Commons-Ökonomie. Nachhaltig, resilient, effizient?

Commons-Ökonomie. Nachhaltig, resilient, effizient?

08. - 10. März 2023

Inhalt

COMMONS-ÖKONOMIE – POTENZIALE & GRENZEN                  
  
Allmenden oder Commons stehen zunehmend im Zentrum des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses. Solchen gemeinschaftlichen Formen der Bewirtschaftung knapper Ressourcen wird vermehrt ein Potenzial zur Lösung aktueller Probleme zugeschrieben etwa unter dem Stichwort Wissensallmende, Global Commons, Common Heritage oder Urban Commons. Interessant ist dabei das breite Spektrum derer, die Commons ein hohes Potenzial zur Lösung der aktuellen ökologischen und sozialen Probleme zuschreiben. Die Idee der Allmende genießt als radikale Alternative zur aktuellen Wirtschaftsweise ebenso wie als eine moderne Interpretation liberaler Ideen und eine kluge Weiterentwicklung eher konservativer Sichtweisen hohe Wertschätzung. Was macht die Faszination von Commons vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen aus? Was lässt sich über die Leistungsfähigkeit von Commons aus institutionenökonomischer Sicht sagen? Wie hängen Commons und die Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation zusammen? Welche Bezüge gibt es zu anderen Nachhaltigkeitsnarrativen oder zur Debatte um Resilienz?  

Gleichzeitig gibt es Diskussionen darüber, inwieweit sich die Institutionen und Konventionen, die einer Allmende zugrunde liegen, tatsächlich auf die Probleme unserer Zeit übertragen lassen. Wie steht es um die Skalierbarkeit von Allmendeinstitutionen? Wie effizient sind sie im Vergleich zu anderen Modellen des schonenden Umgangs mit knappen Ressourcen? Wie funktionieren Commons theoretisch, und was lernen wir aus den zahlreichen Commons-Experimenten, die sich in digitalen, urbanen und anderen Räumen auftun? Welche Potenziale und Probleme zur Lösung
der aktuellen Probleme lassen sich aus neuen Forschungsergebnissen ableiten?

Schließlich wirft die Diskussion um die Allmende einige sehr grundsätzliche Fragen im Hinblick auf die Verfasstheit von Gemeinwesen und die Koordination sozio-ökonomischer Prozesse auf. Üblicherweise werden Commons als Alternative zu einer dualistischen Denkweise beschrieben,
als Auflösung der Dichotomien zwischen Staat und Markt, öffentlich und privat. Doch welche Bezüge gibt es tatsächlich zwischen neuen Formen der Allmende und neuen Formen von Staatlichkeit? Welche Rolle könnten Commons in einer Mehrebenenarchitektur spielen? Wie hängen
Commons und marktbasierte Bewirtschaftungsformen zusammen?
 
Wir laden alle Interessierten sehr herzlich zu dieser Präsenzveranstaltung nach Tutzing ein und bitten auch, den Call for Papers für den offenen Tagungsteil zu beachten und an Interessierte weiterzuleiten. Das Programm des offenen Tagungsteils finden Sie unter MEHR ZUM THEMA:

TAGUNGSTEAM
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz
 

Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin

 

Tagungs-Programm

Mittwoch, 08. März 2023
Anreise ab 11.30 Uhr
12.30 UhrBeginn der Tagung mit Imbiss
13.30 UhrBegrüßung und EinführungDr. Martin Held
I. Commons in Globaler Perspektive
13.45 UhrCommons und planetare GrenzenProf. Dr. Sigrid Stagl
15.00 UhrKaffeepause
15.30 UhrCommon Heritage of Humanity / Gemeinsames Erbe der MenschheitProf. Dr. Stephan Hobe
II. Institutionenökonomische, sozialtheorethische und historische Perspektiven
16.45 UhrCommon Pool Ressourcen und Design priniples für Allmedeinstitutionen im Spannungsfeld von Übernutzung und UnterbereitstellungAss. Prof. Rudolf Dujmovits
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrCommonality, interests and the nature of societyProf. Dr. Amos Witztum
20.15 Uhrinformelle Gespräche in den Salons
Anreise ab 11.30 Uhr
12.30 Uhr
Beginn der Tagung mit Imbiss
13.30 Uhr
Begrüßung und EinführungDr. Martin Held
I. Commons in Globaler Perspektive
13.45 Uhr
Commons und planetare GrenzenProf. Dr. Sigrid Stagl
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Common Heritage of Humanity / Gemeinsames Erbe der MenschheitProf. Dr. Stephan Hobe
II. Institutionenökonomische, sozialtheorethische und historische Perspektiven
16.45 Uhr
Common Pool Ressourcen und Design priniples für Allmedeinstitutionen im Spannungsfeld von Übernutzung und UnterbereitstellungAss. Prof. Rudolf Dujmovits
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Commonality, interests and the nature of societyProf. Dr. Amos Witztum
20.15 Uhr
informelle Gespräche in den Salons
Donnerstag, 09. März 2023
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrGenossenschaften als Institutionen kooperativen Wirtschaftens: Historische Erfahrungen und heutige PerspektivenProf. Dr. Frank Schulz-Nieswandt
10.15 UhrDer Mehrwert des Commons Paradigmas für einen problembezogenen kontextualisierten OrdoliberalismusProf. Dr. Nils Goldschmidt
Theo Simon
11.00 UhrKaffeepause
11.15 UhrDiskussion
11.45 UhrCommons: soziale Einbettungsformen gemeinschaftlichen Wirtschaftens. Eine wirtschaftssoziologische Perspektive.Prof. Dr. Andrea Maurer
Leonie Natascha Mader
Clemens Schmidt
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrDiskussion
III. Realisierung und Skalierung von Commons in der Praxis
14.30 UhrFamilien als Commons - inwiefern ist das Private politisch und was folgt daraus?Prof. Dr. Miriam Beblo
15.45 UhrKaffeepause
16.15 UhrCALL FOR PAPERS Commons-ÖkonomieOffener Tagungsteil mit parallelen Arbeitsgruppen:
Bewerbung um einen Kurzinput mit Abstract bis zum 15. Januar 2023 an richard.sturn@uni-graz.at und/oder ulrich.klueh@h-da.de. Information zum Call und zur Bewerbung auf der Homepage der Tagung.
Stichworte für die thematische Orientierung:
• Common Pool Resources, Clubgüter, öffentliche Güter, Allmende – Gemeinsamkeiten und Unterschiede• Übernutzungsprobleme und Unterbereitstellung aus Perspektiven Nachhaltigkeit, Resilienz und Effizienz• Verhaltensökonomische und soziologische Commonsforschung• Aktuelle Ansätze im Umgang mit Global Commons• politische Ökonomie der Commons und radikale Wandlungsprozesse• systemtheoretische und transdisziplinäre Commonsforschung• Genossenschaften, Kooperativen und andere Konkretisierungen• Wissensallmenden und digitale Allmenden• Polyzentrische und Multi-level Governance• Rolle von Commons in der sozial-ökologischen Transformation• Skalierung von Allmendeininstitutionen
18.00 UhrAbendessen
19.15 UhrDigitale Commons und die digitale öffentliche SphäreProf. Dr. Jan-Felix Schrape
20.30 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Genossenschaften als Institutionen kooperativen Wirtschaftens: Historische Erfahrungen und heutige PerspektivenProf. Dr. Frank Schulz-Nieswandt
10.15 Uhr
Der Mehrwert des Commons Paradigmas für einen problembezogenen kontextualisierten OrdoliberalismusProf. Dr. Nils Goldschmidt
Theo Simon
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
Diskussion
11.45 Uhr
Commons: soziale Einbettungsformen gemeinschaftlichen Wirtschaftens. Eine wirtschaftssoziologische Perspektive.Prof. Dr. Andrea Maurer
Leonie Natascha Mader
Clemens Schmidt
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Diskussion
III. Realisierung und Skalierung von Commons in der Praxis
14.30 Uhr
Familien als Commons - inwiefern ist das Private politisch und was folgt daraus?Prof. Dr. Miriam Beblo
15.45 Uhr
Kaffeepause
16.15 Uhr
CALL FOR PAPERS Commons-ÖkonomieOffener Tagungsteil mit parallelen Arbeitsgruppen:
Bewerbung um einen Kurzinput mit Abstract bis zum 15. Januar 2023 an richard.sturn@uni-graz.at und/oder ulrich.klueh@h-da.de. Information zum Call und zur Bewerbung auf der Homepage der Tagung.
Stichworte für die thematische Orientierung:
• Common Pool Resources, Clubgüter, öffentliche Güter, Allmende – Gemeinsamkeiten und Unterschiede• Übernutzungsprobleme und Unterbereitstellung aus Perspektiven Nachhaltigkeit, Resilienz und Effizienz• Verhaltensökonomische und soziologische Commonsforschung• Aktuelle Ansätze im Umgang mit Global Commons• politische Ökonomie der Commons und radikale Wandlungsprozesse• systemtheoretische und transdisziplinäre Commonsforschung• Genossenschaften, Kooperativen und andere Konkretisierungen• Wissensallmenden und digitale Allmenden• Polyzentrische und Multi-level Governance• Rolle von Commons in der sozial-ökologischen Transformation• Skalierung von Allmendeininstitutionen
18.00 Uhr
Abendessen
19.15 Uhr
Digitale Commons und die digitale öffentliche SphäreProf. Dr. Jan-Felix Schrape
20.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Freitag, 10. März 2023
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
08.00 UhrFrühstück
IV. Realisierung und Skalierung von Commons in der Praxis
09.00 UhrCommons als politische Institution zwischen "Markt und Staat"Prof. Dr. Richard Sturn
10.15 UhrKaffepause
10.45 UhrCommons als politische Innovation zwischen radikalen und konservativen TransformationskonzeptionenProf. Dr. Ulrich Klüh
11.30 UhrAbschlussdiskussion
12.30 UhrMittagessen und Abschluss der Tagung
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
08.00 Uhr
Frühstück
IV. Realisierung und Skalierung von Commons in der Praxis
09.00 Uhr
Commons als politische Institution zwischen "Markt und Staat"Prof. Dr. Richard Sturn
10.15 Uhr
Kaffepause
10.45 Uhr
Commons als politische Innovation zwischen radikalen und konservativen TransformationskonzeptionenProf. Dr. Ulrich Klüh
11.30 Uhr
Abschlussdiskussion
12.30 Uhr
Mittagessen und Abschluss der Tagung

Mehr zum Thema

Commons-Ökonomie
Nachhaltig, resilient, effizient?
 
Tagung in der Reihe Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Evangelische Akademie Tutzing
 
Offen ausgeschriebener Teil der Tagung
Parallele Arbeitsgruppen
 
Donnerstag 9. März 2023 | 16.00 Uhr – 18.00 Uhr
 
Ablauf
Die Räume der Arbeitsgruppen werden in der Tagung zugeordnet.
Bitte direkt zum entsprechenden Gruppenraum gehen.
 
16.00 Uhr 1. Beitrag | 16.40 Uhr 2. Beitrag | 17.20 Uhr 3. Beitrag | 18.00 Uhr Abendessen
Gruppe 4 je Beitrag kürzer
 
Programm
 

Gruppe 1: Räumliche Dimensionen von Commons

1. Die Stadt als Allmende? Eine wirtschaftsethische Reflexion zur Herausforderung schnell steigender Bodenpreise

Julian Degan (Nell-Breuning-Institut, Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen, Frankfurt)

2. Äußere Sicherheit und Flüchtlingsschutz als gesamteuropäische öffentliche Güter

Prof. Dr. Karl Heinz Hausner (Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Mannheim)

3. Wege als Commons

Annette Rinn (Planungsgruppe Rundum, München)

 

Moderation: Leonie Mader (Universität Trier)

 

Gruppe 2: Commons in der betrieblichen, aktivistischen und kirchlichen Praxis

1. Commoning im Netzwerk Fuchsmühle – eine Praxisperspektive

Nele Klemann (Netzwerk Fuchsmühle, Waldkappel) und Luisa Kleine (Netzwerk Fuchsmühle, Waldkappel)

2. Commoning als Praxis

Dr. Cordula Bachmann (Commons Institut, Berlin)

3. Kirchen als Allgemeingut – gemeinsamer Nutzen, gemeinsames Ziel, gemeinsame Verantwortung

Pf. Dr. Wolfgang Leyk (FAU Erlangen)

 

Moderation: Sonja Kleinod (Hochschule Darmstadt)

 

Gruppe 3: Resilienz und Commons

1. Resilienz von Genossenschaften als Ergebnis von adaptivem Verhalten?

Dr. Anja Niedworok (ETH Zürich)

2. Resilienz und Neugier als neue Orientierungsgröße in Zeiten der Transformation

Prof. Dr. Werner Stork und Prof. Dr. Anke Kopsch (Hochschule Darmstadt)

3. Die resiliente und neugierige Verantwortungsgesellschaft – und der potenzielle Beitrag von Commons und Genossenschaften zur Aktivierung der Zivilgesellschaft

Prof. Dr. Friederike Edel und Dr. Armin Schuster (Hochschule Darmstadt)

 

Moderation: Dr. Martin Held (Evangelische Akademie Tutzing

 

Gruppe 4: Commons in der Transformation

1. Die Entwicklung einer Sozial-Ökologischen Perspektive auf die Global Commons am Fall der Klimakrise

Verena Wolf (Universität Jena)

2. Commons-Public-Partnerships als Rechtsinstrumente für die sozialökologische Transformation

Katja Schubel (Universität Würzburg)

3. Digitale Plattformen und digitale Commons

Moritz Hütten (Hochschule Darmstadt und Universität Amsterdam)

4. Online Food Hubs in Southern Brazil: A Case of Sustainable, Resilient and Efficient Digital Commons?

Adriano Diego Klein and Caroline Rippe de Mello Klein (Federal University of Rio Grande do Sul and Federal University of Fronteira Sul)

 

Moderation: Prof. Dr. Johannes Schmidt (Hochschule Karlsruhe)

 

Tagungsteam

Dr. Martin Held, Prof. Dr. Ulrich Klüh, Prof. Dr. Richard Sturn

Stand: 6. Februar 2023

 

Tagungsorganisation: Cornelia Spehr – spehr@ev-akademie-tutzing.de – 08158/251-125
https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/commons-oekonomie-nachaltig-resilient-effizient/


Referierende / Tagungsteam
Prof. Dr. Miriam Beblo, Universität Hamburg
Ass.-Prof. Dr. Rudi Dujmovits, Universität Graz
Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Universität Siegen
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Stephan Hobe, Universität zu Köln
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Andrea Maurer, Universität Trier (angefragt)
Prof. Dr. Notburga Ott, Universität Bochum
Prof. Dr. Achim Schlüter, Leibniz Zentrum für marine Tropenforschung, Bremen
Prof. Dr. Jan-Felix Schrape, Universität Stuttgart
Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Universität zu Köln
Prof. Dr. Sigrid Stagl, Wirtschaftsuniversität Wien
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz
Prof. Dr. Amos Witztum, London School of Economics

metropolis – Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Herausgeber-Beirat
Prof. Dr. Hans Albert, Heidelberg • Prof. Dr. Miriam Beblo, Hamburg • Prof. Dr. Adelheid Biesecker, Bremen • Prof. Dr. Bernhard Emunds, Frankfurt • Prof. Dr. Simon Gächter, Nottingham • Prof. Dr. Erik Gawel, Leipzig • Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Siegen • Dr. Martin Held, Tutzing • Prof. Dr. Gerhard Illing, München • Prof. Dr. Angela Kallhoff, Wien • Prof. Dr. Ulrich Klüh, Darmstadt • Prof. Dr. Lisa Knoll, Paderborn • Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke, Darmstadt • Prof. Dr. Andrea Maurer, Trier • Prof. Dr. Hans G. Nutzinger, Kassel • Prof. Dr. Notburga Ott, Bochum • Prof. Dr. Fabienne Peter, Warwick • Prof. Dr. Lucia Reisch, Cambridge • Prof. Dr. Michael Roos, Bochum • Prof. Dr. Michael Schmid, Augsburg • Prof. Dr. Johannes Schmidt, Karlsruhe • Prof. Dr. Irmi Seidl, Zürich • Prof. Dr. Andreas Suchanek, Wittenberg • Prof. Dr. Ulrich Witt, Jena

Jahrbücher
Jahrbuch   1 (2002) Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften
Jahrbuch   2 (2003) Experimente in der Ökonomik
Jahrbuch   3 (2004) Ökonomik des Wissens
Jahrbuch   4 (2005) Reputation und Vertrauen
Jahrbuch   5 (2006) Soziale Sicherung in Marktgesellschaften
Jahrbuch   6 (2007) Ökonomie und Religion
Jahrbuch   7 (2008) Macht in der Ökonomie
Jahrbuch   8 (2009) Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft
Jahrbuch   9 (2011) Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
Jahrbuch 10 (2011) Ökonomik in der Krise
Jahrbuch 11 (2012) Lehren aus der Krise für die Makroökonomik
Jahrbuch 12 (2013) Grenzen der Konsumentensouveränität
Jahrbuch 13 (2014) Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen
Jahrbuch 14 (2015) Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke
Jahrbuch 15 (2016) Politische Ökonomik großer Transformationen
Jahrbuch 16 (2017) Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie
Jahrbuch 17 (2019) Freiheit und Kapitalismus
Jahrbuch 18 (2020) Blockchained? Digitalisierung und Wirtschafts-Politik
Jahrbuch 19 (2021) Der Staat in der großen Transformation
Jahrbuch 20 (2023) Wachstums- und Globalisierungsgrenzen

Referierende

Prof. Dr. Miriam Beblo, Universität Hamburg
Ass.-Prof. Dr. Rudolf Dujmovits, Universität Graz
Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Universität Siegen
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Stephan Hobe, Universität zu Köln
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt
Leonie Natascha Mader, Universität Trier
Prof. Dr. Andrea Maurer, Universität Trier
Prof. Dr. Achim Schlüter, Leibniz Zentrum für marine Tropenforschung, Bremen
Clemens Schmidt, Universität Trier
Prof. Dr. Jan Felix Schrape, Universität Stuttgart
Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Universität zu Köln
Theo Simon, Universität Siegen
Prof. Dr. Sigrid Stagl, Wirtschaftsuniversität Wien
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz
Prof. Dr. Amos Witztum, London School of Economics

Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Herausgeber: Prof. Dr. Ulrich Klüh, Darmstadt • Prof. Dr. Richard Sturn, Graz
Herausgeber-Beirat: Prof. Dr. Hans Albert, Heidelberg • Prof. Dr. Miriam Beblo, Hamburg • Prof. Dr. Adelheid Biesecker, Bremen • Prof. Dr. Bernhard Emunds, Frankfurt • Prof. Dr. Simon Gächter, Nottingham • Prof. Dr. Erik Gawel, Leipzig • Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Siegen • Dr. Martin Held, Tutzing • Prof. Dr. Gerhard Illing, München • Prof. Dr. Angela Kallhoff, Wien • Prof. Dr. Lisa Knoll, Paderborn • Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke, Darmstadt • Prof. Dr. Andrea Maurer, Trier • Prof. Dr. Hans G. Nutzinger, Kassel • Prof. Dr. Notburga Ott, Bochum • Prof. Dr. Fabienne Peter, Warwick • Prof. Dr. Lucia Reisch, Cambridge • Prof. Dr. Michael Roos, Bochum • Prof. Dr. Michael Schmid, Augsburg • Prof. Dr. Johannes Schmidt, Karlsruhe • Prof. Dr. Irmi Seidl, Zürich • Prof. Dr. Andreas Suchanek, Wittenberg • Prof. Dr. Ulrich Witt, Jena

METROPOLIS
Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Jahrbuch 14 (2015) Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke
Jahrbuch 15 (2016) Politische Ökonomik großer Transformationen
Jahrbuch 16 (2017) Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie
Jahrbuch 17 (2019) Freiheit und Kapitalismus
Jahrbuch 18 (2020) Blockchained? Digitalisierung und Wirtschafts-Politik
Jahrbuch 19 (2021) Der Staat in der großen Transformation
Jahrbuch 20 (2023) Wachstums- und Globalisierungsgrenzen

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-125. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 22. Februar 2023.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 1. März 2023 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
 
Vortragsgebühr  60.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)  
Vollpension  
– im Einzelzimmer  225.–
– im Zweibettzimmer 181.–
– im Zweibettzimmer als EZ  249.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung  10.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)  88.–
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien eine darauf abgestimmte Sonderkost an. Diese Angabe muss zusammen mit Ihrer Anmeldung erfolgen.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.

Weitere Informationen zu
Schlosseuro / Datenschutz / AGB / Hygienekonzept / E-Mobilität / und umweltfreundlicher Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: ww.ev-akademie-tutzing.de

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.