Wem gehört Bonhoeffer?

Wem gehört Bonhoeffer?

07. - 08. April 2025

Inhalt

WAS BEDEUTET WIDERSTANDHEUTE?

Er provoziert, begeistert und spaltet: Im April 2025 jährt sich die Ermordung des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer durch die Nationalsozialisten im Konzentrationslager Flossenbürg zum 80. Mal. Bonhoeffer engagierte sich in der Bekennenden Kirche und dann im konspirativen Widerstand gegen den totalitären Hitlerstaat. Als Christ und Theologe reflektierte er dieses Engagement − in Bibelauslegungen, zwischen den Zeilen seiner Ethik-Fragmente, in Briefen.

All das – theologische Texte wie Lebenszeugnis – wurde in unterschiedlichsten Kontexten weltweit zu verschiedensten Gelegenheiten rezipiert, besonders in Ländern, in denen sich Christinnen und Christen gegen autoritäre Regime zur Wehr setzen. Gleichzeitig berufen sich die Befürworter dieser autoritären Regime immer wieder auf Bonhoeffer – jüngstes Beispiel: die Trump-Bewegung in den USA.

Wem also gehört Bonhoeffer? Was bedeutet sein Widerstand heute? Wie lässt sich verantwortlich und kontextsensibel von seinem Zeugnis lernen? Und wie gehen wir mit der autoritären Vereinnahmung seines Erbes um? Diese und weitere Fragen diskutieren wir während dieser internationalen Tagung, zu der wir Sie in die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg herzlich einladen.

Pfr. Udo Hahn, Direktor, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Florian Höhne, Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft (1. Vorsitzender)
PD Dr. Nadine Hamilton, Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft (2. Vorsitzende)
Prof. Dr. Jörg Skriebeleit, Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Dekan Thomas Guba, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern
 
 

Die Tagung findet in englischer Sprache statt.
Der Vortrag am 7. April, 19.00 Uhr, wird in deutscher Sprache gehalten. Für das Podiumsgespräch am 8. April, 19.00 Uhr, wird Simultanübersetzung angeboten.

Tagungs-Programm

Montag, 07. April 2025
10.00 UhrHINWEISVor Beginn der Tagung besteht um 10.00 Uhr die Möglichkeit, an einem geführten Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte teilzunehmen.
.
Anreise ab 11.00 Uhr
12.30 UhrImbiss
13.30 UhrBegrüßung & Grußworte
14.30 UhrVom Nutzen und Nachteil von Projektionen – Die Kritik der Rezeption Bonhoeffers in den historischen, politischen und konfessionellen DiskursenProf. Dr. Peter Steinbach
16.00 UhrKaffeepause
16.30 Uhr„Wagnis Frieden“ – Bonhoeffers Pazifismus als Inspiration und HerausforderungArnd Henze
18.00 UhrAbendessen
19.00 Uhr„... der Friede und soziale Gerechtigkeit oder eigentlich Christus...“ – Impulse Dietrich Bonhoeffers für eine ökumenische öffentliche Theologie der HoffnungProf. Dr. Heinrich Bedford-Strohm
21.00 UhrFahrt zu den Hotels
10.00 Uhr
HINWEISVor Beginn der Tagung besteht um 10.00 Uhr die Möglichkeit, an einem geführten Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte teilzunehmen.
.
Anreise ab 11.00 Uhr
12.30 Uhr
Imbiss
13.30 Uhr
Begrüßung & Grußworte
14.30 Uhr
Vom Nutzen und Nachteil von Projektionen – Die Kritik der Rezeption Bonhoeffers in den historischen, politischen und konfessionellen DiskursenProf. Dr. Peter Steinbach
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
„Wagnis Frieden“ – Bonhoeffers Pazifismus als Inspiration und HerausforderungArnd Henze
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
„... der Friede und soziale Gerechtigkeit oder eigentlich Christus...“ – Impulse Dietrich Bonhoeffers für eine ökumenische öffentliche Theologie der HoffnungProf. Dr. Heinrich Bedford-Strohm
21.00 Uhr
Fahrt zu den Hotels
Dienstag, 08. April 2025
08.30 UhrFahrt zum Tagungsort
09.00 Uhr„Die attraktivsten Stimmen sind nicht unbedingt die, denen man folgen sollte“ – Eine südafrikanische Reflexion über Bonhoeffer, Botman und differenzierten WiderstandDr. Nadia Marais
10.30 UhrKaffeepause
11.00 Uhr„Um unserer gemeinsamen Menschlichkeit willen“Prof. Dr. Christophe Chalamet
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrDietrich Bonhoeffers theologische und ethische Perspektiven auf Versöhnung und Frieden: Die kontextuelle Relevanz für Ruanda nach dem GenozidPfr. Dr. Pascal Bataringaya
15.00 UhrDietrich Bonhoeffer lesen in den Geteilten Staaten von AmerikaLori Brandt Hale
16.00 UhrKaffeepause
16.30 UhrDas Bonhoeffer-Gedenken in Deutschland – Zwischen Spiritualität, Sozialismus und wissenschaftlicher ForschungProf. Dr. Florian Höhne
und
PD. Dr. Nadine Hamilton
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrWem gehört Bonhoeffer?Podiumsgespräch mit den Referierenden
Moderation:
Arnd Henze
21.00 UhrEnde der Tagung und Fahrt zu den Hotels
08.30 Uhr
Fahrt zum Tagungsort
09.00 Uhr
„Die attraktivsten Stimmen sind nicht unbedingt die, denen man folgen sollte“ – Eine südafrikanische Reflexion über Bonhoeffer, Botman und differenzierten WiderstandDr. Nadia Marais
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
„Um unserer gemeinsamen Menschlichkeit willen“Prof. Dr. Christophe Chalamet
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Dietrich Bonhoeffers theologische und ethische Perspektiven auf Versöhnung und Frieden: Die kontextuelle Relevanz für Ruanda nach dem GenozidPfr. Dr. Pascal Bataringaya
15.00 Uhr
Dietrich Bonhoeffer lesen in den Geteilten Staaten von AmerikaLori Brandt Hale
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Das Bonhoeffer-Gedenken in Deutschland – Zwischen Spiritualität, Sozialismus und wissenschaftlicher ForschungProf. Dr. Florian Höhne
und
PD. Dr. Nadine Hamilton
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Wem gehört Bonhoeffer?Podiumsgespräch mit den Referierenden
Moderation:
Arnd Henze
21.00 Uhr
Ende der Tagung und Fahrt zu den Hotels
Mittwoch, 09. April 2025
10.00 UhrHINWEISUm 10.00 Uhr besteht die Möglichkeit, am Gedenkgottesdienst im ehemaligen Arresthof 80 Jahre nach der Ermordung von Dietrich Bonhoeffer und anderen Widerstandskämpfern teilzunehmen.
-------------------------------------------------------------------------
Die Tagung findet in englischer Sprache statt. Der Vortrag am 7. April, 19.00 Uhr, wird in deutscher Sprache gehalten. Für das Podiumsgespräch am 8. April, 19.00 Uhr, wird Simultanüber-setzung angeboten.
-------------------------------------------------------------------------
Die Tagung ist Teil der Veranstaltungsreihe „grenzenlos hoffen“, die von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern organisiert wird. Mehr Infos: https://grenzenloshoffen.de/
Informationen zur Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft: www.dietrich-bonhoeffer.net/ibg/
10.00 Uhr
HINWEISUm 10.00 Uhr besteht die Möglichkeit, am Gedenkgottesdienst im ehemaligen Arresthof 80 Jahre nach der Ermordung von Dietrich Bonhoeffer und anderen Widerstandskämpfern teilzunehmen.
-------------------------------------------------------------------------
Die Tagung findet in englischer Sprache statt. Der Vortrag am 7. April, 19.00 Uhr, wird in deutscher Sprache gehalten. Für das Podiumsgespräch am 8. April, 19.00 Uhr, wird Simultanüber-setzung angeboten.
-------------------------------------------------------------------------
Die Tagung ist Teil der Veranstaltungsreihe „grenzenlos hoffen“, die von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern organisiert wird. Mehr Infos: https://grenzenloshoffen.de/
Informationen zur Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft: www.dietrich-bonhoeffer.net/ibg/

Referierende

REFERIERENDE

Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof i.R., Vorsitzender des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK)
Dr. Nadia Marais, Dozentin für Systematische Theologie an der Universität Stellenbosch/Südafrika
Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USA
Arnd Henze, Journalist, Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Pfr. Dr. Pascal Bataringaya, Präsident der Presbyterianischen Kirche von Ruanda
Prof. Dr. Christophe Chalamet, Professor für Systematische Theologie an der Universität Genf, Schweiz
Prof. Dr. Peter Steinbach, Wissenschaftlicher Leiter, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin
 

TAGUNGSLEITUNG & KONZEPTION

Pfr. Udo Hahn, Direktor, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Florian Höhne, Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft (1. Vorsitzender)
PD Dr. Nadine Hamilton, Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft (2. Vorsitzende)
Johannes Bretting, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter Projekt „Evangelische Landeskirche", KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Dekan i.R. Karlhermann Schötz, Förderverein für die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg e.V.
 

IN KOOPERATION MIT
 
Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern
gefördert von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Preise & Informationen

ORGANISATION & INFORMATION
Rita Niedermaier, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-128. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 27. Februar 2025.

Teilnahme mit Übernachtung & Verpflegung (Preis pauschal pro Person, in Euro):
 
– Paket A. (07./08.04.2025)                                                                    160.–
– Paket B. (mit Voranreise (06./08.04.2025)                                          240.–
– Paket C. (mit Verlängerung (07./09.04.2025)                                     240.–
– Paket D. (mit Voranreise und Verlängerung (06./09.04.2025)           320.–

– EZ-Zuschlag pro Nacht                                                                          20.–
– nur Verpflegung (07./08.04., ohne Übernachtung/Frühstück)             80.–

Eine Vortragsgebühr wird nicht erhoben.

Sie erhalten eine Rechnung zur Überweisung. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 15. März 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent.

Stipendien
Für Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen stehen zehn Freiplätze zur Verfügung. Wenn Sie an einer kostenlosen Teilnahme interessiert sind, schicken Sie bitte ein kurzes Motivationsschreiben an: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de

Veranstaltungsort
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg / Gedächtnisallee 5 / 92696 Flossenbürg Zwischen den Hotels und dem Veranstaltungsort besteht ein Bustransport. Informationen dazu erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.
 
In Kooperation mit
der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und der Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern – gefördert durch die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern.

Weitere Informationen zu Datenschutz / AGB / umweltfreundlicher Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de

Veranstaltungsnummer: 0402025
Bildnachweis: Dietrich Bonhoeffer im Hof des Wehrmachtsuntersuchungsgefängnisses Berlin-Tegel 1944; In: Dietrich Bonhoeffer – Bilder seines Lebens © Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

Programmänderungen vorbehalten.
Stand 30.01.25

Ort & Anreise

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns per Bahn bis Weiden (Oberpfalz), Altenstadt an der Waldnaab oder Neustadt an der Waldnaab. An allen diesen Bahnhöfen müssen Sie in den Bus Linie 6272 / 1952 (Weiden – Flossenbürg/Silberhütte) der Regionalbus Ostbayern GmbH (RBO) umsteigen. 

Die Fahrzeit ab den Bahnhöfen bis zur Bushaltestelle „Flossenbürg-Gedenkstätte“ beträgt zwischen 40 und 55 Minuten.

Anreise mit PKW oder Reisebus

Die Gedenkstätte ist erreichbar über
  • die Autobahn A 93 (Regensburg – Hof), Ausfahrt Neustadt an der Waldnaab.
  • die Autobahn A 6 (Nürnberg – Plzeň), Ausfahrt Waidhaus.

Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ist ab den Autobahnausfahrten ausgeschildert. Alle Parkplätze sind kostenfrei.