik Kafsack
Rolf-Dieter Krause
und
Petra Pinzler
anschließend Diskussion
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Freier Handel und NachhaltigkeitPodium mit
Dr. Andreas Lenz
Dr. Nina Scheer
21.00 Uhr
Gespräche in den Salons
Sonntag, 13. November 2016
07.30 UhrFrühstück
08.30 UhrGottesdienst in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.15 UhrChina als Akteur in der Weltwirtschaft – Regelbefolgung und FoulspielProf. Dr. Markus Taube
anschließend Diskussion
10.15 UhrPause
10.45 UhrFür einen fairen Welthandel – Anforderungen der GewerkschaftenReiner Hoffmann
anschließend Diskussion
12.00 UhrZusammenfassung
12.30 UhrMittagessen und Ende der Tagung
07.30 Uhr
Frühstück
08.30 Uhr
Gottesdienst in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.15 Uhr
China als Akteur in der Weltwirtschaft – Regelbefolgung und FoulspielProf. Dr. Markus Taube
anschließend Diskussion
10.15 Uhr
Pause
10.45 Uhr
Für einen fairen Welthandel – Anforderungen der GewerkschaftenReiner Hoffmann
anschließend Diskussion
12.00 Uhr
Zusammenfassung
12.30 Uhr
Mittagessen und Ende der Tagung

Referierende

Dr. Bernd Bornhorst, Vorsitzender des Verbandes Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO), Berlin
Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt und der Diakonie Katastrophenhilfe sowie Stellv. Vorsitzende des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung (EWDE), Berlin
Prof. Dr. Gabriel Felbermayr, Leiter des Zentrums für Außenwirtschaft des ifo Instituts – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Sigmar Gabriel MdB, Vizekanzler sowie Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Vorsitzender der SPD, Berlin
Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Berlin
Prof. Dr. Gustav Horn, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
Hendrik Kafsack, Korrespondent der FAZ, Brüssel
Rolf-Dieter Krause, Fernsehjournalist und ehemaliger Leiter des ARD-Studios Brüssel, Berlin
Bernd Lange, Vorsitzender des Ausschusses für Internationalen Handel des Europäischen Parlaments, Brüssel
Dr. Andreas Lenz MdB (CDU), Obmann im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung, Berlin
Petra Pinzler, Korrespondentin der ZEIT, Berlin
Dr. Nina Scheer MdB (SPD), Mitglied im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie, Berlin
Prof. Dr. Markus Taube, Professor für Ostasienwirtschaft an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen, Duisburg

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Pfr. Udo Hahn / Dr. Anna Wolf, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D.

Anmeldung
E-mail: tagungsassistenz@ev-akademie-tutzing.de; T.: 08158 251-127, Fax: 08158 251-110. Ihre Anfragen zu dieser Veranstaltung werden in
der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr von unserem Team beantwortet. Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich,
per E-mail (Tagungsorganisation) oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich.
Anmeldeschluss ist 02. November 2016.
 
Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 02. November 2016 um entsprechende schriftliche
Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise
für die gesamte Tagungsdauer:
 
Teilnahmebeitrag 85.– €
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 49.– €
Vollpension
– im Einzelzimmer 166.– €
– im Zweibettzimmer 122.– €
– im Zweibett- als Einzelzimmer 182.– €
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung 10.– €
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. Journalistinnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie IhresAusweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.