Welche Militärtechnik braucht Europa (Dialogreihe)

Welche Militärtechnik braucht Europa (Dialogreihe)

27. - 28. Februar 2023

Inhalt

WELCHE MILITÄRTECHNIK BRAUCHT EUROPA?                             

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, der am 24. Februar 2022 begann, hat den Bürgern Europas endgültig vor Augen geführt, dass sich die sicherheitspolitische Lage verändert hat. Es entstehen neue Bedrohungsszenarien, in denen auch die klassische Unterscheidung zwischen Krieg und Frieden immer schwieriger wird. Der „Strategische Kompass“ der Europäischen Union, der eine gemeinsame Vision für die Bemühungen der EU im Bereich Sicherheit und Verteidigung aufzeigen möchte, spricht von einer „Rückkehr der Machtpolitik in einer umstrittenen multipolaren Welt“ und fordert gemeinsames Handeln und europäische Investitionen in technische Ausrüstung und Infrastrukturen.

In Deutschland wurde Ende Februar 2022 ein verteidigungspolitischer Reformprozess angestoßen, der Bundeskanzler sprach von einer „Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents“. Dazu wurden 100 Milliarden Euro für neues Material und Ausrüstung der Bundeswehr bereitgestellt. Steigt Deutschland damit zu einem der größten militärischen Player in Europa auf? Und wie lässt sich das bewerten? Während die einen von einem Kurswechsel in der Sicherheitspolitik sprechen, wünschen sich andere mehr Tempo im angestoßenen Reformprozesses.

Klar ist: Das öffentliche Klima, in dem rüstungspolitische Alternativen und neueste militärische Techniken diskutiert werden, hat sich fundamental geändert. An die Stelle des lange Zeit populären Slogans „Ohne Rüstung leben“ ist die Formel „Über Rüstung reden“ getreten. Und auch in der evangelischen Friedensethik finden zu Fragen der militärischen Abschreckung lebhafte Debatten statt.

Den Bedeutungszuwachs fürs Militärische nehmen wir zum Anlass, um über die Rolle der Militärtechnik für eine europäische Sicherheitsarchitektur zu diskutieren: Vor welchen Herausforderungen stehen heute die Technikwissenschaften? Soll Forschung für militärische Zwecke an Hochschulen stattfinden? Welche Verteidigungsstrategie und Rüstungspolitik soll Europa verfolgen? Und welche Rolle spielen dabei Rüstungsindustrie und Konfliktforschung?

Zur Diskussion all dieser Fragen laden wir herzlich ein ins Schloss Tutzing!

Udo Hahn
Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner
Präsident acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Dr. Stephan Schleissing
Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU München

Tagungs-Programm

Montag, 27. Februar 2023
13.00 UhrAnreise und Imbiss
14.00 UhrBegrüßung und EinführungAkademiedirektor Pfr. Udo Hahn
&
Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner
14.10 UhrSicherheit und Resilienz: Herausforderungen für die TechnikwissenschaftenProf. Dr.-Ing. Jan Wörner
Zeitenwende in der Sicherheitspolitik: Herausforderung für Verteidigungsstrategie und Rüstungspolitik in EuropaDr. Pia Fuhrhop
15.30 UhrKaffee, Tee & Kuchen
16.00 UhrVerteidigungsforschung und technologische SouveränitätProf. Dr.-Ing. Jürgen Beyerer
Ethische Herausforderungen digitalen Wandels in bewaffneten KonfliktenPD Dr. Hartwig von Schubert
17.15 UhrRüstungsforschung - Verteidigungsforschung - SicherheitsforschungProf. Dr. Helmuth Trischler
Von der Hidden Agenda zur Strategie.Sicherheitsforschung an einer besonderen UniversitätProf. Dr. Merith Niehuss
Kommentar: Prof. Dr. Manfred Hennecke
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrForchung für militärische Zwecke? Zur Ethik sicherheitsrelevanter ForschungPodiumsdiskussion mit
Dr. Therese Feiler
Prof. Dr. Friedrich Lohmann (einleitendes Statement)
Prof. Dr. Martin Schulte
Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh
Moderation:
Prof. Dr. Klaus Mainzer
anschließend: Geselliger Ausklang in den Salons des Schlosses
13.00 Uhr
Anreise und Imbiss
14.00 Uhr
Begrüßung und EinführungAkademiedirektor Pfr. Udo Hahn
&
Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner
14.10 Uhr
Sicherheit und Resilienz: Herausforderungen für die TechnikwissenschaftenProf. Dr.-Ing. Jan Wörner
Zeitenwende in der Sicherheitspolitik: Herausforderung für Verteidigungsstrategie und Rüstungspolitik in EuropaDr. Pia Fuhrhop
15.30 Uhr
Kaffee, Tee & Kuchen
16.00 Uhr
Verteidigungsforschung und technologische SouveränitätProf. Dr.-Ing. Jürgen Beyerer
Ethische Herausforderungen digitalen Wandels in bewaffneten KonfliktenPD Dr. Hartwig von Schubert
17.15 Uhr
Rüstungsforschung - Verteidigungsforschung - SicherheitsforschungProf. Dr. Helmuth Trischler
Von der Hidden Agenda zur Strategie.Sicherheitsforschung an einer besonderen UniversitätProf. Dr. Merith Niehuss
Kommentar: Prof. Dr. Manfred Hennecke
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Forchung für militärische Zwecke? Zur Ethik sicherheitsrelevanter ForschungPodiumsdiskussion mit
Dr. Therese Feiler
Prof. Dr. Friedrich Lohmann (einleitendes Statement)
Prof. Dr. Martin Schulte
Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh
Moderation:
Prof. Dr. Klaus Mainzer
anschließend: Geselliger Ausklang in den Salons des Schlosses
Dienstag, 28. Februar 2023
07.45 UhrAndacht in der Schlosskapelle
Dr. Stephan Schleissing
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrEuropean Defense Collaboration - Europäische Zusammenarbeit im 21. JahrhundertFlorian Keisinger
Die Rolle nationaler Industriekonsortien für die Entwicklung vn MilitärtechnikDr. Armin Brandstetter
Open Source Intelligence - Chancen und Herausforderungen für Lagebilder der ZukunftStefan Vollmer
Kommentar:
Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann
10.45 UhrKaffee, Tee & Kuchen
11.15 UhrTechnik und Gesellschaft: Herausforderungen der MilitärtechnikProf. Dr. Michael Decker
12.00 UhrSchlussdiskussion
12.30 UhrEnde der Veranstaltung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Andacht in der Schlosskapelle
Dr. Stephan Schleissing
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
European Defense Collaboration - Europäische Zusammenarbeit im 21. JahrhundertFlorian Keisinger
Die Rolle nationaler Industriekonsortien für die Entwicklung vn MilitärtechnikDr. Armin Brandstetter
Open Source Intelligence - Chancen und Herausforderungen für Lagebilder der ZukunftStefan Vollmer
Kommentar:
Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann
10.45 Uhr
Kaffee, Tee & Kuchen
11.15 Uhr
Technik und Gesellschaft: Herausforderungen der MilitärtechnikProf. Dr. Michael Decker
12.00 Uhr
Schlussdiskussion
12.30 Uhr
Ende der Veranstaltung mit dem Mittagessen

Referierende

REFERIERENDE
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Beyerer, Direktor Fraunhofer IOSB Karlsruhe und Vorsitzender des Fraunhofer-Verbunds für Verteidigungs- und Sicherheitsforschung VVS, Karlsruhe
Dr. Armin Brandstetter, Hensoldt AG, Sprecher des Konsortiums "Future Combat Mission System"
Prof. Dr. Michael Decker, Bereichsleiter „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe
Dr. Therese Feiler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut TTN der LMU München
Dr. Pia Fuhrhop, Forschungsgruppe „Sicherheitspolitik“, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Florian Keisinger, Campaign Director Future Combat Air System (FCAS), Airbus Defence and Space, Taufkirchen
Prof. Dr. Friedrich Lohmann, Professor für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik, Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. Klaus Mainzer, Wissenschaftsphilosoph (TU München), Sprecher des acatech-AK Grundfragen
Prof. Dr. Merith Niehuss, ehem. Präsidentin der Universität der Bundeswehr München
PD Dr. Hartwig von Schubert, Lehrbeauftragter am Institut für Systematische Theologie der Universität Hamburg, ehem. Evangelischer Militärdekan an der Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg
Prof. Dr. Martin Schulte, Professur für Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung von Umwelt- und Technikrecht, TU Dresden
Stefan Vollmer, Divisionsleiter Cyber- und Informationsraum, ESG Elektroniksystem-und Logistik-GmbH, Fürstenfeldbruck
Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner, acatech Präsident, ehem. Vorsitzender DLR und ehem. Generaldirektor der europäischen Raumfahrtagentur (ESA), München
Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, TU München

KOMMENTARE
Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann, TU München
Prof. Dr. Manfred Hennecke, ehem. Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Dr. Stephan Schleissing, Leiter des Programmbereichs „Ethik in Technik und Naturwissenschaften“, Institut TTN an der LMU München
PD Dr. Marc-Denis Weitze, Leiter Kommunikation | Gesellschaft, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-125. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 17. Februar 2023.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 20. Februar 2023 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in €):

Ohne Tagungsbeitrag.
(Es fallen lediglich Kosten für Kaffee/Tee/Kuchen in den Pausen an, jeweils 7.–)

Vollpension
– im Einzelzimmer  122.50
– im Zweibettzimmer  100.50
– im Zweibettzimmer als EZ 134.50
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)  54.00



 

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien eine darauf abgestimmte Sonderkost an. Diese Angabe muss zusammen mit Ihrer Anmeldung erfolgen.
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Stiftung Schloss Tutzing / Schlosseuro
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Mit dem Schlosseuro (bereits in der Vortragsgebühr enthalten) unterstützen Sie deren Projekte. Möchten Sie der Stiftung darüber hinaus einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Bildnachweis: © shutterstock, Inkoly
Veranstaltungsnummer: 0342023

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.