Was machen die Nachbarn? Literatur in Tschechien

Was machen die Nachbarn? Literatur in Tschechien

05. - 07. Dezember 2014

Inhalt

NICHT NUR KAFKA ...

Nur vereinzelt sind große Namen der tschechischen oder der deutschsprachigen Literatur des Prager Kreises in unseren Lesekanon eingegangen: allen voran natürlich Franz Kafka, aber auch aus dem Tschechischen seit längerer Zeit übersetzte Autoren wie Bohumil Hrabal und Milan Kundera. Über die tschechische Literaturgeschichte, die immer auch mit den politischen Verhältnissen und geschichtlichen Veränderungen einhergeht, ist hierzulande hingegen wenig bekannt. Ebenso wenig weiß man gemeinhin über die Vielfalt der aktuellen tschechischen Gegenwartsliteratur, die sudetendeutsche Familiengeschichten, Aus- und  Einwanderergeschichten erzählt, aber natürlich auch das Leben der Generation thematisiert, die nach 1989 erwachsen wurde.

Eine Rückschau auf wichtige Daten der tschechischen Geschichte – die Jahre 1918 (Ende des ersten Weltkriegs und Gründung der tschechoslowakischen Republik) und 1989 – lohnt sich auch mit Blick auf die Literatur, zumal in dem Jahr, in dem der Beginn des Ersten Weltkriegs sich ebenso gedenkträchtig jährt wie der Fall des Eisernen Vorhangs.

Und dazu kommt ein weiterer aktueller Aspekt. Für die tschechische Literatur war und ist das Mitteleuropa der k.u.k-Zeit immer noch ein prägender geopoetischer Raum. Dass Mitteleuropa, sein Vielvölkergemisch und seine kulturellen Grenzverschiebungen uns immer noch und immer wieder beschäftigen, zeigen die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine – wo auch heute eine kleine tschechische Minderheit lebt.

Die Tagung schaut zunächst auf die Klassiker des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts und präsentiert unter dem Motto „Wiederlesen!“ aktuelle Einschätzungen und Neuübersetzungen. Mit Fokus auf die historisch prägenden Daten 1918, 1968 und 1989 stellt sie dann Fragen nach den Bezügen, Themen und Bedingungen der heutigen tschechischen Literaturlandschaft.
Literaturwissenschaftler, Übersetzer, Kulturvermittler und nicht zuletzt tschechische Autoren geben in Vorträgen, Lesungen und Podiumsgesprächen darüber Auskunft.

Wir laden herzlich zur Tagung ins Literaturarchiv nach Sulzbach-Rosenberg ein!

Patricia Preuß, Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg / Literaturhaus Oberpfalz
Thomas Geiger, Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg / Literaturhaus Oberpfalz
Judith Stumptner, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungs-Programm

Freitag, 05. Dezember 2014
18.00 UhrMöglichkeit zum gemeinsamen Abendessen im Brauereigasthof Sperberbräu
19.30 UhrBeginn der Tagung und Begrüßung
19.45 UhrLöwen hinter Gittern. Ein Spaziergang durch die tschechische Literaturdes 19. und 20. JahrhundertsAusgewählte Texte, gelesen und eingeführt von Kristina Kallert und Radovan Charvát
18.00 Uhr
Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen im Brauereigasthof Sperberbräu
19.30 Uhr
Beginn der Tagung und Begrüßung
19.45 Uhr
Löwen hinter Gittern. Ein Spaziergang durch die tschechische Literaturdes 19. und 20. JahrhundertsAusgewählte Texte, gelesen und eingeführt von Kristina Kallert und Radovan Charvát
Samstag, 06. Dezember 2014
09.00 UhrKafka und der Prager KreisProf. Dr. Hans-Gerd Koch
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrDie Abenteuer des guten Soldaten Švejk im ersten WeltkriegEine Neuübersetzung von Jaroslav Hašeks Roman mit Antonín Brousek
12.30 UhrMöglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen im Brauereigasthof Sperberbräu
14.00 UhrStadtführung
15.30 UhrVertreibung und Holocaust in der aktuellen tschechischen LiteraturDr. Zuzana Jürgens
16.30 UhrDas literarische Profil von PragFilm von und mit Walter Höllerer
17.30 UhrGespräch zum Film und Lesung aus „Georgs Sorgen um die Vergangenheit“mit Jan Faktor
18.30 UhrMöglichkeit zum gemeinsamen Abendessen im Brauereigasthof Sperberbräu
20.00 UhrLesungen und GesprächMit Petra Hùlová und Petr Borkovec / Moderiert von Dr. Zuzana Jürgens
21.30 UhrGemütliches Beisammensein
09.00 Uhr
Kafka und der Prager KreisProf. Dr. Hans-Gerd Koch
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im ersten WeltkriegEine Neuübersetzung von Jaroslav Hašeks Roman mit Antonín Brousek
12.30 Uhr
Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen im Brauereigasthof Sperberbräu
14.00 Uhr
Stadtführung
15.30 Uhr
Vertreibung und Holocaust in der aktuellen tschechischen LiteraturDr. Zuzana Jürgens
16.30 Uhr
Das literarische Profil von PragFilm von und mit Walter Höllerer
17.30 Uhr
Gespräch zum Film und Lesung aus „Georgs Sorgen um die Vergangenheit“mit Jan Faktor
18.30 Uhr
Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen im Brauereigasthof Sperberbräu
20.00 Uhr
Lesungen und GesprächMit Petra Hùlová und Petr Borkovec / Moderiert von Dr. Zuzana Jürgens
21.30 Uhr
Gemütliches Beisammensein
Sonntag, 07. Dezember 2014
09.00 UhrMorgenandacht
09.30 UhrWege der LiteraturvermittlungEva Vondálová
10.30 UhrPause
11.00 Uhr1989 bis heuteAbschlusspodium mit den AutorenModeriert von Christine Hamel
12.30 UhrEnde der TagungMöglichkeit zum gemeinsamen Mittagessenim Brauereigasthof Sperberbräu
09.00 Uhr
Morgenandacht
09.30 Uhr
Wege der LiteraturvermittlungEva Vondálová
10.30 Uhr
Pause
11.00 Uhr
1989 bis heuteAbschlusspodium mit den AutorenModeriert von Christine Hamel
12.30 Uhr
Ende der TagungMöglichkeit zum gemeinsamen Mittagessenim Brauereigasthof Sperberbräu

Referierende

Petr Borkovec, Lyriker, Kulturredakteur, Prag
Antonín Brousek, Übersetzer, Richter am Amtsgericht Berlin-Schöneberg
Radovan Charvát, literarischer Übersetzer, Prag
Jan Faktor, Schriftsteller, Berlin
Petra Hulová, Schriftstellerin, Prag
Christine Hamel, Journalistin, Bayerischer Rundfunk, München
Dr. Zuzana Jürgens, Literaturwissenschaftlerin, Institut für Slawische Philologie, LMU München
Kristina Kallert, literarische Übersetzerin, Werkstattleiterin im Europäischen Übersetzerprojekt Projekt Transstar, Lektorin, Universität Regensburg
Prof. Dr. Hans-Gerd Koch, Literatur- und Editionswissenschaftler, Kafka-Herausgeber, Literaturvermittler, Berlin/Köln
Eva Vondálová, Leiterin Bibliothek, Goethe-Institut Prag

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Judith Stumptner, Evangelische Akademie Tutzing
 
Tagungsorganisation
Rita Niedermaier, Telefon: 08158 251-128, Telefax: 08158 99 64 28
Email: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich an die Tagungsassistenz. Sie ist während der Tagung unter 0151 11614005 zu erreichen.
 
Anmeldung
bitte schriftlich mit anhängender Karte, per E-mail (Tagungsorganisation) oder direkt online.
Anmeldeschluss ist der 21. November 2014.
 
Als Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Wir bitten um Begleichung der Rechnung per Überweisung. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden 
 
Preise
für die gesamte Tagungsdauer:
Teilnahmebeitrag (inkl. Kaffee/Tee) 65.–  Euro

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 28. November 2014 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, ab dem Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Diese Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Veranstaltungsort
Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg / Literaturhaus Oberpfalz
Rosenberger Straße 9 (Altstadt)
92237 Sulzbach-Rosenberg

Kooperationspartner und Förderer
Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg e.V., Tschechisches Zentrum, Robert Bosch Stiftung, Goethe Institut, Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. und Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
 
Unterkunft
Wir bitten Sie, Ihre Übernachtung selbst zu buchen.
Zimmerkontingente sind bis zum 21.11.2014 unter dem Stichwort: „Evangelische Akademie Tutzing“ in folgenden Hotels reserviert:

Hotel-Restaurant Sportpark GmbH / Karl Reyzl
Schießstätte 29 / 92237 Sulzbach-Rosenberg
Tel.: 09661 52111 / Fax: 09661 815 7996
E-Mail: info@hotelamsportpark.de / www.hotelamsportpark.de

Hotel-Gasthof-Metzgerei „Zum Bartl“
Glückaufstrasse 2 / 92237 Sulzbach-Rosenberg
Tel.: 09661 87615 0 / Fax: 09661 87615 61
E-Mail: info@zum-bartl.de / www.zum-bartl.de

Brauereigasthof Sperberbräu GmbH
Rosenberger Str. 14 / 92237 Sulzbach-Rosenberg
Tel.: 09661 87090 / Fax: 09661 870977
E-Mail: mail@sperberbraeu.de / www.sperber-braeu.de

Verkehrsverbindungen
Mit dem Auto erreichen Sie die Altstadt Sulzbach-Rosenbergs über die Anschlussstelle Sulzbach-Rosenberg von der A6 oder, von Schwandorf kommend, über die B85. Für die Planung Ihrer Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage oder
www.sulzbach-rosenberg.de