Waldboden

Waldboden

14. - 16. Februar 2025

Inhalt

UNSICHTBARES FUNDAMENT

Waldböden sind das unsichtbare Fundament unserer Wälder. Baumwurzeln finden in ihnen Halt und wichtige Nährstoffe. Waldböden puffern Schadstoff- und Säureeinträge und liefern sauberes Trinkwasser. Bei Starkniederschlägen sorgen Waldböden für Regenrückhalt, in Trockenphasen finden die Bäume in tieferen Bodenschichten oft noch genügend Feuchtigkeit. Als riesige Kohlenstoffspeicher spielen sie auch eine bedeutende Rolle beim Klimaschutz. Und nicht zuletzt finden sich in Waldböden unzählige Lebensräume für unterschiedlichste Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen.

Lange galten die Böden als stabiles und stabilisierendes Element in unseren Wäldern. Doch Klimawandel und anthropogene Stoffeinträge über die Luft haben gravierende Auswirkungen auf den physikalischen, chemischen und biologischen Zustand unserer Waldböden. Dadurch wird nicht nur das Wachstum und die Überlebensfähigkeit unserer Bäume und Waldlebensräume beeinflusst, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Böden als Kohlenstoffspeicher verändert.

Wie verändern sich unsere Waldböden im Klimawandel? Ist unser Bergwald in den Bayerischen Alpen besonders betroffen? Werden sich die Lebensgemeinschaften in und auf den Waldböden verändern? Finden wir Mikroplastik auch in unseren Waldböden – und wenn ja, was finden wir noch alles?

Fragen wie diesen geht unsere diesjährige Tagung zu Wald, Forst und Holz auf den Grund. Wir laden dazu alle Interessierten herzlich in das Schloss Tutzing ein – zu einer wissenschaftlichen Reise in die faszinierende Welt unter unseren Waldbäumen.

Pfr. Udo Hahn
Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing

Dr. Peter Pröbstle
Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft 

Dr. Markus Schaller
Geschäftsführer des Zentrum Wald Forst Holz Weihenstephan

Tagungs-Programm

Freitag, 14. Februar 2025
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBegrüßungPfr. Udo Hahn
19.15 UhrEinführung Dr. Peter Pröbstle
Waldböden – das unterschätzte TalentDr. Nicole Wellbrock
Boden und Mikrobiologie: Was verändert sich? Prof. Dr. Michael Schloter
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
BegrüßungPfr. Udo Hahn
19.15 Uhr
Einführung Dr. Peter Pröbstle
Waldböden – das unterschätzte TalentDr. Nicole Wellbrock
Boden und Mikrobiologie: Was verändert sich? Prof. Dr. Michael Schloter
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 15. Februar 2025
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrWald (-böden) unter Stress – 35 Jahre forstliches Umweltmonitoring Dr. Stephan Raspe
09.40 UhrKlima, Bodenwasserhaushalt und Baumartenwahl Dr. Klaas Wellhausen
10.15 UhrWälder und Waldböden im chemischen Klimawandel Prof. Dr. Axel Göttlein
10.50 UhrKaffeepause
11.15 UhrWaldumbau zwischen Holzversorgung, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität Prof. Dr. Jörg Prietzel
11.55 UhrBodenfruchtbarkeit – Gefährdung und Schutz einer begrenzten RessourceDr. Heike Puhlmann
12.30 UhrMittagessen
14.30 UhrHumusschwund in den Alpen gefährdet Waldfähigkeit und Wasserrückhalt Prof. Dr. Axel Göttlein
15.00 UhrHumuspflege in den Kalkalpen: Drei Säulen für die nachhaltige BergwaldbewirtschaftungDr. Michelangelo Olleck
15.30 UhrEinfluss der Schalenwilddichte auf die Bodenfruchtbarkeit in Gebirgswäldern der Bayerischen Kalkalpen Prof. Dr. Jörg Prietzel
16.00 UhrKaffee, Tee & Kuchen
16.30 UhrWaldböden als Kohlenstoffspeicher – Herausforderungen durch Klimawandel, Störungen und Bewirtschaftung Dr. Mathias Mayer
17.15 UhrMikroplastik in unseren Böden Prof. Dr. Eva Lehndorff
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrMusik an der Schlossbar & Begegnungen und Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Wald (-böden) unter Stress – 35 Jahre forstliches Umweltmonitoring Dr. Stephan Raspe
09.40 Uhr
Klima, Bodenwasserhaushalt und Baumartenwahl Dr. Klaas Wellhausen
10.15 Uhr
Wälder und Waldböden im chemischen Klimawandel Prof. Dr. Axel Göttlein
10.50 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
Waldumbau zwischen Holzversorgung, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität Prof. Dr. Jörg Prietzel
11.55 Uhr
Bodenfruchtbarkeit – Gefährdung und Schutz einer begrenzten RessourceDr. Heike Puhlmann
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Humusschwund in den Alpen gefährdet Waldfähigkeit und Wasserrückhalt Prof. Dr. Axel Göttlein
15.00 Uhr
Humuspflege in den Kalkalpen: Drei Säulen für die nachhaltige BergwaldbewirtschaftungDr. Michelangelo Olleck
15.30 Uhr
Einfluss der Schalenwilddichte auf die Bodenfruchtbarkeit in Gebirgswäldern der Bayerischen Kalkalpen Prof. Dr. Jörg Prietzel
16.00 Uhr
Kaffee, Tee & Kuchen
16.30 Uhr
Waldböden als Kohlenstoffspeicher – Herausforderungen durch Klimawandel, Störungen und Bewirtschaftung Dr. Mathias Mayer
17.15 Uhr
Mikroplastik in unseren Böden Prof. Dr. Eva Lehndorff
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Musik an der Schlossbar & Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 16. Februar 2025
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrCool to be poor? Zur Bedeutung nährstoffarmer Standorte für die Biodiversität Prof. Dr. Jörg Ewald
09.40 UhrPilze – unheimliche Wesen aus dem Boden Markus Blaschke
10.00 UhrPause
10.30 UhrBodendenkmalpflege – Denkmal im Wald Dr. Stefanie Berg
11.15 UhrWaldböden als zentrale Säule der Nachhaltigkeit Präsident Bernhard Breitsameter
12.00 UhrAusblick
12.30 UhrMittagessen und Abschluss der Tagung
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Cool to be poor? Zur Bedeutung nährstoffarmer Standorte für die Biodiversität Prof. Dr. Jörg Ewald
09.40 Uhr
Pilze – unheimliche Wesen aus dem Boden Markus Blaschke
10.00 Uhr
Pause
10.30 Uhr
Bodendenkmalpflege – Denkmal im Wald Dr. Stefanie Berg
11.15 Uhr
Waldböden als zentrale Säule der Nachhaltigkeit Präsident Bernhard Breitsameter
12.00 Uhr
Ausblick
12.30 Uhr
Mittagessen und Abschluss der Tagung

Referierende

Dr. Stefanie Berg, Abteilungsleiterin, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München
Markus Blaschke, Mitarbeiter für Mykologie und Naturwaldreservate in der Abteilung Biodiversität und Naturschutz, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising
Bernhard Breitsameter, Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes e.V., München
Prof. Dr. Jörg Ewald, Professor für Botanik und Vegetationskunde, Forschungsprofessor für Gebirgsökosysteme, Dekan der Fakultät Wald und Forstwirtschaft, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising
Prof. Dr. Axel Göttlein, Fachgebiet für Waldernährung und Wasserhaushalt an der Technischen Universität München
Prof. Dr. Eva Lehndorff, Lehrstuhl Bodenökologie in der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften an der Universität Bayreuth
Dr. Mathias Mayer, Senior Scientist, Institut für Waldökologie, Universität für Bodenkultur, Wien/Österreich
Dr. Michelangelo Olleck, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Botanik, Vegetationskunde und Gebirgsökosysteme am Institut für Ökologie und Landschaft, Hochschule Weihenstephan- Triesdorf, Freising
Prof. Dr. Jörg Prietzel, Lehrstuhl für Bodenkunde an der Technischen Universität München
Dr. Heike Puhlmann, Leitung der Abteilung Boden und Umwelt an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg
Dr. Stephan Raspe, Mitarbeiter in der Abteilung Boden und Klima am Fachbereich Stoffhaushalt, Waldklimastationen, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising
Prof. Dr. Michael Schloter, Professur für Umweltmikrobiologie an der Technischen Universität München
Dr. Nicole Wellbrock, Leiterin Arbeitsbereich Bodenschutz und Waldzustand, Kontaktperson Bodenzustandserhebung und Waldzustandserhebung, Institut für Waldökosysteme, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig
Dr. Klaas Wellhausen, Leiter der Abteilung „Boden und Klima", Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising (angefragt)

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Pfr. Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Peter Pröbstle, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Dr. Markus Schaller, Geschäftsführer des Zentrum Wald Forst Holz Weihenstephan

ORGANISATION & INFORMATION
Isabelle Holzmann, E-Mail: holzmann@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-121. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage (s. auch QR-Code). Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 10. Februar 2025.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 10. Februar 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in €):

Vortragsgebühr                                                          70.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)

Vollpension
– im Einzelzimmer                                                         203.–
– im Zweibettzimmer                                                     159.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                          227.–

Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                         10.–

Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                  66.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Studierende (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Stipendien
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing fördert junge Menschen mit wenig Geld durch Bildungsstipendien, die eine kostenlose Teilnahme ermöglichen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der zuständigen Studienleitung.

Weitere Informationen zu
Stornobedingungen / Ermäßigung / Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität sowie umweltfreundlicher Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage.

Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.
 
Bildnachweis: © Adobe Stock
Veranstaltungsnummer: 0312025

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.