Leben geben: Anfänge zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Leben geben: Anfänge zwischen Wunsch und Wirklichkeit

19. - 20. Mai 2025

Inhalt

HÄTTE ICH IRGENDWAS ANDERS MACHEN SOLLEN?               
  
Kathi hat gerade ihr zweites Kind per ungeplantem Kaiserschnitt entbunden. „Es tut mir leid, dass ich dir keinen besseren Anfang gebracht habe“ ist das erste, was sie zu ihrem Neugeborenen sagt. Der Vater macht ihrer Hebamme Vorwürfe, dass die gewünschte vaginale Geburt nicht geklappt hat. Kathi macht sich die Vorwürfe selbst: „Hätte ich irgendwas anders machen sollen?“ fragt sie Nalan, ihre Hebamme.

Mit dieser Episode beginnt die ZDF-Miniserie PUSH, die drei Hebammen durch ihren Alltag auf einer Geburtsstation begleitet. Sie wurde 2024 mit dem Deutschen Fernsehpreis für die beste Regie ausgezeichnet. Die Episode zu Beginn der Serie führt ins Zentrum unserer Frage nach „Wunsch und Wirklichkeit“ am Lebensanfang.

Menschen, die heute Eltern werden, planen und entscheiden vieles im Voraus: Welche Form der Geburt wünschen wir? Soll es in der Klinik sein, daheim oder im Geburtshaus, auf „natürlichem Weg“ oder per geplantem Kaiserschnitt? Glücklicherweise ist es heute für die meisten Menschen in Deutschland möglich, ihre Kinder den eigenen Wünschen und Vorstellungen entsprechend zur Welt zu bringen. Manche entscheiden sich heute auch bewusst für ein kinderloses Leben, während für andere ein Kind zum Lebensprojekt wird. Die Reproduktionsmedizin verschiebt hier die Grenzen des Möglichen. Nach der Geburt dann wollen der Lebensanfang des Kindes, die neue Rolle als Eltern und das neue Familienleben gestaltet werden.

Wo Freiheit und Gestaltungsmöglichkeiten sind, sind auch Verantwortung und Schuldgefühle nicht fern. Kathi konnte ihren Vorstellungen, wie der Lebensanfang ihres Kindes sein sollte, nicht gerecht werden. Dazu kommt: Kaum ein anderer Lebensbereich ist so mit Erwartungen durch andere überfrachtet, wie die Elternschaft. Wie eine gute Mutter und ein guter Vater zu sein haben – dazu haben offenbar alle eine Meinung. Die Ratgeberliteratur boomt und die sozialen Medien zeichnen Elternschaft und den Lebensanfang gerne in Pastelltönen. Doch wehe, wenn die eigene Wirklichkeit anders aussieht. Wie leicht drohen Gebärende und junge Eltern zwischen eigenen Wünschen, Wirklichkeit und fremden Idealen zerrieben zu werden. Mehr Selbstverständlichkeit, mehr Entspannung, mehr Akzeptanz des Unperfekten, mehr Selbstfürsorge tun Not!

Wir fragen: Wie können Schwangerschaft und Geburt, wie kann das neue Leben als Eltern und Familie gut gestaltet werden? Wie können Wunsch und Wirklichkeit in Balance gebracht werden? Wie kann Freiheit und Verantwortung, wie kann reproduktive Selbstbestimmung gefördert werden, ohne Menschen in Überforderung und Schuldgefühle zu bringen?

Eine Tagung für alle, die Eltern sind, werden oder es werden wollen, für die, die das bewusst nicht wollen sowie für alle, die Menschen am Lebensanfang in Familie, Freundeskreis, Beratung und Medizin begleiten.

Dr. Hendrik Meyer-Magister
Stellvertretender Direktor und Studienleiter für Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Spiritual Care, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Maren Bienert
Professorin für Systematische Theologie, Universität Hildesheim
Inge Christensen
Geschäftsführerin des Evangelischen Fachverbandes für Beratung Schwangerschaft, Ehe, Familie, Leben, Erziehung bei der Diakonie Bayern, Nürnberg

Tagungs-Programm

Montag, 19. Mai 2025
09.00 UhrAnreise
10.00 UhrBegrüßungDr. Hendrik Meyer-Magister
Prof. Dr. Maren Bienert
Inge Christensen
10.15 UhrGebürtlichkeit und VerantwortungBeziehungskonstellationen für das weiteres Leben
Prof. Dr. Christina Schües
11.15 UhrPause
Überhaupt Kinder bekommen?
11.30 UhrLebensführung 2.0Perspektiven ethischer Theologie auf Mutterschaft
Prof. Dr. Maren Bienert
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrUngewollte Kinderlosigkeit - Reproduktionsmedizin als Ausweg?Ruth Denkhaus
15.00 UhrKaffeepause
15.30 UhrSchwanger werden wollen, können und dürfenSabine Simon
Prof. Dr. Christina Schües
Ruth Denkhaus
Wie Kinder bekommen?
16.30 UhrPUSHZDF-Miniserie über den Alltag auf einer Geburtsstation - Einführung und Sequenzen
Diana Kraus
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrLichtblicke und Missstände in der GeburtshilfeDiskussion mit
Diana Kraus
Dr. Katharina Abel (angefragt)
Mechthild Hofner
20.30 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
09.00 Uhr
Anreise
10.00 Uhr
BegrüßungDr. Hendrik Meyer-Magister
Prof. Dr. Maren Bienert
Inge Christensen
10.15 Uhr
Gebürtlichkeit und VerantwortungBeziehungskonstellationen für das weiteres Leben
Prof. Dr. Christina Schües
11.15 Uhr
Pause
Überhaupt Kinder bekommen?
11.30 Uhr
Lebensführung 2.0Perspektiven ethischer Theologie auf Mutterschaft
Prof. Dr. Maren Bienert
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Ungewollte Kinderlosigkeit - Reproduktionsmedizin als Ausweg?Ruth Denkhaus
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Schwanger werden wollen, können und dürfenSabine Simon
Prof. Dr. Christina Schües
Ruth Denkhaus
Wie Kinder bekommen?
16.30 Uhr
PUSHZDF-Miniserie über den Alltag auf einer Geburtsstation - Einführung und Sequenzen
Diana Kraus
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Lichtblicke und Missstände in der GeburtshilfeDiskussion mit
Diana Kraus
Dr. Katharina Abel (angefragt)
Mechthild Hofner
20.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Dienstag, 20. Mai 2025
08.00 UhrFrühstück
08.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Hendrik Meyer-Magister
Wie Eltern sein?
09.00 UhrModerne MütterromantikÜber die Sehnsucht nach der Einheit von Mutter, Kind und Natur
Dr. Sandra Busch
10.00 UhrKaffeepause
10.30 UhrOhne Filter?Inszenierungen von Elternschaft in Social Media
Dr. Christina Costanza
11.30 UhrGut beraten?Tagungskommentat und Diskussion
Tamara Hübner
12.15 UhrVerabschiedungProf. Dr. Maren Bienert
Inge Christensen
Dr. Hendrik Meyer-Magister
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
08.00 Uhr
Frühstück
08.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Hendrik Meyer-Magister
Wie Eltern sein?
09.00 Uhr
Moderne MütterromantikÜber die Sehnsucht nach der Einheit von Mutter, Kind und Natur
Dr. Sandra Busch
10.00 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr
Ohne Filter?Inszenierungen von Elternschaft in Social Media
Dr. Christina Costanza
11.30 Uhr
Gut beraten?Tagungskommentat und Diskussion
Tamara Hübner
12.15 Uhr
VerabschiedungProf. Dr. Maren Bienert
Inge Christensen
Dr. Hendrik Meyer-Magister
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

BETEILIGTE

Dr. Katharina Abel, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe; Oberärztin mit Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin in der Sektion für Geburtshilfe und Perinatalmedizin des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München
Dr. Sandra Busch, promovierte Erziehungswissenschaftlerin und ausgebildete Theaterpädagogin, Lehrerin, Musikerin, Sprecherin und Sprecherzieherin, Mühlheim an der Ruhr
PD Dr. Christina Costanza, Rektorin des Theologischen Studienseminars der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Pullach
Ruth Denkhaus, Mag. Theol; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Gesundheitsethik in Hannover sowie Koordinatorin der AG „Ethische Fragen am Lebensanfang“ der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM), Hannover
Mechthild Hofner, Hebamme; Erste Vorsitzende des Bayerischen Hebammen Landesverbandes, Dachau
Tamara Hübner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Hildesheim
Diana Kraus, Leiterin der Redaktion Reihen und Serien beim ZDF sowie Redakteurin der Serie PUSH (ausgezeichnet mit dem Deutschen Fernsehpreis 2024 für die beste Regie, nominiert für den Grimme-Preis 2025), Mainz
Prof. Dr. Christina Schües, Professorin für Philosophie am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck sowie außerplanmäßige Professorin am Institut für Kulturtheorie, Kulturforschung, Künste der Leuphana Universität, Lüneburg
Sabine Simon, Dipl.-Sozialarbeiterin (FH); Leiterin der Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im Evangelischen Beratungszentrum München
 
 
TAGUNGSLEITUNG

Dr. Hendrik Meyer-Magister, Stellvertretender Direktor und Studienleiter, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Maren Bienert, Professorin für Systematische Theologie, Universität Hildesheim
Inge Christensen, Geschäftsführerin des Evangelischen Fachverbandes für Beratung Schwangerschaft, Ehe, Familie, Leben, Erziehung bei der Diakonie Bayern, Nürnberg

Preise & Informationen

ORGANISATION & INFORMATION

Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-126. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 05. Mai 2025.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 12. Mai 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
Vortragsgebühr 60.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)
Vollpension
– im Einzelzimmer 122.50
– im Zweibettzimmer 100.50
– im Zweibettzimmer als EZ 134.50
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 54.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Stipendien
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing bietet jungen Menschen mit wenig Geld Bildungsstipendien an. Bitte wenden Sie sich im Zuge Ihrer Anmeldung an die zuständige Studienleitung.

Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Weitere Informationen zu
Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de

Bildnachweis: © ZDF/Richard Kranzin
Veranstaltungsnummer: 0502025

Programmänderungen vorbehalten. Stand 03.03.25

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.