Zukunft der digitalisierten Medizin (Dialogreihe “Innovation und Verantwortung”)

Zukunft der digitalisierten Medizin (Dialogreihe “Innovation und Verantwortung”)

24. - 25. Oktober 2022

Inhalt

Mehr Zeit für Therapie und Begleitung   

Das deutsche Gesundheitssystem wird zunehmend digitaler. Die Vernetzung aller Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken ist dabei nur der erste Schritt, um die Speicherung und Analyse gewaltiger Datenmengen sicherzustellen. Mittels elektronischer Patientenkarte (ePK) und elektronischer Patientenakte (ePA) sollen bisher dezentral und analog gespeicherte Daten den Patientinnen und Patienten sowie den behandelnden Ärztinnen und Ärzten jederzeit zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sollen Bio- und Sozialdaten, Patientendaten aus klinischen Studien und genetische Daten verknüpft werden, um einen Ausbau der Telemedizin und die Nutzung intelligenter technischer Assistenzsysteme durch Ärzte und Pflegende zu ermöglichen. Ein Ziel dieser digitalen Erfassung von Gesundheitsdaten ist eine Personalisierung von Diagnostik und Therapie.

Chancen der Digitalisierung für das Gesundheitswesen liegen auf der Hand: Mithilfe von Gesundheits- und Fitness-Apps, Wearables, medizinischen Sensoren oder Smart Clothes können Bürgerinnen und Bürger ihre eigenen Gesundheitskompetenzen stärken. Durch telemedizinische Angebote werden viele Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte überflüssig. Und durch technisch assistierte Dokumentation sowie Diagnosestellung haben Ärzte und Pflegende mehr Zeit für Therapie und Begleitung.

Allerdings sehen viele Bürger bislang nur einen geringen Nutzen der Digitalisierung, wenn es um ihre Gesundheit geht: Nach der von acatech und der Körber-Stiftung durchgeführten repräsentativen Befragung „TechnikRadar 2022“ wollen zwar gut die Hälfte der Befragten die elektronische Patientenakte (ePA) verwenden – doch genutzt wird sie aktuell nur von sehr wenigen. Neben mangelnder Bekanntheit werden als Gründe für diese Zurückhaltung zumeist genannt: Bedenken beim Datenschutz sowie eine Unklarheit darüber, wer welche Daten einsehen kann.

Doch wie soll eine digitale Transformation der Medizin ihre Potenziale ausschöpfen, wenn die Menschen zögern, ihre persönlichen Daten der Forschung zur Verfügung zu stellen? Hier wird deutlich: Das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient und die Verbesserung der allgemeinen Gesundheitsversorgung werden mit zunehmender Digitalisierung immer wichtiger. Aber auch der Erkenntnisfortschritt in der Medizin ist darauf angewiesen, dass Patienten einwilligen, dass ihre Daten auch für Forschungs- und Lernaktivitäten genutzt werden können.

Zur Diskussion all dieser Fragen laden wir herzlich ein ins Schloss Tutzing!

Udo Hahn
Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing

Manfred Rauhmeier
Geschäftsführer acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Dr. Stephan Schleissing
Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU München  
 
 
     

Tagungs-Programm

Montag, 24. Oktober 2022
12.30 UhrAnreise
13.00 UhrImbiss
14.00 UhrBegrüßung und Vorstellung der TeilnehmerDr. Stephan Schleissing
&
PD Dr. Marc-Denis Weitze
14.20 UhrKünstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der MedizinProf. Dr. rer. nat. Olaf Dössel
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrChancen der Nutzung von klinischen und präklinischen Forschungsdaten für Prävention und TherapieProf. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Hrabe de Angelis
16.40 UhrMedizin-Daten erheben, nutzen und schützen - am Beispiel klinischer RegisterDr. Matthias Baumhauer
17.20 UhrTelemedizin und Arzt-Patienten-VerhältnisProf. Dr. Reinhard Meier
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrTechnikradar 2022 - Wasa die Deutschen über Technik denken: Zukunft der GesundheitProf. Dr. Cordula Kropp
Kommentar:
MR Dr. Georg Münzenrieder
anschließend
Begegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
12.30 Uhr
Anreise
13.00 Uhr
Imbiss
14.00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der TeilnehmerDr. Stephan Schleissing
&
PD Dr. Marc-Denis Weitze
14.20 Uhr
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der MedizinProf. Dr. rer. nat. Olaf Dössel
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Chancen der Nutzung von klinischen und präklinischen Forschungsdaten für Prävention und TherapieProf. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Hrabe de Angelis
16.40 Uhr
Medizin-Daten erheben, nutzen und schützen - am Beispiel klinischer RegisterDr. Matthias Baumhauer
17.20 Uhr
Telemedizin und Arzt-Patienten-VerhältnisProf. Dr. Reinhard Meier
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Technikradar 2022 - Wasa die Deutschen über Technik denken: Zukunft der GesundheitProf. Dr. Cordula Kropp
Kommentar:
MR Dr. Georg Münzenrieder
anschließend
Begegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Dienstag, 25. Oktober 2022
07.45 UhrAndacht in der Schlosskapelle
Dr. Stephan Schleissing
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrEine digitale Orientierungshilfe zur elektronischen Patientenakte (ePA)Stefanie Bucher
09.30 UhrTelemedizin in der KardiologiePD Dr. med. Carsten Lennerz
10.10 UhrKaffeepause
10.40 UhrEthische Werte und Motivationen bei Health-App-EntwicklernBianca Jansky, M.A.
11.20 UhrEntscheidungen in der digitalen Patientenversorgung aus der Perspektive der EthikDr. Julia Inthorn
11.45 UhrSchlussdiskussion
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Andacht in der Schlosskapelle
Dr. Stephan Schleissing
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Eine digitale Orientierungshilfe zur elektronischen Patientenakte (ePA)Stefanie Bucher
09.30 Uhr
Telemedizin in der KardiologiePD Dr. med. Carsten Lennerz
10.10 Uhr
Kaffeepause
10.40 Uhr
Ethische Werte und Motivationen bei Health-App-EntwicklernBianca Jansky, M.A.
11.20 Uhr
Entscheidungen in der digitalen Patientenversorgung aus der Perspektive der EthikDr. Julia Inthorn
11.45 Uhr
Schlussdiskussion
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Mehr zum Thema

Referierende

REFERIERENDE

Dr. Matthias Baumhauer, Gründer und Geschäftsführer der Mint Medical GmbH, Heidelberg
Stefanie Bucher, Leiterin in der acatech Geschäftsstelle für das Projekt „Technologischen Wandel gestalten“, München
Prof. Dr. rer. nat Olaf Dössel, Institut für Biomedizinische Technik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Hrabe de Angelis, Lehrstuhl für Experimentelle Genetik an der Technischen Universität München und Direktor des Instituts für Experimentelle Genetik am Helmholtz Zentrum München
Dr. Julia Inthorn, Direktorin des Zentrums für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum, Hannover
Bianca Jansky M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungseinheit Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Augsburg
Prof. Dr. Cordula Kropp, Lehrstuhl für sozialwissenschaftliche Risiko- und Technikforschung und Direktorin des Zentrums für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS), Universität Stuttgart
PD Dr. med. Carsten Lennerz, MSc, Oberarzt für Innere Medizin & Kardiologie, Deutsches Herzzentrum München
Prof. Dr. med. Reinhard Meier, Chefarzt des Zentrums für Radiologie des Westpfalz-Klinikums in Kaiserslautern, Mitgründer der Telemedizinplattform TeleClinic
MR Dr. Georg Münzenrieder, Referat Grundsatzangelegenheiten der Digitalisierung in Gesundheit und Pflege, Zukunfts- und Innovationsprojekte, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
 

TAGUNGSLEITUNG

Dr. Stephan Schleissing, Leiter des Programmbereichs „Ethik in Technik und Naturwissenschaften“, Institut TTN an der LMU München
PD Dr. Marc-Denis Weitze, Leiter Kommunikation | Gesellschaft, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Dr. Stephan Schleissing, Freier Mitarbeiter, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-125. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage (s. auch QR-Code). Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss: 17. Oktober 2022.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 17. Oktober 2022 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person
für die gesamte Veranstaltungsdauer (in €):

Tagungsbeitrag entfällt.
Vollpension
 
– im Einzelzimmer 103.50
– im Zweibettzimmer 81.50
– im Zweibettzimmer als EZ  111.50
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)  42.50

(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien eine darauf abgestimmte Sonderkost an. Diese Angabe muss zusammen mit Ihrer Anmeldung erfolgen.
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Bildnachweis: © acatech / Martin Künsting
Veranstaltungsnummer: 0122023

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.