„Warum ich trotzdem Christ bleibe“

„Warum ich trotzdem Christ bleibe“

29. April 2025

Inhalt

WO KEINE GÖTTER SIND, WALTEN GESPENSTER.

Novalis


Alles beginnt mit einem Essay im Magazin der Süddeutschen Zeitung. Ende März 2023 veröffentlicht SZ-Autor Tobias Haberl einen Beitrag, in dem er über seinen Glauben schreibt – „Unter Heiden“, lautet die Überschrift. Der Text löst ein großes Echo aus – und motiviert den Autor, ein Jahr später ein Buch mit diesem Titel vorzulegen. Er habe schon länger mit dem Gedanken gespielt, aber immer wieder gezögert, schreibt er im Vorwort. Denn: „Irgendwie fühlte ich mich nicht befugt: Erstens gibt es schon viele Bücher frommer Laien. Und zweitens, so fromm bin ich auch wieder nicht.“

Gut, dass Tobias Haberl seine Zurückhaltung überwunden hat! Denn ihm ist ein „modernes Glaubensbekenntnis“ (Florian Illies) gelungen. Es ist eine persönliche Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben und mit Erfahrungen in einer säkularen Gesellschaft. „Ich glaube, dass der moderne Mensch darunter leidet, dass er seinen Glauben verloren hat, ohne dass er es merkt. Ich glaube, dass er sein Glück in falschen Dingen und an falschen Orten sucht. Ich glaube, dass wer Sehnsucht nach etwas hat, das er sich nicht erklären kann. Um ihm zu zeigen, was das sein könnte, habe ich dieses Buch geschrieben“, so Haberl. Viele Menschen wüssten nicht mehr, wofür Christen beten und worauf sie hoffen. Sie reduzierten die Kirche auf den Missbrauchsskandal und ließen die strahlende Seite des Glaubens, den Trost und die Hoffnung unter den Tisch fallen.

Tobias Haberl beobachtet, dass die Diskussion sich darauf konzentriert, wie sich die Kirche verändern muss, um zukunftsfähig zu sein. Sein Buch hingegen beantwortet die Frage, was das 21. Jahrhundert von gläubigen Menschen lernen kann. Wie kann der Glaube eine verunsicherte Gesellschaft von ihrer Angst und Atemlosigkeit befreien? Und was kann uns noch Hoffnung geben?

Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung mit Tobias Haberl, zu der wir herzlich in das Schloss Tutzing einladen!

Pfr. Udo Hahn
Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing

Tagungs-Programm

Dienstag, 29. April 2025
19.00 Uhr„Unter Heiden – Warum ich trotzdem Christ bleibe“Lesung und Gespräch mit
Tobias Haberl
Moderation:
Pfr. Udo Hahn
20.30 UhrBüchertisch & Begegnungen und Gespräche in den Salons
19.00 Uhr
„Unter Heiden – Warum ich trotzdem Christ bleibe“Lesung und Gespräch mit
Tobias Haberl
Moderation:
Pfr. Udo Hahn
20.30 Uhr
Büchertisch & Begegnungen und Gespräche in den Salons

Referierende

UNSER GAST

Tobias Haberl, Journalist und Sachbuchautor, geboren 1975 im Bayerischen Wald, hat in Würzburg und Großbritannien u.a. Germanistik und Anglistik studiert. Er arbeitete als freier Journalist in Berlin, besuchte die Henri-Nannen-Schule Hamburg und schreibt seit 2005 für das Magazin der Süddeutschen Zeitung. 2016 erhielt er den Theodor-Wolff-Preis, 2023 den Deutsche Reporter:innenpreis. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht, u.a. „Der gekränkte Mann – Verteidigung eines Auslaufmodells“ sowie „Die große Entzauberung – Vom trügerischen Glück des heutigen Menschen“. 2024 ist der Band „Unter Heiden – Warum ich trotzdem Christ bleibe“ (München, 288 Seiten, 22 Euro) erschienen.

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Udo Hahn, Akademiedirektor, Evangelische Akademie Tutzing
Brigitte Grande, Vorsitzende, Freundeskreis Evangelische Akademie Tutzing e.V.

ORGANISATION, INFORMATION & ANMELDUNG
Rita Niedermaier, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-128, Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 24. April 2025.

Eintritt 10,- € / erm. 5,- €

VERANSTALTUNGSORT & ANREISE
Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Weitere Informationen zu Datenschutz / AGB / E-Mobilität oder zu umweltfreundlicher Anreise finden Sie unter dem Titel der Veranstaltung auf unserer Homepage: freundeskreis.eatutzing.de

Bildnachweis: Adobe Stock / ma eat archiv

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2025 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.
 
Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.