Die Zukunft der Arbeit – Transformationsprozesse gemeinsam gestalten

Die Zukunft der Arbeit – Transformationsprozesse gemeinsam gestalten

13. - 15. Januar 2023

Inhalt

Die Tagung wird verschoben.
 
IM 21. JAHRHUNDERT WERDEN WIR EINE VERÄNDERUNG DER LEBENSBEDINGUNGEN, ANFORDERUNGEN UND MÖGLICHKEITEN DES MENSCHEN ERLEBEN, DIE IN IHRER INTENSITÄT ETWA DEN ZURÜCKLIEGENDEN 20.000 JAHREN ENTSPRICHT.  
                                                                                                                                                                                                                      Ray Kurzweil
     
Veränderungen sind die neue Konstante im Wandel unserer Arbeitswelt. Mehrere Wandlungsprozesse laufen dabei parallel: Innovationen führen zur digitalen Transformation der Arbeitswelt und bringen beispielsweise neue Anforderungen an Aus- und Weiterbildung mit sich. Das Erwerbsleben wird aber ebenso umfassend durch die ökologische Transformation geprägt: Seit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 betrifft das Leitbild der Klimaneutralität natürlich auch die Arbeitswelt – höchstrichterlich wurde im Sommer 2020 der Gesetzgeber vom Bundesverfassungsgericht daran erinnert.

Wie gelingt nun diese gleichzeitige Transformation aus Digitalisierung und dem Streben nach Nachhaltigkeit? Wie lassen sich Synergien in diesen unumkehrbaren Entwicklungen im Sinne der Beschäftigten und Unternehmen finden? Und wie spielt die demografische Entwicklung in diese doppelte, digitale und ökologische, Transformation hinein? Welche Reibungspotentiale gibt es für Unternehmen, Beschäftigte und auch staatliche Akteure?

Wir betrachten die schon angebrochene Zukunft der Arbeitswelt aus verschiedenen Perspektiven: Wie verändern sich Wertschöpfungsmuster, Produktionsstrukturen und Innovationsfelder in Unternehmen? Welche beruflichen Anforderungen erwachsen daraus für Beschäftigte und wie gehen diese damit um? Welche staatlichen Rahmensetzungen sind dazu erforderlich?

Zu diesen Fragen laden wir Sie herzlich in die Denkwerkstatt der Evangelischen Akademie Tutzing ein.      

Pfr. Udo Hahn
Akademiedirektor, Evangelische Akademie Tutzing    

Dr. Thomas Helfer
Leiter ZD.B Themenplattform Arbeitswelt 4.0, Bayern Innovativ

Tagungs-Programm

Freitag, 13. Januar 2023
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrAbendessen
19.15 UhrBegrüßung und EinführungAkademiedirektor Pfr. Udo Hahn
und
Dr. Thomas Helfer
19.30 UhrWie lange dauert die digital-ökologische Transformation? Wie Kondratjew-Zyklen wirkten und wirkenErik Händeler
anschließend Diskussion
21.15 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Abendessen
19.15 Uhr
Begrüßung und EinführungAkademiedirektor Pfr. Udo Hahn
und
Dr. Thomas Helfer
19.30 Uhr
Wie lange dauert die digital-ökologische Transformation? Wie Kondratjew-Zyklen wirkten und wirkenErik Händeler
anschließend Diskussion
21.15 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Samstag, 14. Januar 2023
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Akademiedirektor Pfr. Udo Hahn
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrWelche Kernherausforderungen der Transformation des Arbeitsmarkts lassen sich messen?Dr. Florian Lehmer
anschließend Diskussion
10.00 UhrDie Arbeitswelt von morgen - neue Kompetenzprofile in der Arbeitswelt und der bildungspolitische HandlungsbedarfProf. Dr. Sabine Pfeiffer
anschließend Diskussion
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrArbeitswelt 4.0 - Chancen und Herausforderungen für BayernStaatsministerin Ulrike Scharf, MdL
anschließend Diskussion
12.30 UhrMittagessen
14.30 UhrZwei Perspektiven: Was bedeutet die doppelte Transformation für ...
... die unternehmerische Realität?Julia Bangerth
... die Rolle von Arbeitnehmervertretungen?Clemens Suerbaum
15.30 UhrFischbowl-Diskussionmit
Julia Bangerth
und
Clemens Suerbaum
16.30 UhrKaffeepause
17.00 UhrWas kann die Digitalisierung der Arbeitswelt zu einer klimaneutralen Gesellschaft beitragen?Dr. Andrea Fehrmann
anschließend Diskussion
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrDoppelte Transformation als Herausforderung am Beispiel der Organisation KircheGespräch mit
Markus Bönisch
und
PD Dr. Wolfgang Schürger
anschließend Diskussion
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Akademiedirektor Pfr. Udo Hahn
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Welche Kernherausforderungen der Transformation des Arbeitsmarkts lassen sich messen?Dr. Florian Lehmer
anschließend Diskussion
10.00 Uhr
Die Arbeitswelt von morgen - neue Kompetenzprofile in der Arbeitswelt und der bildungspolitische HandlungsbedarfProf. Dr. Sabine Pfeiffer
anschließend Diskussion
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Arbeitswelt 4.0 - Chancen und Herausforderungen für BayernStaatsministerin Ulrike Scharf, MdL
anschließend Diskussion
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Zwei Perspektiven: Was bedeutet die doppelte Transformation für ...
... die unternehmerische Realität?Julia Bangerth
... die Rolle von Arbeitnehmervertretungen?Clemens Suerbaum
15.30 Uhr
Fischbowl-Diskussionmit
Julia Bangerth
und
Clemens Suerbaum
16.30 Uhr
Kaffeepause
17.00 Uhr
Was kann die Digitalisierung der Arbeitswelt zu einer klimaneutralen Gesellschaft beitragen?Dr. Andrea Fehrmann
anschließend Diskussion
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Doppelte Transformation als Herausforderung am Beispiel der Organisation KircheGespräch mit
Markus Bönisch
und
PD Dr. Wolfgang Schürger
anschließend Diskussion
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Sonntag, 15. Januar 2023
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Akademiedirektor Pfr. Udo Hahn
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrBraucht die doppelte Transformation eine alternative Arbeitsmarktpolitik?Florian von Brunn, MdL
anschließend Diskussion
10.00 UhrPause
10.15 UhrVon der Theorie zur Praxis: Was braucht es eigentlich zum Gelingen einer Transformation?Markus König
11.30 UhrAbschlussdiskussion mit den Referierenden und Ausblick
12.30 UhrMittagessen und Ende der Tagung
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Akademiedirektor Pfr. Udo Hahn
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Braucht die doppelte Transformation eine alternative Arbeitsmarktpolitik?Florian von Brunn, MdL
anschließend Diskussion
10.00 Uhr
Pause
10.15 Uhr
Von der Theorie zur Praxis: Was braucht es eigentlich zum Gelingen einer Transformation?Markus König
11.30 Uhr
Abschlussdiskussion mit den Referierenden und Ausblick
12.30 Uhr
Mittagessen und Ende der Tagung

Referierende

Julia Bangerth, Rechtsanwältin, Mitglied des Vorstands, Chief Operating Officer (COO), DATEV eG, Nürnberg
Markus Bönisch, Chief Information Office (CIO), Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, München
Florian von Brunn, MdL, Fraktionssprecher der SPD im Bayerischen Landtag, Parteivorsitzender, München
Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall Bayern, Industrie-, Beschäftigungs- und Strukturpolitik, München
Erik Händeler, Wirtschaftsjournalist, Autor, Zukunftsforscher, Lenting
Marcus König, Gesellschafter, Institut für Transformationsmanagement, Nürnberg
Dr. Florian Lehmer, Volkswirt, Leiter der Arbeitsgruppe „Arbeit in der digitalisierten Welt“ am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Nürnberg
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit – Gesellschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Ulrike Scharf, MdL, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Erding
Wolfgang Schürger, Kirchenrat, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Der Beauftragte für Umwelt- und Klimaverantwortung, München
Clemens Suerbaum, Physiker, Gesamtbetriebsratsvorsitzender, Nokia Solutions and Networks GmbH & Co.KG, München
 

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Pfr. Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-125. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 30. Dezember 2022.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 7. Januar 2023 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung.
Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
 
Vortragsgebühr  40.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)  
 
Vollpension
 
– im Einzelzimmer  199.60
– im Zweibettzimmer  155.60
– im Zweibettzimmer als EZ 225.60
 
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung
 
10.–
 
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)
 
65.60

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien eine darauf abgestimmte Sonderkost an. Diese Angabe muss zusammen mit Ihrer Anmeldung erfolgen.

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.

Weitere Informationen zu Schlosseuro / Datenschutz / AGB / Hygienekonzept / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: ww.ev-akademie-tutzing.de.
Bildnachweis: © Adobe Stock
Veranstaltungsnummer: 0252023

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.