Zukunft(s)Land. Ländliche Räume entwickeln, ordnen, gestalten

Zukunft(s)Land. Ländliche Räume entwickeln, ordnen, gestalten

03. - 04. Dezember 2014

Inhalt

VISIONEN & ZUKUNFTSBILDER
 
Entscheiden allein Wachstumsdruck, Strukturwandel und Anpassungszwänge darüber, wie sich Siedlungen, Landschaften und Infrastrukturen weiter entwickeln? Wird es eine wachsende Schere zwischen Wachstum und Schrumpfung geben, zwischen Regionen, in denen „etwas passiert“ und einem „Wolfserwartungsland“?
 
In unserer Veranstaltung geht es um Visionen und Zukunftsbilder, die wir für die ländlichen Räume haben. Damit meinen wir nicht die nostalgischen Sehnsüchte, wie sie etwa im Erfolg von Zeitschriften wie „Landlust“ ihren Ausdruck finden. Wir wollen Menschen und Initiativen in den Vordergrund stellen, die sich aktiv für die Zukunftsfähigkeit dieser Regionen einsetzen und Entwicklungsimpulse anstoßen. Wir nennen sie „Landgestalter“. Sie sehen Herausforderungen, aber auch Potenziale. Sie versuchen, Entwicklungen nicht einfach hinzunehmen und passieren zu lassen, sondern bewusst in eine Ordnung zu bringen und das Land zu gestalten. Sie eröffnen Chancen. Und manchmal auch neue Perspektiven, eine Einbeziehung von Interessen, die sonst keine Beachtung finden.
 
Dabei wollen wir verschiedene thematische Facetten aufzeigen, von Energie, Landwirtschaft, und Landschaft bis hin zu kommunalen Allianzen und Stadt-Land-Partnerschaften. Wie können Kommunen und ländlich geprägte Regionen krisen- und zukunftsfest gemacht werden? Unterschiedliche Akteure und Experten diskutieren, was wer tatsächlich tun kann, damit Land Zukunft hat. Hinterfragt werden soll auch, ob die Ideen tatsächlich an entscheidenden Stellen ansetzen oder nur nette Spielwiesen und Nischen bedienen.
 
Alle an der positiven Entwicklung und Gestaltung ländlicher Räume Interessierten sind sehr erzlich zum Informations- und Erfahrungsaustausch über diese Fragen eingeladen: Praktiker aus Kommunen, Verwaltungen, Planung, Wirtschaft, Vereinen und Initiativen. Auch die Städter, denn ländliche Räume gehen alle an.

Tagungsteam
Dr. Jürgen Busse, Geschäftsführendes Präsidialmitglied und
Cornelia Hesse, Landesplanung, Bayerischer Gemeindetag, München
Silke Franke, Geschäftsführerin und
Prof. Dr.-Ing. Holger Magel, Präsident Bayerische Akademie Ländlicher Raum, München
Dr. Martin Held, Studienleiter Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung, Evangelische Akademie Tutzing
Mattias Kiefer, Sprecher der Umweltbeauftragten der bayerischen (Erz-)Diözesen, München
PD Dr. Wolfgang Schürger, Der Beauftragte für Umwelt- und Klimaverantwortung der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, München

Tagungs-Programm

Mittwoch, 03. Dezember 2014
13.15 UhrZukunft(s)Land – Ländliche Räume entwickeln, ordnen und gestaltenBegrüßung und Einführung in die Tagungsthematik
Dr. Martin Held
13.30 UhrZukunftsland – Leitbilder zwischen Theorie und PraxisProf. Dr. Manfred Miosga
14.15 UhrVon wegen Landei – Gemeinsam Strategien schmiedenfür den ländlichen Raum
(1) Die Europäische Metropolregion Nürnberg - Stadt- Land- Partnerschaft als ErfolgsmodellDr. Christa Standecker
(2) Integrierte ländliche Entwicklung – Innenentwicklung durch RevitalisierungWolfgang Borst
(3) Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland – Aufeinander zugehenMartin Finzel
16.15 UhrDas Land gestalten: Potenziale
(2) Landschaftsangepasst – Regionale Produktion und Tourismus am Beispiel Biosphärenreservat RhönMichael Geier
(1) Freie Flächen – freies Denken – FreiräumeMartin Strele
(4) Kommunale Energienutzungspläne – ländliche Potenziale in Wert gesetztProf. Dr. Petra Denk
(3) Landwirtschaft – regionalwirtschaftliche Kooperation von Stadt und Land, Produzenten undKonsumentenChristian Hiß
19.30 UhrKrisen- und Zukunftsfestigkeit von Regionen und Kommunen
(2) Schwierige Zeiten – demografische Herausforderungen und Möglichkeiten in Region und Kommunenvon OberfrankenEgon Herrmann
(1) Öffentliche und private Daseinsvorsorge – zentraler Baustein für die Zukunfts festigkeit von RegionenProf. Dr. Gabi Troeger-Weiß
13.15 Uhr
Zukunft(s)Land – Ländliche Räume entwickeln, ordnen und gestaltenBegrüßung und Einführung in die Tagungsthematik
Dr. Martin Held
13.30 Uhr
Zukunftsland – Leitbilder zwischen Theorie und PraxisProf. Dr. Manfred Miosga
14.15 Uhr
Von wegen Landei – Gemeinsam Strategien schmiedenfür den ländlichen Raum
(1) Die Europäische Metropolregion Nürnberg - Stadt- Land- Partnerschaft als ErfolgsmodellDr. Christa Standecker
(2) Integrierte ländliche Entwicklung – Innenentwicklung durch RevitalisierungWolfgang Borst
(3) Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland – Aufeinander zugehenMartin Finzel
16.15 Uhr
Das Land gestalten: Potenziale
(2) Landschaftsangepasst – Regionale Produktion und Tourismus am Beispiel Biosphärenreservat RhönMichael Geier
(1) Freie Flächen – freies Denken – FreiräumeMartin Strele
(4) Kommunale Energienutzungspläne – ländliche Potenziale in Wert gesetztProf. Dr. Petra Denk
(3) Landwirtschaft – regionalwirtschaftliche Kooperation von Stadt und Land, Produzenten undKonsumentenChristian Hiß
19.30 Uhr
Krisen- und Zukunftsfestigkeit von Regionen und Kommunen
(2) Schwierige Zeiten – demografische Herausforderungen und Möglichkeiten in Region und Kommunenvon OberfrankenEgon Herrmann
(1) Öffentliche und private Daseinsvorsorge – zentraler Baustein für die Zukunfts festigkeit von RegionenProf. Dr. Gabi Troeger-Weiß
Donnerstag, 04. Dezember 2014
09.00 Uhr(1) Landschaft ist Gestalt und soll gestaltet werdenProf. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann
Ländliche Räume – wie sollen und können Landschaften gestaltet werden
10.00 UhrKaffeepause
10.30 UhrZukunft(s)Land Bayern – der ländliche Raum auf AugenhöheWas kann wer tatsächlich dafür tun?
Albert Füracker
Podiumsdiskussion mit:Stefan Albat Dr. Jürgen BussePeter DreierMartin FinzelAlbert Füracker MdL
Prof. Dr. Holger Magel
09.00 Uhr(2) Denkmäler, Kulturlandschaft und LandesentwicklungProf. Dr. Egon Johannes Greipl
09.00 Uhr
(1) Landschaft ist Gestalt und soll gestaltet werdenProf. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann
Ländliche Räume – wie sollen und können Landschaften gestaltet werden
10.00 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr
Zukunft(s)Land Bayern – der ländliche Raum auf AugenhöheWas kann wer tatsächlich dafür tun?
Albert Füracker
Podiumsdiskussion mit:Stefan Albat Dr. Jürgen BussePeter DreierMartin FinzelAlbert Füracker MdL
Prof. Dr. Holger Magel
09.00 Uhr
(2) Denkmäler, Kulturlandschaft und LandesentwicklungProf. Dr. Egon Johannes Greipl

Referierende

Referierende / Tagungsteam

Stefan Albat, Stellvertr. Hauptgeschäftsführer, Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, München (angefragt)
Wolfgang Borst, 1. Bürgermeister, Stadt Hofheim i. UFr. und Gemeinde-Allianz Hofheimer Land
Dr. Jürgen Busse, Geschäftsführendes Präsidialmitglied, Bayerischer Gemeindetag, München, Stadtrat und Kreisrat
Prof. Dr. Petra Denk, Leiterin, Institut für Systemische Energieberatung, Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschule Landshut
Peter Dreier, Landrat, Landkreis Landshut
Martin Finzel, 1. Bürgermeister, Ahorn, Kreisrat und 1. Vorsitzender der Initiative Rodachtal
Silke Franke, Geschäftsführerin, Bayerische Akademie Ländlicher Raum, München
Albert Füracker MdL, Staatssekretär, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, München/Nürnberg
Michael Geier, Leiter, Bayerische Verwaltungsstelle UNESCOBiosphärenreservat Rhön, Oberelsbach
Prof. Dr. Egon Johannes Greipl, Generalkonservator a. D., leitete 1999-2013 das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, seit 2014 Stadtrat der Stadt Passau
Dr. Martin Held, Studienleiter Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung,
Evangelische Akademie Tutzing
Egon Herrmann, 1. Bürgermeister, Gemeinde Weißenbrunn und Sprecher Bayerischer Gemeindetag für Oberfranken
Cornelia Hesse, Landesplanung, Bayerischer Gemeindetag, München
Christian Hiß, Gründer, Regionalwert AG, Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg, Emmendingen
Mattias Kiefer, Sprecher der Umweltbeauftragten der bayerischen (Erz-)Diözesen, München
Prof. Dr.-Ing. Holger Magel, Präsident, Bayerische Akademie Ländlicher Raum, München und Mitglied Enquete-Kommission des Bayerischen Landtags Gleichwertige Lebensbedingungen Prof. Dr. Manfred Miosga, Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung, Universität Bayreuth, Vorsitzender Wiss. Kuratorium ALR und Mitglied Enquete-Kommission des Bayerischen Landtags Gleichwertige Lebensbedingungen
Prof. Dr. Sören Schöbel, Fachgebiet Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume, TU München, Freising, und Stellvertr. Vorsitzender Wiss. Kuratorium ALR
PD Dr. Wolfgang Schürger, Der Beauftragte für Umwelt- und Klimaverantwortung der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, München
Dr. Christa Standecker, Geschäftsführerin, Metropolregion Nürnberg, Nürnberg
Martin Strele, Bodenfreiheit – Verein zur Erhaltung von Freiräumen, Bregenz
Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung,
TU Kaiserslautern

Preise & Informationen

Tagungsorganisation
Susanna Satzger
Tel:                              0 81 58/251-126
Telefax:                       0 81 58/996-426
Email:                         satzger@ev-akademie-tutzing.de
beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag
von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich. Bitte verwenden Sie hierfür nach Möglichkeit die beiliegende Anmeldekarte bzw. die Email-Anschrift der Tagungsorganisation. Ihre Anmeldung wird nicht bestätigt und ist verbindlich, sollten Sie von uns nicht spätestens eine Woche vor Tagungsbeginn eine Absage wegen Überbelegung erhalten.
Anmeldeschluss ist der 26. November 2014.
 
Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 26. November 2014 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises (bei Ermäßigung auch ausgehend vom vollen Preis), mit Tagungsbeginn 100 % der von Ihnen bestellten Leistung in Rechnung gestellt. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung.
 
Preise
für die gesamte Tagungsdauer:
Teilnahmebeitrag                                                      € 60,-- (Mitglieder ANL € 55,-)
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)          € 38,-
Vollpension
- im Einzelzimmer                                                     € 93,-  
- im Zweibettzimmer                                                 € 72,-  
- im Zweibett- als Einzelzimmer                               € 99,-  
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Ermäßigung
Eine Ermäßigung erhalten Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum vollendeten 30. Lebensjahr) und Arbeitslose gegen Vorlage ihres aktuellen Ausweises. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu. Dies gilt ebenso für eine Anfrage bezüglich der Presseakkreditierung.
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
 
Stiftung Schloss Tutzing
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles «Schloss und Park Tutzing» Sorge zu tragen. Möchten Sie darüber hinaus einen höheren Betrag der Stiftung zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
Die  hat für diese Tagung einen Zuschuss in Aussicht gestellt. 
 
 
Verkehrsverbindungen
Ab München Hbf: (S6, Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn der Richtung München - Garmisch bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: 10 Minuten. Mit dem Auto fahren Sie von München auf der Autobahn in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg, von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
 
Günstige S-Bahn bzw. .Zugverbindungen: www.bahn.de
 
 
 
Tagungsnummer: 0252015
 

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.