Unser täglich Brot

Unser täglich Brot

02. - 04. Mai 2025

Inhalt

BROT UND SALZ, GOTT ERHALT’S! 
Sprichwort
           
Brot und Salz dürfen in keinem Haus fehlen. Deshalb schenkt man beides Menschen, die neu in ein Haus oder eine Wohnung ziehen. Mit Brot und Salz wünscht man Glück, Wohlergehen und Segen für das neue Leben am neuen Ort: Gott erhalt’s!

Brot ist Grundnahrungsmittel und bedeutet noch so viel mehr: Es ist Leidenschaft und Profession, Kulturgut und Spekulationsobjekt, Hamsterware in der Pandemie und Zahlungsmittel in der Inflation, es ist religiöses Symbol und kann selbst zur Glaubenssache werden.

Gerade den Deutschen sagt man eine besondere Leidenschaft für „ihr" Brot nach. Die deutsche Brotkultur ist seit 2014 immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Am 5. Mai begeht der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks daher den Tag des Deutschen Brotes. Ein Haushalt in Deutschland kauft gut 40 Kilogramm Brot im Jahr. Bei aller Vielfalt des modernen Speiseplans ist Brot immer noch Grundnahrungsmittel. Die Bandbreite reicht vom industriell produzierten Toastbrot bis zum Biobrot aus alten Getreidesorten, das nach traditionellem Rezept in der eigenen Backstube geknetet und gebacken wird. So hat jeder und jede wohl eine ganz eigene Beziehung zum Brot. Bezahlbar soll es sein, zugleich aber auch nahr- und schmackhaft und gesundheitsfördernd – idealerweise noch naturschonend produziert und mit Liebe gemacht. Wie geht das alles zusammen?

„Es gibt für jeden ein gutes Brot", sagen die, die sich beruflich mit Brot befassen. Wir wollen sie zu Wort kommen lassen: die, die sich mit Ernährung auskennen, die, die mahlen, die, die backen, und auch die, die das Brot schließlich essen. Wir selbst wollen Teig mit eigenen Händen kneten und mit einem Sommelier ungewohnte Geschmäcker verkosten. In Texten und Liedern machen wir uns auf die Suche nach Brot und was den Menschen sonst noch leben lässt. So soll uns das Kulturgut Brot für ein Wochenende an Leib, Seele und Geist nähren. Was hat Brot mit unserem Leben, mit Dankbarkeit, auch mit dem christlichen Glauben und mit weltweiter Gerechtigkeit zu tun?

Am Brot und unserer Brotkultur hängt so viel mehr, als allein die Frage, ob und wie wir satt werden. Zeig mir was du isst, und ich sag dir, wer du bist! Was werden wir in Zukunft essen? Wie werden wir in Zukunft backen?

Wir freuen uns, dass Sie bei unserer Tagung dabei sind!
Dr. Hendrik Meyer-Magister Studienleiter der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. Karin Bergmann, Ökootrophologin, Vorstandsmitglied des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing e.V., Fürstenfeldbruck
Brigitte Grande M.A. Vorsitzende des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing e.V., Tutzing

Tagungs-Programm

Freitag, 02. Mai 2025
10.00 UhrBacken wie die Profis! Den Umgang mit Sauerteig, Hefe & Co selbst erproben unter Anleitung von Bäckermeisterinnen und Bäckermeistern der Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks
Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks I Josef-Schöfer-Strasse 1 I 82166 Gräfelfing
10.00 Uhr Ort: Josef-Schöfer-Straße 1 | 82166 Gräfelfing
15.30 UhrAnreise zur Evangelischen Akademie Tutzing
16.00 UhrMitgliederversammlung 2025 des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing e.V.
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBegrüßung
Dr. Hendrik Meyer-Magister
Brigitte Grande M.A.
19.30 UhrKeiner bäckt sein Brot allein Von der Dresdner Bäckerei Wippler in die Organisationen des Deutschen Bäckerhandwerks
Michael Wippler
20.30 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
10.00 Uhr
Backen wie die Profis! Den Umgang mit Sauerteig, Hefe & Co selbst erproben unter Anleitung von Bäckermeisterinnen und Bäckermeistern der Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks
Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks I Josef-Schöfer-Strasse 1 I 82166 Gräfelfing
10.00 Uhr Ort: Josef-Schöfer-Straße 1 | 82166 Gräfelfing
15.30 Uhr
Anreise zur Evangelischen Akademie Tutzing
16.00 Uhr
Mitgliederversammlung 2025 des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing e.V.
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung
Dr. Hendrik Meyer-Magister
Brigitte Grande M.A.
19.30 Uhr
Keiner bäckt sein Brot allein Von der Dresdner Bäckerei Wippler in die Organisationen des Deutschen Bäckerhandwerks
Michael Wippler
20.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 03. Mai 2025
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Hendrik Meyer-Magister
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrBrot des Lebens Brot und Biografie
Prof. Dr. Christine Brombach
10.15 UhrKaffeepause
10.45 UhrBrot. Bio – logisch? Einblicke in die Backstube eines mittelständischen Bäckerbetriebs
Dirk Hauschild
11.30 UhrWelche Zukunft hat das Backen? Diskussion mit Publikumsbeteiligung
Elisabeth Höck
Josef Rampl
Heinrich Traublinger
sowie eine Person aus dem Publikum
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrNachhaltigkeit zum EssenGetreide und Brot im Spiegel von Gesundheit und Umwelt
Dr. Karin Bergmann
15.00 UhrKaffeepause
15.30 UhrBrot und Dankbarkeit Prof. Dr. Christine Brombach
Dr. Karin Bergmann
16.00 UhrBegrüßung zum Sommerfest des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing e.V.
16.30 UhrBrot und Bier professionelle Brotverkostung mit Sommelier
Christoph Schleuter
18.00 UhrBuffet im Foyer
19.00 UhrDer Mensch lebt nicht vom Brot allein Poesie und Musik
Barbara Greese
sowie Lea Reichel & Lukas Häfner
20.30 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Hendrik Meyer-Magister
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Brot des Lebens Brot und Biografie
Prof. Dr. Christine Brombach
10.15 Uhr
Kaffeepause
10.45 Uhr
Brot. Bio – logisch? Einblicke in die Backstube eines mittelständischen Bäckerbetriebs
Dirk Hauschild
11.30 Uhr
Welche Zukunft hat das Backen? Diskussion mit Publikumsbeteiligung
Elisabeth Höck
Josef Rampl
Heinrich Traublinger
sowie eine Person aus dem Publikum
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Nachhaltigkeit zum EssenGetreide und Brot im Spiegel von Gesundheit und Umwelt
Dr. Karin Bergmann
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Brot und Dankbarkeit Prof. Dr. Christine Brombach
Dr. Karin Bergmann
16.00 Uhr
Begrüßung zum Sommerfest des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing e.V.
16.30 Uhr
Brot und Bier professionelle Brotverkostung mit Sommelier
Christoph Schleuter
18.00 Uhr
Buffet im Foyer
19.00 Uhr
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein Poesie und Musik
Barbara Greese
sowie Lea Reichel & Lukas Häfner
20.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 04. Mai 2025
08.00 UhrFrühstück
09.15 UhrUnser täglich Brot gib uns heute Abendmahlgottesdienst in der Schlosskapelle
Dr. Hendrik Meyer-Magister
Roland Hacker
10.15 UhrPause
10.30 UhrBrot für die Welt: Wandel säen Ernährungsgerechtigkeit weltweit Florian Kruhme
Mawuli Assimadi
12.15 UhrVerabschiedungDr. Hendrik Meyer-Magister
Dr. Karin Bergmann
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
08.00 Uhr
Frühstück
09.15 Uhr
Unser täglich Brot gib uns heute Abendmahlgottesdienst in der Schlosskapelle
Dr. Hendrik Meyer-Magister
Roland Hacker
10.15 Uhr
Pause
10.30 Uhr
Brot für die Welt: Wandel säen Ernährungsgerechtigkeit weltweit Florian Kruhme
Mawuli Assimadi
12.15 Uhr
VerabschiedungDr. Hendrik Meyer-Magister
Dr. Karin Bergmann
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

BETEILIGTE

Mawuli Assimadi, Student der Theologie; derzeit Universität Marburg, Tsévié (Togo)
Dr. Karin Bergmann, Oecotrophologin; Gründerin und Geschäftsinhaberin von Dr. Bergmann Food Relations® sowie Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Brotinstitutes an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim, Fürstenfeldbruck
Prof. Dr. Christine Brombach, Dozentin am Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation sowie Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe für Lebensmittel-Sensorik an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Wädenswil
Roland Hacker, Diakon; Leiter der Fachstelle Kirche und Handwerk beim kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt, Nürnberg
Dirk Hauschild, Bäckermeister; Geschäftsführer und Inhaber der Fritz Mühlenbäckerei GmbH, Aying
Elisabeth Höck, Bäckerin und Ortsbäuerin; Landfrau des Bayerischen Bauernverbands, Bichlbaur-Hof, Riegsee
Florian Kruhme, Sozialpädagoge; Fachreferent in der bayerischen Landesstelle Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe im Diakonischen Werk Bayern e.V., verantwortlich für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit von Brot für die Welt und u.a. Ansprechperson für die Aktionen „5000 Brote" und „Gemeinde: fair und nachhaltig", Nürnberg
Dr. Josef Rampl, Geschäftsführer des Bayerischen Müllerbundes e.V., München
Christoph Schleuter, Bäckermeister; Geschäftsführer der „Grimm backt märchenhaft"-Bäckereien sowie geprüfter Brotsommelier, Sittensen bei Hamburg
Heinrich Traublinger jun., Geschäftsführender Gesellschafter der Bäckerei/Konditorei Traublinger GmbH; Obermeister der Bäckerinnung München
Michael Wippler, Bäckermeister mit Familienbetrieb in vierter Generation; Ehrenpräsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks, Dresden

LESUNG

Barbara Greese,
ausgebildete Rezitatorin und Rhetoriktrainerin, München, www.barbaragreese.de

MUSIK

Lukas Häfner, Gitarrist; Träger des Kurt Maas Jazz Award, München, www.lukashaefner.de
Lea Reichel, Sängerin; Mitglied des Bundesjazzorchesters und Stipendiatin des Yehudi Menuhin LMN Frankfurt e.V.s, München, www.leareichel.de

 

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG

Dr. Hendrik Meyer-Magister, Pfarrer, Stellvertretender Direktor und Studienleiter für Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Spiritual Care
Dr. Karin Bergmann, Freie Oecotrophologin; Vorstandsmitglied des Freundes-kreises der Evangelischen Akademie Tutzing e.V., Fürstenfeldbruck
Brigitte Grande M.A., Vorsitzende des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing

KOOPERATIONSPARTNER

Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing und Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks

ORGANISATION & INFORMATION

Anja Böhm, E-Mail: boehm@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-123. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung

Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage (s. auch QR-Code). Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 25. April 2025.

Abmeldung

Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 25. April 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):

Vortragsgebühr                                                   75.–
bei Mitgliedschaft im Freundeskreis                  70.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)

Vollpension

– im Einzelzimmer                                              203.–
– im Zweibettzimmer                                          159.–
– im Zweibettzimmer als EZ                               227.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung              10.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)      66.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Stipendien

Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing fördert junge Menschen mit wenig Geld durch Bildungsstipendien, die eine kostenlose Teilnahme ermöglichen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der zuständigen Studienleitung.

Preisnachlass

Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Verpflegung

Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Weitere Informationen zu Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise

Veranstaltungsnummer: 0482025

Bildnachweis: Bäko-Zentrale eG

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.