“The West and the Rest”? – Eine kritische Standortbestimmung

“The West and the Rest”? – Eine kritische Standortbestimmung

20. - 22. September 2024

Inhalt

Wie weit sind wir mit der Aufarbeitung?

Die imperial-kolonialistische Formel „The West and the Rest“ beschreibt eine lange Zeit geltende duale Weltordnung, die auf einem eurozentristischen Selbstverständnis beruhte. Es sah die westliche Zivilisation den nichteuropäischen und nicht-weißen Völkern überlegen und den europäischen Westen als treibende Kraft globaler Entwicklung und Modernität. Westliche Werte, Kultur, Religion und Institutionen sollten universale Geltung erhalten. Eine ebenso falsche wie auch fatale Annahme, denn dieser Überlegenheitsanspruch und seine Zivilisierungsmission brachten Zerstörung und Ausbeutung mit sich.
 
Die koloniale Epoche endete etwa 1960, als die meisten der kolonialisierten Länder unabhängig wurden. Die Loslösung von den Kolonialmächten bedeutete jedoch nicht die Abschaffung des Kolonialismus. Ein Blick auf Gesellschaft und Kultur in den früheren Kolonien einerseits und auf ihre wirtschaftliche Entwicklung andererseits zeigt, dass die westliche Dominanz weiter besteht. Deshalb bleibt die Forderung nach Maßnahmen zur Ent- oder Dekolonialisierung von ehemals kolonialisierten Ländern des Globalen Süden weiterhin bestehen.
 
In unserer Tagung nutzen wir die Expertise von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten und möchten wissen: Welche Veränderungen in Wahrnehmungs- und Handlungsschemata sind notwendig? Wie weit sind wir mit der Aufarbeitung der negativen Auswirkungen des Kolonialismus auf außereuropäische Kulturen und Gesellschaften sowie der europäischen Zivilisationsrhetorik? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Politik, Wirtschaft und Kultur? Wie erreichen wir eine gerechtere Ressourcenverteilung und Partizipation in internationalen Gremien?
 
Wir laden Sie herzlich ein mitzudiskutieren, wie das alte duale Weltbild sowie das Denken in Abgrenzungen, Ausschlüssen und Gegnerschaften abgebaut werden können.
 
Pfr. Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Brigitte Grande M.A.,Vorsitzende Freundeskreis Evangelische Akademie Tutzing e.V.
Prof. em. Dr. Hans-Joachim König, ehem. Vorsitzender Freundeskreis Evangelische Akademie e.V.

Tagungs-Programm

Freitag, 20. September 2024
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBegrüßungPfr. Udo Hahn
und
Brigitte Grande M.A.
19.15 UhrNarrative und Begriffe – Einführung ins ThemaProf. Dr. Hans-Joachim König
anschließend Diskussion
19.45 UhrDie Verflechtung der Welt unter europäischer/ westlicher Dominanz Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Rinke
anschließend Diskussion
21.15 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
BegrüßungPfr. Udo Hahn
und
Brigitte Grande M.A.
19.15 Uhr
Narrative und Begriffe – Einführung ins ThemaProf. Dr. Hans-Joachim König
anschließend Diskussion
19.45 Uhr
Die Verflechtung der Welt unter europäischer/ westlicher Dominanz Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Rinke
anschließend Diskussion
21.15 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 21. September 2024
07.45 UhrAndacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrEl canto que cura. Zeitgenössische Mapuche-Lyrik als ästhetischer Widerstand und Heilungsversuch der kolonialen WundeProf. Dr. Claudia Hammerschmidt
„Sustainability and Wisdom – Learning from Mapuche Culture“(Film in englischer Sprache)
Einführung:
Prof. Dr. Claudia Hammerschmidt
anschließend Diskussion
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrMissionsgesellschaften in Dekolonialisierungsprozessen – mit Meilensteinen?Pastorin Heike Jakubeit
und
Mawuli Assimadi
12.30 UhrMittagessen
14.30 UhrDekolonialisierung als Zukunftsprojekt - Heutige Kolonien zwischen (Un-)Abhängigkeit und WiedergutmachungProf. Dr. Manuela Boatca
anschließend Diskussion
16.00 UhrKaffee, Tee & Kuchen
16.30 UhrUniversalismus auf Bewährung: Warum menschenrechtliche Freiheit unverzichtbar bleibtProf. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt
anschließend Diskussion
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrAm Puls LateinamerikasGrupo Sal Duo
Konzert im Musiksaal
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Andacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
El canto que cura. Zeitgenössische Mapuche-Lyrik als ästhetischer Widerstand und Heilungsversuch der kolonialen WundeProf. Dr. Claudia Hammerschmidt
„Sustainability and Wisdom – Learning from Mapuche Culture“(Film in englischer Sprache)
Einführung:
Prof. Dr. Claudia Hammerschmidt
anschließend Diskussion
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Missionsgesellschaften in Dekolonialisierungsprozessen – mit Meilensteinen?Pastorin Heike Jakubeit
und
Mawuli Assimadi
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Dekolonialisierung als Zukunftsprojekt - Heutige Kolonien zwischen (Un-)Abhängigkeit und WiedergutmachungProf. Dr. Manuela Boatca
anschließend Diskussion
16.00 Uhr
Kaffee, Tee & Kuchen
16.30 Uhr
Universalismus auf Bewährung: Warum menschenrechtliche Freiheit unverzichtbar bleibtProf. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt
anschließend Diskussion
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Am Puls LateinamerikasGrupo Sal Duo
Konzert im Musiksaal
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 22. September 2024
08.00 UhrFrühstück
09.30 UhrGottesdienst in der Schlosskapelle
Mawuli Assimadi
Pfr. Udo Hahn
und
Pastorin Heike Jakubeit
10.30 UhrPause
10.45 UhrAbschlussdiskussion mit:Mawuli Assimadi
Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt
Prof. Dr. Manuela Boatca
Pastorin Heike Jakubeit
Prof. Dr. Claudia Hammerschmidt
Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Rinke
Moderation:
Prof. Dr. Hans-Joachim König
12.30 UhrMittagessen und Abschluss der Tagung
08.00 Uhr
Frühstück
09.30 Uhr
Gottesdienst in der Schlosskapelle
Mawuli Assimadi
Pfr. Udo Hahn
und
Pastorin Heike Jakubeit
10.30 Uhr
Pause
10.45 Uhr
Abschlussdiskussion mit:Mawuli Assimadi
Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt
Prof. Dr. Manuela Boatca
Pastorin Heike Jakubeit
Prof. Dr. Claudia Hammerschmidt
Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Rinke
Moderation:
Prof. Dr. Hans-Joachim König
12.30 Uhr
Mittagessen und Abschluss der Tagung

Mehr zum Thema

Stipendien
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing fördert junge Menschen mit wenig Geld durch Bildungsstipendien, die eine kostenlose Teilnahme ermöglichen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der zuständigen Studienleitung.

Referierende

Mawuli Assimadi, Student der Theologie, derzeit Universität Marburg, Togo
Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Manuela Boatcǎ, Institut für Soziologie, Global Studies Programme, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Prof. Dr. Claudia Hammerschmidt, Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft (Spanische, Lateinamerikanische und Französische Literatur), Institut für Romanistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Pastorin Heike Jakubeit, Generalsekretärin der Norddeutschen Mission, Bremen
Prof. em. Dr. Hans-Joachim König, ehem. Direktor des Zentralinstituts für Lateinamerika-Studien, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, ehem. Vorsitzender Freundeskreis Evangelische Akademie Tutzing e.V.
Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Rinke, Direktor des Lateinamerika-Instituts, Freie Universität Berlin


Musik:
Grupo Sal Duo: Aníbal Civilotti, Fernando Dias Costam
Kulturbüro Grupo Sal, Tübing

Preise & Informationen

Veranstaltungsleitung
Pfr. Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing
 
Organisation & Information 
Rita Niedermaier, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-128. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 11. September 2024.
 
Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 13. September 2024 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.
 
Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
Vortragsgebühr                                                                                    80.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)

Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                             203.–
– im Zweibettzimmer                                                                         159.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                              227.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                             10.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                      66.–
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Weitere Informationen zu Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und Anreise finden Sie hier

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.