Familienpolitik als Verfassungsauftrag

Familienpolitik als Verfassungsauftrag

20. - 22. März 2020

Inhalt

FAMILIENPOLITIK ALS VERFASSUNGSAUFTRAG

Das Grundgesetz stellt die Familie unter besonderen Schutz. Bei den Bürgern – vor allem auch bei jungen Menschen – genießt die Familie hohe Wertschätzung, wie Umfragen immer wieder belegen. Aber was bedeutet Familie heute in der Wirklichkeit? Innerhalb weniger Jahrzehnte haben sich die Familienverhältnisse in Deutschland und auch der Begriff Familie tiefgreifend verändert. Neben die klassische Ehe und Kleinfamilie ist eine Vielfalt an Lebensmodellen getreten: Mehr als ein Drittel der Kinder in Deutschland werden außerhalb der Ehe geboren, in fast jeder fünften Familie erzieht ein Elternteil alleine und geschätzt jede zehnte Familie ist eine Patchworkfamilie. Nichteheliche Lebensgemeinschaften  ebenso wie eingetragene Lebenspartnerschaft en und gleichgeschlechtliche Ehen erfahren – auch im kirchlichen Kontext – zunehmend Gleichstellung. Immer mehr Frauen in Deutschland entscheiden sich gegen Kinder. Ihr Anteil gehört zu den höchsten in Europa.

Was Ökonomen mit steigenden „Opportunitätskosten“, dem Ergebnis einer persönlichen Kosten-Nutzen-Analyse, zu erklären versuchen, bedeutet vor allem, dass für viele Menschen Institutionen und Infrastrukturen heute off enbar nicht mehr zu den veränderten Lebens- und Familienverhältnissen passen. Die Familienverhältnisse sind in ethnischer, kultureller und religiös-weltanschaulicher Sicht pluralistischer geworden – wie die Gesellschaft insgesamt.

Was bedeutet das für die Familienpolitik? Wie kann sie in Zeiten heftiger kultureller, sozialer und kommunikativer Veränderungen noch ihrem Verfassungsauftrag nachkommen? Einzelne Ziele der Familienpolitik sind sowohl in der gesellschaft lichen und politischen Debatte als auch in der
Wissenschaft durchaus umstritten. Familienpolitik ist zugleich Bildungs-, Arbeitsmarkt-, Sozial-, Finanz- und Wirtschaft spolitik. Umso wichtiger ist die Verständigung über gemeinsame, tragfähige Perspektiven.

Darum soll es gehen: Um Begriff , Verständnis und Praxis von Familie heute; um die Frage, was moderne Familienpolitik leisten kann und muss – angesichts der vielfältigen Realität von Familie, angesichts von sozialen und kulturellen Ungleichheiten und Ungleichzeitigkeiten, angesichts eines veränderten Selbstverständnisses und Anspruchs auf berufliche Selbstverwirklichung sowie der bleibenden gesellschaftlichen Aufgabe, Kindern Geborgenheit und Zuwendung zu ermöglichen. Es geht um nicht weniger als die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Diskutieren Sie mit uns bei der Frühjahrstagung des Politischen Clubs – wir freuen uns über die Teilnahme aller Generationen!

Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing

Dr. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D., Leiter des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing

Tagungs-Programm

Freitag, 20. März 2020
Anreise ab 15.00 Uhr
17.15 UhrBegrüßung und Einführung
Dr. Wolfgang Thierse
und
Udo Hahn
17.30 UhrFamilienpolitik in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Paradigmen, Paradigmenwechsel und ZukunftsaufgabenProf. Dr. Irene Gerlach
anschließend Diskussion
18.30 UhrAbendessen
20.00 UhrBindung, Verlässlichkeit, Verantwortung: Die Bedeutung von Familienwerten für die Zukunft unserer GesellschaftProf. Dr. Christian Pfeiffer
anschließend Diskussion
21.30 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Anreise ab 15.00 Uhr
17.15 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Wolfgang Thierse
und
Udo Hahn
17.30 Uhr
Familienpolitik in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Paradigmen, Paradigmenwechsel und ZukunftsaufgabenProf. Dr. Irene Gerlach
anschließend Diskussion
18.30 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Bindung, Verlässlichkeit, Verantwortung: Die Bedeutung von Familienwerten für die Zukunft unserer GesellschaftProf. Dr. Christian Pfeiffer
anschließend Diskussion
21.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 21. März 2020
07.30 UhrFrühstück
08.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Udo Hahn
09.00 UhrFamilie: Begriff(e) und Realität(en) heuteProf. Dr. Anja Steinbach
anschließend Diskussion
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrAktuelle Aufgaben einer zukunftsorientierten FamilienpolitikJuliane Seifert
anschließend Diskussion
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrVorstellungen von Familie und Erwartungen an Familienpolitik: Alles anders bei der Generation Y?PD Dr. Martin Bujard
anschließend Diskussion
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrVereinbarkeit von Familie und Beruf: Was ist erreicht, was ist noch zu tun?Dr. Laura Castiglioni
anschließend Diskussion
17.15 UhrAlleinerziehende: Herausforderungen und Erwartungen an die FamilienpolitikDaniela Jaspers
und
Gerd Riedmeier
anschließend Diskussion
18.30 UhrAbendessen
20.00 UhrFamilienpolitik: Kla-VIER-tuos reformuliertMusikalisches Kabarett mit
André Hartmann
anschließend Begegnungen und Gespräche in den Salons
07.30 Uhr
Frühstück
08.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Udo Hahn
09.00 Uhr
Familie: Begriff(e) und Realität(en) heuteProf. Dr. Anja Steinbach
anschließend Diskussion
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Aktuelle Aufgaben einer zukunftsorientierten FamilienpolitikJuliane Seifert
anschließend Diskussion
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Vorstellungen von Familie und Erwartungen an Familienpolitik: Alles anders bei der Generation Y?PD Dr. Martin Bujard
anschließend Diskussion
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Was ist erreicht, was ist noch zu tun?Dr. Laura Castiglioni
anschließend Diskussion
17.15 Uhr
Alleinerziehende: Herausforderungen und Erwartungen an die FamilienpolitikDaniela Jaspers
und
Gerd Riedmeier
anschließend Diskussion
18.30 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Familienpolitik: Kla-VIER-tuos reformuliertMusikalisches Kabarett mit
André Hartmann
anschließend Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 22. März 2020
07.30 UhrFrühstück
08.30 UhrGottesdienst in der Schlosskapelle
Udo Hahn
09.15 UhrForderungen und Vorschläge zur Familienpolitik von den kirchlichen FamilienverbändenChristel Riemann-Hanewinckel MdB
und
Ulrich Hoffmann
anschließend Diskussion
10.45 UhrPause
11.00 UhrAktuelle Aufgaben und Streitpunkte der Familienpolitik im Deutschen BundestagPodiumsdiskussion mit
Ulrike Bahr MdB
Beate Walter-Rosenheimer MdB
anschließend Diskussion
12.45 UhrSchlusswortDr. Wolfgang Thierse
13.00 UhrMittagessen und Ende der Tagung
---------------------------------
HINWEIS: Während der Tagung bieten wir eine Kinderbetreuung an. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Holzmann (holzmann@ev-akademie-tutzing.de).
07.30 Uhr
Frühstück
08.30 Uhr
Gottesdienst in der Schlosskapelle
Udo Hahn
09.15 Uhr
Forderungen und Vorschläge zur Familienpolitik von den kirchlichen FamilienverbändenChristel Riemann-Hanewinckel MdB
und
Ulrich Hoffmann
anschließend Diskussion
10.45 Uhr
Pause
11.00 Uhr
Aktuelle Aufgaben und Streitpunkte der Familienpolitik im Deutschen BundestagPodiumsdiskussion mit
Ulrike Bahr MdB
Beate Walter-Rosenheimer MdB
anschließend Diskussion
12.45 Uhr
SchlusswortDr. Wolfgang Thierse
13.00 Uhr
Mittagessen und Ende der Tagung
---------------------------------
HINWEIS: Während der Tagung bieten wir eine Kinderbetreuung an. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Holzmann (holzmann@ev-akademie-tutzing.de).

Referierende

Ulrike Bahr, MdB (SPD), Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Augsburg
PD Dr. Martin Bujard, Forschungsdirektor des Bereichs „Familie und Fertilität” am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden und Präsident der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie e.V. (eaf), Berlin
Dr. Laura Castiglioni, Stellv. Abteilungsleitung „Familie und Familienpolitik“, Leiterin am Deutschen Jugendinstitut, München
Prof. Dr. Irene Gerlach, Professur für Politikwissenschaft / Sozialpolitik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Co-Leitung des Forschungszentrums Familienbewusste Personalpolitik, Bochum
André Hartmann, Musikkabarettist, Stimmenimitator und Conférencier, München
Ulrich Hoffmann, Präsident des Familienbundes der Katholiken, Berlin
Daniela Jaspers, Vorsitzende des Bundesverbandes alleinerziehender Mütter und Väter e.V., Berlin
Prof. Dr. Christian Pfeiffer, ehem. Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V., Hannover
Gerd Riedmeier, Sprecher der Interessengemeinschaft Jungen, Männer und Väter, Wasserburg
Christel Riemann-Hanewinckel, langjährige Präsidentin der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie e.V. (eaf), Berlin
Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
Prof. Dr. Anja Steinbach, Professur für Soziologie (Schwerpunkte: Familien- und Migrationssoziologie) am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen
Beate Walter-Rosenheimer, MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Fürstenfeldbruck
 

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Pfr. Udo Hahn / Dr. Anna Wolf, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D.

Anmeldung
Isabelle Holzmann, Tel.: 08158 251-121, Fax: 08158 251-110, E-Mail: holzmann@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu dieser Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich.
Anmeldeschluss ist der 11. März 2020.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 13. März 2020 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, ab dem Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.
 
Kinderbetreuung

Während der Tagung bieten wir eine Kinderbetreuung an.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Holzmann.
Bitte geben Sie das Alter des Kindes dabei an.

 

 

 

Preise
für die gesamte Tagungsdauer:
Teilnahmebeitrag                                                85.– €
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)    49.– €
Vollpension
– im Einzelzimmer                                            166.– €
– im Zweibettzimmer                                        122.– €
– im Zweibett- als Einzelzimmer                       182.– €
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung            10.– €

STUDIERENDENTICKET
(gesamte Tagung & Vollpension im DZ)          103.50 €

In den Pausen werden Kaffee/Tee/Kuchen angeboten und auch bei Teilnahme ohne Verpflegung berechnet (à 4.– €).

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht
rückvergütet werden.

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei streng veganem Essen, Unverträglichkeiten oder Allergien die Zubereitung einer Sonderkost an.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Bei Inanspruchnahme einer Ermäßigung schicken Sie uns bitte eine Kopie Ihres Ausweises mit Ihrer Anmeldung zu.

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.