Finanzpolitik für die Transformation

Finanzpolitik für die Transformation

10. - 12. März 2025

Inhalt

FINANZPOLITIK FÜR DIE TRANSFORMATION                        

Die Entwicklung der privaten und öffentlichen Finanzsysteme sind Dreh- und Angelpunkt aktueller Transformationsprozesse, die von Naturvoraussetzungen des Wirtschaftens bestimmt sind. Denn Finanzsysteme sind jene Institutionen, die in unseren Gesellschaften jede zukunftsorientierte Umschichtung von Ressourcen ermöglichen – oder eben nicht. Diese Umschichtungen sind für jede Art von Innovation nötig, insbesondere für einen ökologisch sinnvollen Umbau unserer Produktionsweise und unseres Konsumverhaltens. Auch Fragen der Ressourcenallokation und Verteilung in ihren Wechselwirkungen stellen sich: Wo, wie, wozu, von wem und wohin wird umgeschichtet?

Die Frage, ob diese oder jene Investition etwa in eine grüne Verkehrsinfrastruktur finanzierbar ist, trifft daher nur eine Oberfläche, auch wenn diese tagesaktuell in der Politik von Bedeutung ist. Im Kern geht es darum, günstige strukturelle, institutionelle und machtpolitische Voraussetzungen für die Transformation in privaten und öffentlichen Finanzsystemen zu entwickeln, die unter marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen greifen.

Wir laden alle Interessierten sehr herzlich nach Tutzing ein und bitten auch, den CALL für den offenen Tagungsteil zu beachten und an Interessierte weiterzuleiten.

TAGUNGSTEAM
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing  
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz
…..

Tagungs-Programm

Montag, 10. März 2025
11.30 UhrAnreise
12.30 UhrBeginn der Tagung mit Imbiss
I. Finanzsystem, Finanzmärkte und Finanzmediäre in der Transformation
13.45 UhrPolitische Ökonomie einer nachhaltigen Transformation des globalen FinanzsektorsProf. Dr. Joscha Wullweber
15.00 UhrKaffee, Tee & Kuchen
15.30 UhrFinanzsystem: Wie wird aus dem Wachstumstreiber des fossilen Kapitalismus ein Transformationsmotor?Prof. Dr. Johannes Schmidt
16.45 UhrTransformationsfinanzierung im Spannungsfeld regionaler und globaler institutioneller LogikenPD Dr. Lisa Knoll
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrSozial-ökologische Transformation durch Indienstnahme der Finanzmärkte?Wirtschaftsethische Reflexionen
Prof. Dr. Bernhard Emunds
20.15 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
11.30 Uhr
Anreise
12.30 Uhr
Beginn der Tagung mit Imbiss
I. Finanzsystem, Finanzmärkte und Finanzmediäre in der Transformation
13.45 Uhr
Politische Ökonomie einer nachhaltigen Transformation des globalen FinanzsektorsProf. Dr. Joscha Wullweber
15.00 Uhr
Kaffee, Tee & Kuchen
15.30 Uhr
Finanzsystem: Wie wird aus dem Wachstumstreiber des fossilen Kapitalismus ein Transformationsmotor?Prof. Dr. Johannes Schmidt
16.45 Uhr
Transformationsfinanzierung im Spannungsfeld regionaler und globaler institutioneller LogikenPD Dr. Lisa Knoll
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Sozial-ökologische Transformation durch Indienstnahme der Finanzmärkte?Wirtschaftsethische Reflexionen
Prof. Dr. Bernhard Emunds
20.15 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Dienstag, 11. März 2025
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 UhrFrühstück
II. Öffentliche Finanzwirtschaft und institutionelle Logiken in der Transformation
09.00 UhrVertreilungswirkungen von Umweltsteuern, ökologisch relevanter Subventionen und anderen InstrumentenProf. Dr. Ilona Otto (angefragt)
10.15 UhrPolitikinstrumente zur Finanzierung der TransformationDr. Kai Lessmann
11.00 UhrKaffeepause
11.15 UhrDiskussion
11.45 UhrStaatseinnahmen- und Staatsaufgabenstruktur in der Transformation - Langfristperspektiven und KrisenszenarienProf. Dr. Richard Sturn
12.30 UhrMittagessen
13.45 UhrDiskussion
III. Transfomation finanzieren - die Natur der Probleme
14.15 UhrDie Finanzierung der NachhaltigkeitstransformationProf. Dr. Erik Gawel
15.30 UhrKaffee, Tee, Kuchen
16.00 UhrCALL FOR PAPERS AND SESSIONSOffener Tagungsteil mit parallelen Arbeitsgruppen: Bewerbung um einen Kurzinput mit max. einseitigem Abstract bis zum 28. Januar 2025 an richard.sturn@uni-graz.at und/oder ulrich.klueh@h-da.de Information zum Call und zur Bewerbung auf der Homepage der Evangelischen Akademie Tutzing unter dem Button "Mehr zum Thema".
Stichworte für die thematische Orientierung möglicher Einreichungen:• Politische Ökonomie der Transformationsfinanzierung• Finanzsystem, Finanzmärkte und Finanzintermediäre in der Transformation• Zusammenhang von Kreditsystem und Innovations-system in der Transformation• Staatshaushalt und Reform der Schuldenbremse• Zentralbanken und sozial-ökologische Transformation• Verteilungsfrage: Vermögensteuer, Klimageld, Sub-ventionen etc.• Finanzierung der sozialen Verträglichkeit der Trans-formation• Globale Nord-Süd Spannungen in der Transforma-tionsfinanzierung• Degrowth/Postgrowth im Kontext von Transforma-tionsfinanzierung• Alternative Wirtschafts- und Finanzierungsmodelle: Kreislaufwirtschaft etc.• Institutionelle Logiken verschiedener Akteure der Transformationsfinanzierung
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBiodiversitätsschädigende Subventionen - von der Identifikation zur politischen ReaktionProf. Dr. Irmi Seidl
20.15 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 Uhr
Frühstück
II. Öffentliche Finanzwirtschaft und institutionelle Logiken in der Transformation
09.00 Uhr
Vertreilungswirkungen von Umweltsteuern, ökologisch relevanter Subventionen und anderen InstrumentenProf. Dr. Ilona Otto (angefragt)
10.15 Uhr
Politikinstrumente zur Finanzierung der TransformationDr. Kai Lessmann
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
Diskussion
11.45 Uhr
Staatseinnahmen- und Staatsaufgabenstruktur in der Transformation - Langfristperspektiven und KrisenszenarienProf. Dr. Richard Sturn
12.30 Uhr
Mittagessen
13.45 Uhr
Diskussion
III. Transfomation finanzieren - die Natur der Probleme
14.15 Uhr
Die Finanzierung der NachhaltigkeitstransformationProf. Dr. Erik Gawel
15.30 Uhr
Kaffee, Tee, Kuchen
16.00 Uhr
CALL FOR PAPERS AND SESSIONSOffener Tagungsteil mit parallelen Arbeitsgruppen: Bewerbung um einen Kurzinput mit max. einseitigem Abstract bis zum 28. Januar 2025 an richard.sturn@uni-graz.at und/oder ulrich.klueh@h-da.de Information zum Call und zur Bewerbung auf der Homepage der Evangelischen Akademie Tutzing unter dem Button "Mehr zum Thema".
Stichworte für die thematische Orientierung möglicher Einreichungen:• Politische Ökonomie der Transformationsfinanzierung• Finanzsystem, Finanzmärkte und Finanzintermediäre in der Transformation• Zusammenhang von Kreditsystem und Innovations-system in der Transformation• Staatshaushalt und Reform der Schuldenbremse• Zentralbanken und sozial-ökologische Transformation• Verteilungsfrage: Vermögensteuer, Klimageld, Sub-ventionen etc.• Finanzierung der sozialen Verträglichkeit der Trans-formation• Globale Nord-Süd Spannungen in der Transforma-tionsfinanzierung• Degrowth/Postgrowth im Kontext von Transforma-tionsfinanzierung• Alternative Wirtschafts- und Finanzierungsmodelle: Kreislaufwirtschaft etc.• Institutionelle Logiken verschiedener Akteure der Transformationsfinanzierung
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Biodiversitätsschädigende Subventionen - von der Identifikation zur politischen ReaktionProf. Dr. Irmi Seidl
20.15 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Mittwoch, 12. März 2025
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrHaushalts- und Finanzpolitik nach dem Ende des KapitalismusUlrike Herrmann
10.15 UhrSustainable Finance zwischen BlackRock, Vermögens-Steuer und SchuldenbremseProf. Dr. Ulrich Klüh
11.00 UhrKaffeepause
Diskussion Vortrag und Abschlussdiskussion
12.30 UhrMittagessen und Abschluss der Tagung
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Haushalts- und Finanzpolitik nach dem Ende des KapitalismusUlrike Herrmann
10.15 Uhr
Sustainable Finance zwischen BlackRock, Vermögens-Steuer und SchuldenbremseProf. Dr. Ulrich Klüh
11.00 Uhr
Kaffeepause
Diskussion Vortrag und Abschlussdiskussion
12.30 Uhr
Mittagessen und Abschluss der Tagung

Mehr zum Thema

KOOPERATIONSPARTNER
 

 
Finanzpolitik für die Transformation – Tutzing 10.-12. März 2025

Finanzpolitik für die Transformation – Akteure, Institutionen, Verteilung

Tagungsreihe: Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
10. bis 12. März 2025 – Evangelische Akademie Tutzing

CALL FOR PAPERS
 
Politik, Wissenschaft und Gesellschaft ringen um die Umsetzung und Finanzierung einer geeigneten Klima- und Transformationspolitik. Dem Finanzsektor kommt dabei eine wichtige Rolle zu. So wird regulatorisch an Banken und Finanzinstitutionen angesetzt, in der Hoffnung, Geldströme weg von braunen hin zu grünen Wirtschaftsunternehmungen lenken zu können. Diese Strategie wird kontrovers diskutiert, ebenso wie die Frage, ob der Staat deutlich mehr Finanzmittel für eine sozial-ökologische Transformation in die Hand nehmen sollte. Dies führt zu heftigen Kontroversen: Über die Schuldenbremse, die Rolle der Zentralbank und über neue Formen der Besteuerung. Es wird immer deutlicher, dass Finanzierungsfragen im Kern Verteilungsfragen sind und mit realwirtschaftlichen Ressourcen-Umschichtungen zusammenhängen. Dies provoziert eine grundsätzliche Debatte zu der Frage, von was wir sprechen, wenn wir von „Finanzierung“ reden. Diese Debatte umfasst finanzielle und politische Akteure, aber auch Gewerkschaften und die Zivilgesellschaft, deren Unterstützung und kritische Ansichten für die langfristige Akzeptanz des Übergangs von großer Bedeutung sind. Die Tagung „Finanzpolitik für die Transformation – Akteure, Institutionen, Verteilung“ bietet die Möglichkeit, die aktuelle Lage zu sondieren und das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Akteuren und Institutionen zu betrachten.

Für den offenen Teil laden wir Wissenschaftler*innen aus den Wirtschafts-, Sozial-, und Kulturwissenschaften sowie Praxisvertreter*innen ein, ihre Forschung im Rahmen von parallelen Panel-Sessions vorzustellen.
Wir bitten um Zusendung eines Abstracts bis zum 28. Januar 2025 an richard.sturn@uni-graz.at und ulrich.klueh@h-da.de. Die Verständigung über eine Aufnahme ins Programm der offenen Tagung erfolgt bis zum 5.2.2025.
 
Politics, science and society are struggling to implement and finance a suitable climate and transformation policy. The financial sector plays an important role in this. This is how Banks and financial institutions are being regulated in the hope of being able to steer money flows away from brown to green economic ventures. This strategy is controversially discussed, as is the question of whether the state should provide significantly more financial resources for a social-ecological transformation. This leads to heated controversy: about the debt brake, the role of the central bank and new forms of taxation. It is becoming increasingly clear that Financing issues are essentially distributional issues implying re-allocation of resources in the real economy. This provokes a fundamental debate about what we are talking about when we talk about “financing”. This debate includes financial and political actors, but also trade unions and civil society, whose support and critical views are of great importance for the long-term acceptance of the transition.

The conference “Financial Policy for Transformation – Actors, Institutions, Distribution” offers the opportunity to explore the current situation and look at the interaction between the various actors and institutions.

For the open part, we invite scientists from economics, social sciences and cultural sciences as well as representatives from practice to present their research in parallel panel sessions.
Please, send your abstract latest January 28, 2025 to richard.sturn@uni-graz.at and ulrich.klueh@h-da.de you will receive the answer about the acceptance for the open part of the conference till February 5, 2025.

Möglich sind unter anderem Einreichungen zu den folgenden Fragen und Themenbereichen:
> Politische Ökonomie der Transformationsfinanzierung
> Finanzsystem, Finanzmärkte und Finanzintermediäre in der Transformation
> Zusammenhang von Kreditsystem und Innovationssystem in der Transformation
> Staatshaushalt und Reform der Schuldenbremse
> Zentralbanken und sozial-ökologische Transformation
> Verteilungsfrage: Vermögensteuer, Klimageld, Subventionen etc.
> Finanzierung der sozialen Verträglichkeit der Transformation
> Globale Nord-Süd Spannungen in der Transformationsfinanzierung
> Degrowth/Postgrowth im Kontext von Transformationsfinanzierung
> Alternative Wirtschafts- und Finanzierungsmodelle: Kreislaufwirtschaft etc.

> Institutionelle Logiken verschiedener Akteure der Transformationsfinanzierung
Submissions are possible on the following questions and subject areas, among others:
> Political economy of transformation financing
> Financial system, financial markets and financial intermediaries in transformation
> The nexus financial system – innovation system in transformational eras
> State budget and reform of the debt brake
> Central banks and social-ecological transformation
> Distribution issues: wealth tax, climate money, subsidies, etc.
> Financing the social compatibility of the transformation
> Global North-South tensions in transformation financing
> Degrowth/postgrowth in the context of transformation financing
> Alternative economic and financing models: circular economy etc.
> Institutional logics of various actors in transformation financing

Tagungsorganisation:
Conference Organisation & Registration:
 
 

Referierende / Tagungsteam
Speakers / Conference Committee

Prof. Dr. Bernhards Emunds, Hochschule St. Georgen, Frankfurt
Prof. Dr. Erik Gawel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ und Universität Leipzig
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
Ulrike Herrmann, Buchautorin und Journalistin, Berlin
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt
PD Dr. Lisa Knoll, Universität Paderborn
Dr. Kai Lessmann, PIK – Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam (angefragt)
Prof. Dr. Johannes Schmidt, Hochschule Karlsruhe
Barbara Schuster, Momentum Institut Wien (angefragt)
Prof. Dr. Irmi Seidl, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft – WSL, Zürich
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz
Prof. Dr. Joscha Wullweber, Universität Witten-Herdecke

metropolis – Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Herausgeber-Beirat
Prof. Dr. Miriam Beblo, Hamburg • Prof. Dr. Adelheid Biesecker, Bremen • Prof. Dr. Bernhard Emunds, Frankfurt • Prof. Dr. Simon Gächter, Nottingham • Prof. Dr. Erik Gawel, Leipzig • Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Siegen • Dr. Martin Held, Tutzing • Prof. Dr. Gerhard Illing, München • Prof. Dr. Angela Kallhoff, Wien • Prof. Dr. Ulrich Klüh, Darmstadt • PD Dr. Lisa Knoll, Paderborn • Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke, Darmstadt • Prof. Dr. Andrea Maurer, Trier • Prof. Dr. Hans G. Nutzinger, Kassel • Prof. Dr. Notburga Ott, Bochum • Prof. Dr. Fabienne Peter, Warwick • Prof. Dr. Lucia Reisch, Cambridge • Prof. Dr. Michael Roos, Bochum • Prof. Dr. Michael Schmid, Augsburg • Prof. Dr. Johannes Schmidt, Karlsruhe • Prof. Dr. Irmi Seidl, Zürich • Prof. Dr. Andreas Suchanek, Wittenberg • Prof. Dr. Ulrich Witt, Jena

Jahrbücher
Jahrbuch 1 (2002) Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften
Jahrbuch 2 (2003) Experimente in der Ökonomik
Jahrbuch 3 (2004) Ökonomik des Wissens
Jahrbuch 4 (2005) Reputation und Vertrauen
Jahrbuch 5 (2006) Soziale Sicherung in Marktgesellschaften
Jahrbuch 6 (2007) Ökonomie und Religion
Jahrbuch 7 (2008) Macht in der Ökonomie
Jahrbuch 8 (2009) Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft
Jahrbuch 9 (2011) Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
Jahrbuch 10 (2011) Ökonomik in der Krise
Jahrbuch 11 (2012) Lehren aus der Krise für die Makroökonomik
Jahrbuch 12 (2013) Grenzen der Konsumentensouveränität
Jahrbuch 13 (2014) Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen
Jahrbuch 14 (2015) Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke
Jahrbuch 15 (2016) Politische Ökonomik großer Transformationen
Jahrbuch 16 (2017) Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie
Jahrbuch 17 (2019) Freiheit und Kapitalismus
Jahrbuch 18 (2020) Blockchained? Digitalisierung und Wirtschafts-Politik
Jahrbuch 19 (2021) Der Staat in der großen Transformation
Jahrbuch 20 (2023) Wachstums- und Globalisierungsgrenzen
Jahrbuch 21 (2024) Commons-Ökonomie. Nachhaltig, resilient, effizient

Referierende

REFERIERENDE / TAGUNGSTEAM

Prof. Dr. Bernhards Emunds, Hochschule St. Georgen, Frankfurt/Main
Prof. Dr. Erik Gawel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und Universität Leipzig
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
Ulrike Herrmann, Buchautorin und Journalistin, Berlin
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Zentrum für Nachhaltige Wirtschaftspolitik, Hochschule Darmstadt
PD Dr. Lisa Knoll, Universität Paderborn
Dr. Kai Lessmann, PIK – Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam
Prof. Dr. Ilona Otto, Universität Graz (angefragt)
Prof. Dr. Johannes Schmidt, Hochschule Karlsruhe
Prof. Dr. Irmi Seidl, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft – WSL, Zürich
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz
Prof. Dr. Joscha Wullweber, Universität Witten-Herdecke
 

metropolis – Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik

HERAUSGEBER-BEIRAT

Prof. Dr. Miriam Beblo, Hamburg • Prof. Dr. Adelheid Biesecker, Bremen • Prof. Dr. Bernhard Emunds, Frankfurt • Prof. Dr. Simon Gächter, Nottingham • Prof. Dr. Erik Gawel, Leipzig • Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Siegen • Dr. Martin Held, Tutzing • Prof. Dr. Gerhard Illing, München • Prof. Dr. Angela Kallhoff, Wien • Prof. Dr. Ulrich Klüh, Darmstadt • PD Dr. Lisa Knoll, Paderborn • Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke, Darmstadt • Prof. Dr. Andrea Maurer, Trier • Prof. Dr. Hans G. Nutzinger, Kassel • Prof. Dr. Notburga Ott, Bochum • Prof. Dr. Fabienne Peter, Warwick • Prof. Dr. Lucia Reisch, Cambridge • Prof. Dr. Michael Roos, Bochum • Prof. Dr. Michael Schmid, Augsburg • Prof. Dr. Johannes Schmidt, Karlsruhe • Prof. Dr. Irmi Seidl, Zürich • Prof. Dr. Andreas Suchanek, Wittenberg • Prof. Dr. Ulrich Witt, Jena

JAHRBÜCHER

Jahrbuch 1 (2002) Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften
Jahrbuch 2 (2003) Experimente in der Ökonomik
Jahrbuch 3 (2004) Ökonomik des Wissens
Jahrbuch 4 (2005) Reputation und Vertrauen
Jahrbuch 5 (2006) Soziale Sicherung in Marktgesellschaften
Jahrbuch 6 (2007) Ökonomie und Religion
Jahrbuch 7 (2008) Macht in der Ökonomie
Jahrbuch 8 (2009) Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft
Jahrbuch 9 (2011) Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
Jahrbuch 10 (2011) Ökonomik in der Krise
Jahrbuch 11 (2012) Lehren aus der Krise für die Makroökonomik
Jahrbuch 12 (2013) Grenzen der Konsumentensouveränität
Jahrbuch 13 (2014) Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen
Jahrbuch 14 (2015) Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke
Jahrbuch 15 (2016) Politische Ökonomik großer Transformationen
Jahrbuch 16 (2017) Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie
Jahrbuch 17 (2019) Freiheit und Kapitalismus
Jahrbuch 18 (2020) Blockchained? Digitalisierung und Wirtschafts-Politik
Jahrbuch 19 (2021) Der Staat in der großen Transformation
Jahrbuch 20 (2023) Wachstums- und Globalisierungsgrenzen
Jahrbuch 21 (2024) Commons-Ökonomie. Nachhaltig, resilient, effizient?

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-126. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage (s. auch QR-Code). Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 24. Februar 2025.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 3. März 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
 
Vortragsgebühr 60.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)  
Vollpension  
– im Einzelzimmer 225.–
– im Zweibettzimmer 181.–
– im Zweibettzimmer als EZ 249.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung 10.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 88.–
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte.
Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Stipendien
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing fördert junge Menschen mit wenig Geld durch Bildungsstipendien, die eine kostenlose Teilnahme ermöglichen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der zuständigen Studienleitung.

Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Weitere Informationen zu
Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: ww.ev-akademie-tutzing.de

Veranstaltungsnummer: 0352025
Bildnachweis: © Adobe Stock

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.