Arbeit 4.0 – Digitale Ökonomie und Sozialstaat

Arbeit 4.0 – Digitale Ökonomie und Sozialstaat

16. - 18. März 2018

Inhalt


ARBEITSWELT IM UMBRUCH

Crowdsourcing, Tele-Arbeit, Coworking, Freelancing – neue Technologien revolutionieren das Wirtschaft sleben, schaffen neue Unternehmensstrukturen, Arbeits- und Beschäftigungsformen. Die Digitalisierung hat unsere Arbeitswelt – das kann man jetzt schon sagen – fundamental verändert. Dabei umfasst der Strukturwandel nicht nur die zunehmende Automatisierung der Arbeitsprozesse und damit einhergehende Verschiebung der Arbeitskräftenachfrage, auch das Verständnis der Arbeit und des Arbeitsplatzes ist im Wandel begriffen.

Die Chancen, die der Fortschritt bei den Informations- und Kommunikationstechnologien den Unternehmen und Arbeitnehmern eröffnet, sind zweifelsohne enorm. Vernetztes, örtlich und zeitlich flexibles Arbeiten schafft neue Wertschöpfungsketten und Wohlstandsgewinne. Den Arbeitnehmern bietet es noch nie dagewesene Freiräume zum selbst bestimmten, lebensphasen- und lebensmodellorientierten Arbeiten. Gleichzeitig kommen Schattenseiten der digitalen Ökonomie zum Vorschein: Die fortschreitende „Entbetrieblichung“ und Entgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit schaffen unterdessen prekäre Arbeits- und Beschäftigungsformen (in Bezug auf Gesundheitsfolgen, Alterssicherung, Mitsprache und Beteiligung), mit noch nicht vollständig zu überblickenden Wirkungen auf unsere Systeme der sozialen Sicherung. Die Transformation zur digitalen Arbeitswelt muss demnach auch sozial gestaltet werden. Aber wie?

Wie verändert die Digitalisierung unser berufliches und unser alltägliches soziales Zusammenleben, welche Art von Arbeit nimmt zu, welche fällt weg, welche verändert sich? Welches sind die Konsequenzen für die Organisation der Arbeitsverhältnisse, der Arbeitszeit, für den Schutz der Arbeitnehmer, für sozialstaatliche Regelungen generell? Welche politischen Initiativen bzw. gesetzlichen Regelungen sind dringlich? Auf welcher Ebene – der politischen oder der betrieblichen – sind die Herausforderungen anzugehen? Schließlich sind auch klassische digitalpolitische Fragen rund um Datenschutz, Netzneutralität und -ausbau mit neuer Dringlichkeit zu adressieren, damit die Partizipation an der digitalen Arbeitswelt allen ermöglicht werden kann. An der Vielzahl der Fragestellungen wird deutlich, dass die Transformation zur digitalen Ökonomie eine der größten Herausforderungen für die Politik in den kommenden Jahren darstellen wird. Über die technische Revolution, deren soziale Folgen und die daraus resultierende politische Gestaltungsaufgabe soll auf der Frühjahrstagung des Politischen Clubs diskutiert werden. Seien Sie Teil dieser aktuellen und spannenden Debatte!

Wir laden Sie herzlich ein in die Evangelische Akademie Tutzing.

Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D., Leiter des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing
 

Tagungs-Programm

Freitag, 16. März 2018
Anreise ab 15.00 Uhr
17.00 UhrBegrüßung und Einführung
Dr. Wolfgang Thierse
Pfr. Udo Hahn
17.30 UhrDigitalisierung als industrielle RevolutionAnke Domscheit-Berg MdB
anschließend Diskussion
19.00 UhrAbendessen
20.00 UhrArbeit in der digitalen Welt gestalten – mitbestimmt und selbstbestimmtChristiane Benner
anschließend Diskussion
21.30 UhrGespräche in den Salons
Anreise ab 15.00 Uhr
17.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Wolfgang Thierse
Pfr. Udo Hahn
17.30 Uhr
Digitalisierung als industrielle RevolutionAnke Domscheit-Berg MdB
anschließend Diskussion
19.00 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Arbeit in der digitalen Welt gestalten – mitbestimmt und selbstbestimmtChristiane Benner
anschließend Diskussion
21.30 Uhr
Gespräche in den Salons
Samstag, 17. März 2018
07.30 UhrFrühstück
08.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.00 UhrDenkanstöße für die Arbeit der ZukunftProf. Dr. Kerstin Jürgens
anschließend Diskussion
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrArbeitsplatzsouveränität als Modell für die Zukunft der ArbeitMarkus Köhler
anschließend Diskussion
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrWelchen grundlegenden Wandel der Gesellschaft kann Digitalisierung bewirken?Prof. Dr.- Ing. Ina Schieferdecker
anschließend Diskussion
15.30 UhrKaffeepause
16.30 UhrWelche (gesetzlichen) Regeln braucht die digitale Ökonomie?Hansjörg Durz MdB
Dr. Konstantin von Notz MdB
Dr. h.c. Thomas Sattelberger MdB
anschließend Diskussion
18.30 UhrAbendessen
20.00 Uhr"Digitale Boheme“ – kreativ, frei – und arm?Tanja Dückers
21.30 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.30 Uhr
Frühstück
08.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.00 Uhr
Denkanstöße für die Arbeit der ZukunftProf. Dr. Kerstin Jürgens
anschließend Diskussion
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Arbeitsplatzsouveränität als Modell für die Zukunft der ArbeitMarkus Köhler
anschließend Diskussion
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Welchen grundlegenden Wandel der Gesellschaft kann Digitalisierung bewirken?Prof. Dr.- Ing. Ina Schieferdecker
anschließend Diskussion
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Welche (gesetzlichen) Regeln braucht die digitale Ökonomie?Hansjörg Durz MdB
Dr. Konstantin von Notz MdB
Dr. h.c. Thomas Sattelberger MdB
anschließend Diskussion
18.30 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
"Digitale Boheme“ – kreativ, frei – und arm?Tanja Dückers
21.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 18. März 2018
07.30 UhrFrühstück
08.30 UhrGottesdienst in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.00 UhrDigitale Transformation – quo vadis Deutschland?Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D.
anschließend Diskussion
10.30 UhrPause
10.45 UhrHat unsere soziale Marktwirtschaft in der digitalen Ökonomie noch eine Zukunft?Thorben Albrecht
anschließend Diskussion
12.00 UhrSchlusswort
Dr. Wolfgang Thierse
12.30 UhrMittagessen und Ende der Tagung
07.30 Uhr
Frühstück
08.30 Uhr
Gottesdienst in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.00 Uhr
Digitale Transformation – quo vadis Deutschland?Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D.
anschließend Diskussion
10.30 Uhr
Pause
10.45 Uhr
Hat unsere soziale Marktwirtschaft in der digitalen Ökonomie noch eine Zukunft?Thorben Albrecht
anschließend Diskussion
12.00 Uhr
Schlusswort
Dr. Wolfgang Thierse
12.30 Uhr
Mittagessen und Ende der Tagung

Referierende

Thorben Albrecht, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Mitglied der „Global Commission on the Future of Work“ der internationalen Arbeitsorganisation (ILO), Berlin
Christiane Benner, zweite Vorsitzende der IG Metall, Frankfurt a. Main
Anke Domscheit-Berg MdB, Politikerin in der Fraktion Die Linke (parteilos, zuvor Bündnis 90/Die Grünen und Piratenpartei), Unternehmensberaterin und Publizistin, Berlin
Tanja Dückers, Schriftstellerin und Journalistin, Kolumnistin für ZEIT Online, Berlin
Hansjörg Durz MdB (CSU), Politiker, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie sowie im Ausschuss Digitale Agenda im Deutschen Bundestag, Berlin
Dr. Konstantin von Notz MdB, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und netzpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Berlin
Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D., Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation der deutschen Bundesregierung, München
Prof. Dr. Kerstin Jürgens, Professorin an der Universität Kassel, Leiterin der Expertenkommission „Arbeit der Zukunft “ der Hans-Böckler-Stiftung, Kassel
Markus Köhler, Mitglied der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, Senior Director Human Resources, München
Dr. h. c. Thomas Sattelberger MdB (FDP), Politiker und Publizist, ehemaliger Personalvorstand bei der Deutschen Telekom AG und Continental AG, Berlin
Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker, Leiterin des Fraunhofer-Instituts FOKUS und Professorin an der TU Berlin, Gründungsdirektorin des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft , Berlin
 

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Pfr. Udo Hahn / Dr. Anna Wolf, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D.

Anmeldung
Isabelle Holzmann, T.: 08158 251-121, Fax: 08158 251-110, E-Mail: holzmann@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu dieser Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich, per E-Mail (Tagungsorganisation) oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich.
Anmeldeschluss ist 9. März 2018.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 9. März 2018 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise
für die gesamte Tagungsdauer:

Teilnahmebeitrag                                             85.– €
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 49.– €
Vollpension
– im Einzelzimmer                                         166.– €
– im Zweibettzimmer                                     122.– €
– im Zweibett- als Einzelzimmer                    182.– €
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung         10.– €

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. Journalistinnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €. Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.