Zeitpolitik für Kinder

Zeitpolitik für Kinder

26. - 27. Januar 2017

Inhalt

KINDERZEIT – KEINE ZEIT?
 
Manchmal scheint es fast so. Bei einer „40-Stunden-Woche und mehr“ in der Schule, die eine Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks und von UNICEF unter Kindern und Jugendlichen ermittelt hat, wird selbstbestimmte Zeit zur Mangelware. Und doch scheint gerade sie so wichtig, um das Erlebnis Kindheit voll ausschöpfen zu können. Kinder müssen lernen, aber ist Schule der einzige Bildungsort? Musik-, Sport- und Freizeitangebote geraten immer mehr ins Hintertreffen im gedrängten Kinderalltag.
 
Kinder brauchen auch Zeit zum Spielen, zum Erkunden der Umwelt, für Freundschaften, zum Rumstromern, zum Lesen … Freilich, wir erleben, dass solch klassischer „Zeitvertreib“ – besser Zeitnutzen – in der weniger gewordenen Zeit der Kinder gar nicht mehr an vorderer Stelle steht, sondern die Beschäftigung mit Computer, Smartphone und Playstation. Wie ist der aus Sicht von Erwachsenen oft zu ausgedehnte Mediengebrauch auch im Hinblick auf die Zeitfrage zu bewerten? Was kann und will Zeitpolitik für Kinder erreichen? Kann sie auch Zeitpolitik mit Kindern werden? Wie verhält sie sich zu den Bildungsansprüchen der Schule (auch schon der Kitas)? Und nicht zuletzt: Was wären die konkreten Maßnahmen, um eine Zeitpolitik für Kinder sinnvoll umzusetzen?
 
Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen in der Tagung erarbeiten. Zeit- und Kindheits-ExpertInnen geben uns Inputs, wir wollen uns aus Sicht unterschiedlicher Disziplinen und Institutionen austauschen und zu neuen Einsichten im Hinblick auf eine Zeitpolitik für Kinder gelangen. Wir laden Sie herzlich in die Evangelische Akademie Tutzing ein!
 
Dr. Ulrike Haerendel, Evangelische Akademie Tutzing
Holger Hofmann, Deutsches Kinderhilfswerk
Prof. Dr. Ulrich Mückenberger, Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik

Tagungs-Programm

Donnerstag, 26. Januar 2017
Anreise ab 12.00 Uhr
13.30 UhrBeginn der Tagung mit einem Mittagsimbiß im Foyer
14.00 UhrBegrüßungDr. Ulrike Haerendel
14.15 UhrZeitpolitik und Kinder-Zeit(en)Björn Gernig
Zeit für BildungProf. Dr. Fabienne Becker-Stoll
Keine Zeit zum Spielen?Kindheit zwischen Institutionalisierung und Freiräumen
Ursula Winklhofer
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrPodium: Kinder-ZeitenProf. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Björn Gernig, Ursula Winklhofer
Moderation:
Prof. Dr. em. Ulrich Mückenberger
17.00 UhrZeitbedürfnisse von KindernWorkshops nach der Atom-Molekül-Methode
18.30 UhrAbendessen
20.00 UhrWas Kinder heute beschäftigtRalph Caspers
21.30 UhrGespräche in den Salons
Anreise ab 12.00 Uhr
13.30 Uhr
Beginn der Tagung mit einem Mittagsimbiß im Foyer
14.00 Uhr
BegrüßungDr. Ulrike Haerendel
14.15 Uhr
Zeitpolitik und Kinder-Zeit(en)Björn Gernig
Zeit für BildungProf. Dr. Fabienne Becker-Stoll
Keine Zeit zum Spielen?Kindheit zwischen Institutionalisierung und Freiräumen
Ursula Winklhofer
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Podium: Kinder-ZeitenProf. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Björn Gernig, Ursula Winklhofer
Moderation:
Prof. Dr. em. Ulrich Mückenberger
17.00 Uhr
Zeitbedürfnisse von KindernWorkshops nach der Atom-Molekül-Methode
18.30 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Was Kinder heute beschäftigtRalph Caspers
21.30 Uhr
Gespräche in den Salons
Freitag, 27. Januar 2017
07.45 Uhr"Kind, Du bist uns anvertraut"Andacht mit
Dr. Ulrike Haerendel
09.00 UhrSpielerischer Einstieg in den Tag
09.25 UhrVideo-Impressionen: Wie verbringen Kinder ihre Zeit?
09.30 UhrKind sein, Zeit haben? Die Sichtweise(n) der KinderDr. Laura Wehr
10.15 UhrKaffeepause
10.45 UhrKinderzeit im Widerstreit. Ansprüche an Kinder und von KindernMarlene Rupprecht
11.15 UhrFishbowl: Eine Zeitpolitik für Kinder - worauf kommt es jetzt an?Moderation:
Holger Hofmann
12.15 UhrKinderzeitpolitik - Entdeckung eines neuen PolitikfeldesErgebnissicherung und Ausblick mit Prof. Dr. Ulrich Mückenberger und Holger Hofmann
13.00 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
"Kind, Du bist uns anvertraut"Andacht mit
Dr. Ulrike Haerendel
09.00 Uhr
Spielerischer Einstieg in den Tag
09.25 Uhr
Video-Impressionen: Wie verbringen Kinder ihre Zeit?
09.30 Uhr
Kind sein, Zeit haben? Die Sichtweise(n) der KinderDr. Laura Wehr
10.15 Uhr
Kaffeepause
10.45 Uhr
Kinderzeit im Widerstreit. Ansprüche an Kinder und von KindernMarlene Rupprecht
11.15 Uhr
Fishbowl: Eine Zeitpolitik für Kinder - worauf kommt es jetzt an?Moderation:
Holger Hofmann
12.15 Uhr
Kinderzeitpolitik - Entdeckung eines neuen PolitikfeldesErgebnissicherung und Ausblick mit Prof. Dr. Ulrich Mückenberger und Holger Hofmann
13.00 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Psychologin, Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik (ifp), München
Ralph Caspers, Fernsehmoderator, Autor und Drehbuchautor, Köln
Björn Gernig, Bremen International Graduate School of Social Sciences, Universität Bremen
Holger Hofmann, Geschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerks, Berlin
Prof. Dr. Ulrich Mückenberger, Universität Bremen, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik, Berlin
Marlene Rupprecht, ehem. Mitglied im Familienausschuss des Deutschen Bundestages, ehem. Mitglied der Kinderkommission Bund, Kinderbeauftragte der SPD, Tuchenbach
Dr. Laura Wehr, Kulturwissenschaftlerin, wiss. Mitarbeiterin am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
Ursula Winklhofer, M.A., Dipl.-Sozialpäd., wiss. Referentin in der Abt. Kinder und Kinderbetreuung, Deutsches Jugendinstitut (DJI), München

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Dr. Ulrike Haerendel, Evangelische Akademie Tutzing
 
Tagungsorganisation
Rita Niedermaier, Telefon: 08158 251-128, Telefax: 08158 99 64 28
Email: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich. Bitte verwenden Sie die beiliegende Anmeldekarte, den Online-Modus bzw. die Email-Anschrift der Tagungsorganisation. Ihre Anmeldung wird auf Wunsch bestätigt und ist verbindlich, sollten Sie von uns nicht spätestens eine Woche vor Tagungsbeginn eine Absage wegen Überbelegung erhalten.
Anmeldeschluss ist der 12. Januar 2017.
 
Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 19. Januar 2017 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.
 
Preise für die gesamte Tagungsdauer:
Teilnahmebeitrag                                                             40.00 €
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)              35.50 €
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                          94.00 €
– im Zweibettzimmer                                                      72.00 €
– im Zweibettzimmer als Einzelzimmer                      102.00 €
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr), Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.
 
Diese Tagung ist nach dem BzGBW als Bildungszeit geeignet.
 
Kooperationspartner
In Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik
 
Stiftung Schloss Tutzing
Der Tagungsbeitrag beinhaltet einen Anteil, der der Stiftung zugute kommt. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Möchten Sie der Stiftung darüber hinaus einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
 
Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage.
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen.
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Ab München Hbf: S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: 10 Minuten. Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis Starnberg, von Starnberg auf der B2 bis Traubing, dort links nach Tutzing.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
 
Bildnachweis: © fotolia.com
Tagungsnummer: 0322017

Diese Tagung ist nach dem BzGBW als Bildungszeit geeignet

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.