Welten des Glaubens – Glauben in der Welt

Welten des Glaubens – Glauben in der Welt

28. - 30. März 2025

Inhalt

WEM WENIG VERGEBEN WIRD, DER LIEBT WENIG.
Lk 7,47
 

Der christliche Glaube versteht sich nicht von selbst. Seine Welt ist er-klärungsbedürftig. Schon die Jüngerinnen und Jünger verstanden die Worte Jesu oft genug nicht. Umso weniger erschließen sich die Vorstellungshorizonte des Christentums in einer immer stärker um sich selbst kreisenden Welt.

Selbst für Christinnen und Christen erklärt sich vieles nicht aus sich selbst: etwa die Pointe der Episode aus dem Lukasevangelium, in der eine „Sünderin" Jesus von Nazareth die Füße salbt. Er stellt sie den Anwesenden danach als Vorbild hin: „Ihre vielen Sünden sind vergeben, denn sie hat viel geliebt; wem aber wenig vergeben wird, der liebt wenig." Wird denn nur denjenigen vergeben, die zuvor kräftig geliebt haben – oder gar kräftig gesündigt? Kann man je nachdem mehr oder weniger vergeben und kann man von der Größe der Vergebung auf die Größe der Sünde und die Liebe einer Person rückschließen? Wie ließe sich das überhaupt messen und erkennen? Und kann man durch Vergebung sogar Liebe fördern?

Sünde, Liebe und Vergebung: Es sind gleich drei zentrale Motive der christlichen Glaubenswelt, drei große Motive des Menschseins an sich, die hier in einem Satz ins Verhältnis gesetzt werden. Welche Vorstellungen vom Menschen, von der Welt und von Gott leuchten sie im Horizont des christlichen Glaubens aus? Wie werden sie in der Gegenwart begriffen und wie könnten sie zu verstehen sein?

Welten des Glaubens – Glauben in der Welt: In der vielschichtigen Dialektik von Welt und Glaube wollen wir uns mit großen Begriffen der christlichen Vorstellungswelt befassen, die zugleich zentral für eine „weltliche" Gegenwartskultur sind: mit der Sünde und der Vergebung, der Freiheit, dem Leben und der Hoffnung. Denn nach wie vor sind es diese Begriffe, die unser Menschsein und Zusammenleben in der Tiefe aufschlüsseln können. Wie kommen Freiheit, Gnade und Pluralismus im politischen Handeln zur Geltung? Wie denken die Naturwissenschaften und wie die Theologie über das Leben nach? Wie können innerweltliche Vergebungspraktiken theologisch angeleitet und eingeordnet werden, ohne dabei überhöht zu werden? Und wenn die ganze Geschichte zu guter Letzt auf ein Gericht zuläuft, das Gerechtigkeit schafft, lässt der Richter schon sehr lange auf sich warten. Kommt er am Ende überhaupt nicht? Oder doch? Ist alles Hoffen am Ende trügerisch, oder ist es gerade die Pointe des Glaubens, mit derartigen Widersprüchen leben zu lernen?

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns und unseren Referentinnen und Referenten in ein grundlegendes, kritisches und radikales Nachdenken zu kommen über christliche Glaubenswelten in der Welt von heute.

Dr. Hendrik Meyer-Magister, Pfarrer, Stellvertretender Direktor und Studienleiter für Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Spiritual Care an der Evangelischen Akademie Tutzing
Prof. Dr. Reiner Anselm, Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Karsten Fischer, Professor für Politische Theorie am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München

   
 
 
 

Tagungs-Programm

Freitag, 28. März 2025
Anreise ab 16:00 Uhr
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBegrüßungDr. Hendrik Meyer-Magister
Prof. Dr. Reiner Anselm
Prof. Dr. Karsten Fischer
.
DIALEKTIK Eure Rede aber sei: Ja, ja; nein, nein. (Mt 5,37)
19.30 UhrLeben heißt, Widersprüche aushalten können Hegels Dialektik – eine theologische Provokation
Prof. Dr. Rolf Schieder
20.30 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Anreise ab 16:00 Uhr
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
BegrüßungDr. Hendrik Meyer-Magister
Prof. Dr. Reiner Anselm
Prof. Dr. Karsten Fischer
.
DIALEKTIK Eure Rede aber sei: Ja, ja; nein, nein. (Mt 5,37)
19.30 Uhr
Leben heißt, Widersprüche aushalten können Hegels Dialektik – eine theologische Provokation
Prof. Dr. Rolf Schieder
20.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 29. März 2025
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Hendrik Meyer-Magister
08.00 UhrFrühstück
.
FREIHEIT Zur Freiheit hat uns Christus befreit (Gal 5,1)
09.00 UhrDie Gnade politischer Freiheit Eine theologische Kritik politischer Rechtfertigungsverhältnisse
Prof. Dr. Georg Essen
09.45 UhrZur Agency befreit Interkulturell-theologische Perspektiven auf Pluralismus und Religion
Prof. Dr. Simone Sinn
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrReflexionen über Freiheit Diskussion der Vorträge
Prof. Dr. Georg Essen
&
Prof. Dr. Simone Sinn
.
LEBEN Wer mich findet, der findet das Leben (Spr 8,35)
11.30 UhrWer das Leben findet, findet mich? Eine biophysikalische Perspektive auf die Emergenz des Lebens
Prof. Dr. Petra Schwille
12.30 UhrMittagessen
14.30 UhrLeben im Haus der Weisheit Kostenvoranschlag für eine Generalsanierung
Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing
15.30 UhrKaffeepause
.
VERGEBUNG Vergebt, dann wird euch vergeben werden (Mk 11,25)
16.00 UhrVielfalt braucht Vergebung Das komplizierte Verhältnis von Christentum und (Anti-)Rassismus
Prof. Dr. Lorenz Narku Laing
16.45 UhrWarum göttliche und menschliche Vergebung weniger gemein haben, als man denkt Zur Erdung überhöhter Vergebungsvorstellungen und Kontextbezogenheit
Dr. Ulrike Peisker
17.30 UhrReflexionen über Vergebung Diskussion der Vorträge
Prof. Dr. Lorenz Narku Laing
&
Dr. Ulrike Peisker
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrMusik, Begegnungen und Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Hendrik Meyer-Magister
08.00 Uhr
Frühstück
.
FREIHEIT Zur Freiheit hat uns Christus befreit (Gal 5,1)
09.00 Uhr
Die Gnade politischer Freiheit Eine theologische Kritik politischer Rechtfertigungsverhältnisse
Prof. Dr. Georg Essen
09.45 Uhr
Zur Agency befreit Interkulturell-theologische Perspektiven auf Pluralismus und Religion
Prof. Dr. Simone Sinn
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Reflexionen über Freiheit Diskussion der Vorträge
Prof. Dr. Georg Essen
&
Prof. Dr. Simone Sinn
.
LEBEN Wer mich findet, der findet das Leben (Spr 8,35)
11.30 Uhr
Wer das Leben findet, findet mich? Eine biophysikalische Perspektive auf die Emergenz des Lebens
Prof. Dr. Petra Schwille
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Leben im Haus der Weisheit Kostenvoranschlag für eine Generalsanierung
Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing
15.30 Uhr
Kaffeepause
.
VERGEBUNG Vergebt, dann wird euch vergeben werden (Mk 11,25)
16.00 Uhr
Vielfalt braucht Vergebung Das komplizierte Verhältnis von Christentum und (Anti-)Rassismus
Prof. Dr. Lorenz Narku Laing
16.45 Uhr
Warum göttliche und menschliche Vergebung weniger gemein haben, als man denkt Zur Erdung überhöhter Vergebungsvorstellungen und Kontextbezogenheit
Dr. Ulrike Peisker
17.30 Uhr
Reflexionen über Vergebung Diskussion der Vorträge
Prof. Dr. Lorenz Narku Laing
&
Dr. Ulrike Peisker
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Musik, Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 30. März 2025
08.00 UhrFrühstück
.
SÜNDE „Wem wenig vergeben wird, der liebt wenig“ (Lk 7,47)
09.00 UhrGottesdienst in der Schlosskapelle
Dialogpredigt: Prof. Dr. Reiner Anselm & Prof. Dr. Karsten Fischer Liturgie: Dr. Hendrik Meyer-Magister
10.00 UhrPause
10.30 UhrPredigtnachgespräch Prof. Dr. Reiner Anselm
&
Prof. Dr. Karsten Fischer
.
HOFFNUNG Denn wir sind gerettet auf Hoffnung hin (Röm 8,24)
11.15 UhrGerichtserwartung nach 13,8 Milliarden Jahren? Oder doch? Prof. Dr. Magnus Striet
12.15 UhrVerabschiedungDr. Hendrik Meyer-Magister
Prof. Dr. Reiner Anselm
Prof. Dr. Karsten Fischer
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
08.00 Uhr
Frühstück
.
SÜNDE „Wem wenig vergeben wird, der liebt wenig“ (Lk 7,47)
09.00 Uhr
Gottesdienst in der Schlosskapelle
Dialogpredigt: Prof. Dr. Reiner Anselm & Prof. Dr. Karsten Fischer Liturgie: Dr. Hendrik Meyer-Magister
10.00 Uhr
Pause
10.30 Uhr
Predigtnachgespräch Prof. Dr. Reiner Anselm
&
Prof. Dr. Karsten Fischer
.
HOFFNUNG Denn wir sind gerettet auf Hoffnung hin (Röm 8,24)
11.15 Uhr
Gerichtserwartung nach 13,8 Milliarden Jahren? Oder doch? Prof. Dr. Magnus Striet
12.15 Uhr
VerabschiedungDr. Hendrik Meyer-Magister
Prof. Dr. Reiner Anselm
Prof. Dr. Karsten Fischer
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

BETEILIGTE

Prof. Dr. Georg Essen, Professor für Systematische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin mit Zweitmitgliedschaft an der dortigen Juristischen Fakultät; 2017 bis 2018 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing, emeritierter Professor für Systematische Theologie und Gegenwartsfragen am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Autor zahlreicher Romane und Mitglied im deutschen P.E.N.-Club, Berg
Prof. Dr. Lorenz Narku Laing, Professor für Sozialwissenschaften und Rassismusforschung an der Evangelischen Hochschule Bochum; Geschäftsführer der Vielfaltsprojekte GmbH und New Bridge Fellow der Atlantik-Brücke, Senior Fellow von Humanity in Action, u.a. ausgezeichnet als „Top 40 unter 40" vom Capital Magazin 2024, mit dem German Diversity Award 2023 sowie mit dem Innovationspreis Ehrenamt der bayerischen Staatsregierung 2022, Essen
Dr. Ulrike Peisker, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Systematische Theologie und Sozialethik der Fakultät für Evangelische Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Forschungsschwerpunkte in Themen von Sünde und Schuld, zwischenmenschlicher Vergebung und der Rede vom Gericht, Mainz
Prof. Dr. Rolf Schieder, emeritierter Professor für Praktische Theologie sowie Vizedirektor des Berlin Institute for Public Theology an der Humboldt-Universität zu Berlin; Senior Advisor bei der European Academy on Religion and Society, Gastprofessor an der Shanghai International Studies University sowie Sprecher des Berliner Instituts für Religion und Politik (irp), Kleintettau
Prof. Dr. Petra Schwille, Direktorin der Forschungsabteilung Zelluläre und molekulare Biophysik am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München, Mitglied u.a. der Leopoldina, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften sowie der Academia Europaea, München
Prof. Dr. Simone Sinn, Professorin für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster; zuvor Professorin für Ecumenical Theology am Ökumenisches Institut Bossey bei Genf, Münster
Prof. Dr. Magnus Striet, Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie Mitglied der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften, Freiburg

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG

Dr. Hendrik Meyer-Magister, Pfarrer, Stellvertretender Direktor und Studienleiter für Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Spiritual Care
Prof. Dr. Reiner Anselm, Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Karsten Fischer, Professor für Politische Theorie am Ge-schwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München

ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-126. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage (s. auch QR-Code). Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 14. März 2025.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 21. März 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):

Vortragsgebühr                                                70.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)

Vollpension
– im Einzelzimmer                                          203.–
– im Zweibettzimmer                                      159.–
– im Zweibettzimmer als EZ                           227.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung          10.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)   66.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Stipendien
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing fördert junge Menschen mit wenig Geld durch Bildungsstipendien, die eine kostenlose Teilnahme ermöglichen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der zuständigen Studienleitung.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Weitere Informationen zu Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise

Veranstaltungsnummer: 0412025 / Bildnachweis: Thomas Wolf, www.foto-tw.de / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.