Ökologie und Humanität im Anthropozän

Ökologie und Humanität im Anthropozän

18. - 20. September 2015

Inhalt

ÖKOLOGIE UND HUMANITÄT IM MENSCHENZEITALTER

Der Mensch und seine Aktivitäten werden zunehmend zu einem bestimmenden Faktor in der geo-biologischen Entwicklung der Erde. In existenziellen Aspekten übersteigen die menschliche Eingriffstiefe und deren Folgen erkennbar die natürliche, von der Evolution bedingte Dynamik. In der Fachwelt wird deshalb derzeit der von Paul Crutzen eingebrachte Vorschlag diskutiert, ob das Erdzeitalter des Holozän durch das Zeitalter des Anthropozän abzulösen ist. In der Öffentlichkeit findet dieser Vorschlag zunehmend Aufmerksamkeit.

Zugleich bleiben die Menschen unauflöslich Teil der äußeren Natur und in die Naturzusammenhänge eingebunden. Sie unterliegen unaufhebbar den Naturgesetzen. Sind die modernen Ansprüche von Freiheit und Humanität dauerhaft mit den Gesetzmäßigkeiten der Evolution vereinbar? Ist der Mensch überhaupt fähig, das Erdsystem verantwortlich zu erhalten und zu steuern?

Damit ergibt sich die Notwendigkeit, das Verhältnis von Humanität und Ökologie neu zu bestimmen: Was bedeutet das Anthropozän für die Zukunft humanistischer Werte und Gesellschaftsformen?
 
Vielfältige Fragen zum gesellschaftlichen Naturverhältnis stellen sich, die die Entgegensetzung von Humanität und Natur hinter sich lassen: Was ist eine Ökologie des Menschen? Was bedeutet Menschlichkeit, das uns Menschen Gemäße, bezogen auf die Ko-Evolution von Pflanze, Tier und Mensch? Wieviel spontan sich entwickelnde und wirkende Natur braucht, wünscht oder duldet der Mensch? Wie abhängig ist er vom Boden?

Welche Herausforderungen bringt das Anthropozän für die jetzt beginnende Große Transformation zu einer postfossilen nachhaltigen Entwicklung mit sich? Welche Arten von Techniken können dabei eine Rolle spielen? Wie weit müssen wir ihnen vertrauen oder sie fürchten?

Alle an diesen Fragen Interessierten sind herzlich nach Tutzing eingeladen; Fachleute der unterschiedlichen Disziplinen ebenso wie Multiplikatorinnen, Engagierte und Neugierige. Kommen Sie zum Austausch und zum Feiern in die Akademie!

Menschenzeitalter, gestalten wir es in human-ökologischer Perspektive.

Tagungsteam
Prof. Dr. Wolfgang Haber, TU München, Freising-Weihenstephan
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
Mattias Kiefer, Sprecher der Umweltbeauftragten der bayerischen (Erz-)Bistümer, München
PD Dr. Wolfgang Schürger, Der Beauftragte für Umwelt- und Klimaverantwortung der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, München
Prof. Dr. Markus Vogt, Senior Fellow Rachel Carson Center und Universität München

Tagungs-Programm

Freitag, 18. September 2015
Anreise ab 15.30 Uhr
16.30 UhrBegrüßung und EinführungDr. Martin Held
16.45 UhrAnthropozän - Menschengeschichte als ErdgeschichteDr. Franz Mauelshagen
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrAnthropozän - Folgen für das Verhältnis von Humanität und ÖkologieProf. Dr. Wolfgang Haber
20.30 UhrBegegnungen in den Salons
Anreise ab 15.30 Uhr
16.30 Uhr
Begrüßung und EinführungDr. Martin Held
16.45 Uhr
Anthropozän - Menschengeschichte als ErdgeschichteDr. Franz Mauelshagen
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Anthropozän - Folgen für das Verhältnis von Humanität und ÖkologieProf. Dr. Wolfgang Haber
20.30 Uhr
Begegnungen in den Salons
Samstag, 19. September 2015
07.45 Uhr"Alles was Odem hat, lobe den Herrn" (Psalm 150)Morgenandacht in der Schloßkapelle
Dr. Martin Held
09.00 UhrDer Mensch und das Anthropozän - hat das sechste Massenaussterben bereits begonnen?Prof. Dr. Ulrich Kutschera
10.00 UhrPlanet ohne Affen? Zur Zukunft unserer MitprimatenProf. Dr. Volker Sommer
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrInklusiv denken - eine Kritik der Entgegensetzung von Humanität und NaturDr. Uta Eser
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrHumanökologie - Neuinterpretation eines umstrittenen Paradigmas mit einem Seitenblick auf die Umweltenzyklika "Laudato si"Prof. Dr. Markus Vogt
15.00 UhrKaffeepause
15.30 UhrVerhältnis von Ökologie und Humanität im Zeitalter des Anthropozän - KonkretionenDr. Martin Held
(1) Die "Würde der Kreatur" - Annäherung an einen Rechtsbegriff der schweizerischen Bundesverfassung aus ethischer und theologischer SichtProf. Dr. Hans Münk
(2) Wildnis - wieviel nicht direkt vom Menschen kontrollierte Natur braucht es?Heinrich Spanier
(3) Globalisierung - was hat das mit dem Boden zu tun?Prof. Dr. Winfried Blum
18.00 UhrAbendessen
19.15 UhrMenschenzeitalter in human-ökologischer PerspektiveEmpfang zu Ehren von Prof. Dr. Wolfgang Habermit Udo Hahn / Dr. Heinrich Bottermann /Prof. Dr. Klaus Töpfer / Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser /Prof. Dr. Beate Jessel und Prof. Dr. Wolfgang Haber
Mit "Karneval der Tiere"(Camille Saint-Saëns),Prof. Rainer Ginzel und Prof. Gitti Pirner
21.00 UhrBegegnungen in den Salons
07.45 Uhr
"Alles was Odem hat, lobe den Herrn" (Psalm 150)Morgenandacht in der Schloßkapelle
Dr. Martin Held
09.00 Uhr
Der Mensch und das Anthropozän - hat das sechste Massenaussterben bereits begonnen?Prof. Dr. Ulrich Kutschera
10.00 Uhr
Planet ohne Affen? Zur Zukunft unserer MitprimatenProf. Dr. Volker Sommer
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Inklusiv denken - eine Kritik der Entgegensetzung von Humanität und NaturDr. Uta Eser
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Humanökologie - Neuinterpretation eines umstrittenen Paradigmas mit einem Seitenblick auf die Umweltenzyklika "Laudato si"Prof. Dr. Markus Vogt
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Verhältnis von Ökologie und Humanität im Zeitalter des Anthropozän - KonkretionenDr. Martin Held
(1) Die "Würde der Kreatur" - Annäherung an einen Rechtsbegriff der schweizerischen Bundesverfassung aus ethischer und theologischer SichtProf. Dr. Hans Münk
(2) Wildnis - wieviel nicht direkt vom Menschen kontrollierte Natur braucht es?Heinrich Spanier
(3) Globalisierung - was hat das mit dem Boden zu tun?Prof. Dr. Winfried Blum
18.00 Uhr
Abendessen
19.15 Uhr
Menschenzeitalter in human-ökologischer PerspektiveEmpfang zu Ehren von Prof. Dr. Wolfgang Habermit Udo Hahn / Dr. Heinrich Bottermann /Prof. Dr. Klaus Töpfer / Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser /Prof. Dr. Beate Jessel und Prof. Dr. Wolfgang Haber
Mit "Karneval der Tiere"(Camille Saint-Saëns),Prof. Rainer Ginzel und Prof. Gitti Pirner
21.00 Uhr
Begegnungen in den Salons
Sonntag, 20. September 2015
07.45 UhrErdlinge sind wir: adama der Acker und homo kommt von HumusMorgenandacht in der Schloßkapelle
Dr. Martin Held
09.00 Uhr(4) Climate Engineering - Kann und soll man die Erderwärmung technisch eindämmen?Dr. Claudio Caviezel
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrWieviel und welche Art Natur braucht der Mensch (noch) im Anthropozän?Prof. Dr. Christina von Haaren
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Erdlinge sind wir: adama der Acker und homo kommt von HumusMorgenandacht in der Schloßkapelle
Dr. Martin Held
09.00 Uhr
(4) Climate Engineering - Kann und soll man die Erderwärmung technisch eindämmen?Dr. Claudio Caviezel
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Wieviel und welche Art Natur braucht der Mensch (noch) im Anthropozän?Prof. Dr. Christina von Haaren
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Referierende / Moderation / Empfang

Prof. Dr. Winfried Blum, Universität für Bodenkultur, Wien
Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
Dr. Claudio Caviezel, TAB Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Berlin
Dr. Uta Eser, Büro für Umweltethik, Tübingen
Prof. Dr. Marina Fischer-Kowalski, Soziale Ökologie, Universität Klagenfurt
Prof. Reiner Ginzel, Hochschule für Musik und Theater München
Prof. Dr. Christina von Haaren, Institut für Umweltplanung, Universität Hannover
Prof. Dr. Wolfgang Haber, Lehrstuhl für Landschaftsökologie, TU München, Freising-Weihenstephan
Udo Hahn, Direktor Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Martin Held, Studienleiter Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin Bundesamt für Naturschutz, Bonn
Mattias Kiefer, Sprecher der Umweltbeauftragten der bayerischen (Erz-)Bistümer und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen (Erz-)Bistümer (AGU), München
Prof. Dr. Ulrich Kutschera, Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie und Evolutionsbiologie, Universität Kassel
Dr. Franz Mauelshagen, Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam
Prof. Dr. Hans Münk, Institut für Sozialethik, Universität Luzern
Prof. Gitti Pirner, Hochschule für Musik und Theater München
Prof. Dr. Volker Sommer, Professur für Evolutionäre Anthropologie, University College London
Heinrich Spanier, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn
Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer, Exekutivdirektor Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam
Prof. Dr. Markus Vogt, Senior Fellow Rachel Carson Center und Lehrstuhl für christliche Sozialethik, Universität München
Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie, Technische Universität München, Freising-Weihenstephan
 

Preise & Informationen

Tagungsorganisation
Cornelia Spehr, Telefon: 08158 251-125, Telefax: 08158 99 64 25, Email: spehr@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich. Bitte verwenden Sie den Online-Modus bzw. die Email-Anschrift der Tagungsorganisation. Ihre Anmeldung wird nicht bestätigt und ist verbindlich, sollten Sie von uns nicht spätestens eine Woche vor Tagungsbeginn eine Absage wegen Überbelegung erhalten.
Anmeldeschluss ist der 10. September 2015.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 10. September 2015 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, mit dem Tag des Tagungsbeginn 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung.

Preise
für die gesamte Tagungsdauer:                                 €
Teilnahmebeitrag                                                     70.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)         53.–
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                 170.–
– im Doppelzimmer                                                126.–
– im DZ alz EZ                                                       186.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                  10.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Ermäßigung
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu. (Bei Ermäßigung besteht kein Anspruch auf ein Einzelzimmer.)

Stiftung Schloss Tutzing
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Möchten Sie der Stiftung einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat für diese Tagung einen Zuschuss in Aussicht gestellt.

Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage. Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ab München Hbf: S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: 10 Minuten. Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis Starnberg, von Starnberg auf der B2 bis Traubing, dort links nach Tutzing. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.