Stadt und Land im Fluss
09. - 10. Oktober 2015
Inhalt
Tagungs-Programm
Anreise ab 12.30 Uhr | |
13.30 Uhr | Beginn der Tagung mit Stehkaffee/-tee und Kuchen |
14.00 Uhr | Begrüßung |
Musikalische Einstimmung ins Programm Dagmar Aigner | |
14.30 Uhr | Stadt der ZukunftProf. Christiane Thalgott |
16.00 Uhr | FOREN / Beginn |
(Bitte geben Sie bei Anmeldung die Forum Nummer an / Sollten Sie in einem der Foren ein Referat halten wollen, wenden Sie sich bitte direkt an die Forenleitung) | |
16.00 Uhr | FORUM 1: Die sinnliche StadtProf. M.Arch. Katinka Temme |
und Prof. Dr. Andrea Büttner | |
Sind Räume sinnlich erfahrbar und wie kommuniziert man diese sinnliche Wahrnehmung? Lässt sich daraus eine Methodik für den (gestalterischen) Umgang mit dem Ort / der Zukunftsstadt entwickeln? (Kontakt: katinka.temme@hs-augsburg.de und andrea.buettner@fau.de) | |
16.00 Uhr | FORUM 3: Stadtlust, Landflucht, Stadtfrust und Landromantik - WO wollen wir leben und WIE? Stadt und Land der Zukunft!Dr. Andrea Bernatowicz |
In diesem Workshop analysieren wir historische und aktuelle Mythen um das Stadt- und Landleben und vergleichen diese mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen für städtische und ländliche Räume. Daran wollen wir unsere individuelle Sichtweise von einem guten Leben in der Stadt oder auf dem Land reflektieren und eigene Visionen entwickeln. (Kontakt: bernatowicz@tum.de) | |
16.00 Uhr | FORUM 5: Schule / Bildungshaus - regionale BildungslandschaftApl. Prof. Dr. Andrea Richter |
und Natalia Lemdche M.A., B.A. | |
Die herkömmliche Schule wird vor allem in der Ganztagsschulbewegung durch das sog. "Bildungshaus" abgelöst. Vernetzt in Bildungsknoten sollen langfristig regionale Bildungslandschaften entstehen. Konzepte, Modelle und erste Umsetzungen werden vorgestellt,nach verschiedenen Kriterien analysiert und zukunftsorientiert diskutiert. (Kontakt: andrea.richter@phil.uni-augsburg.de und n.lemdche@freenet.de) | |
17.00 Uhr | Foren / Fortsetzung |
18.00 Uhr | Abendessen |
19.00 Uhr | Foren / Fortsetzung |
20.30 Uhr | The Human Scale(Dokumentarfilm über Jan Gehl und Stadtplanung im 21. Jahrhundert) |
22.00 Uhr | Gespräche und Singen (mit Dagmar Aigner) in den Salons |
Anreise ab 12.30 Uhr |
13.30 Uhr |
Beginn der Tagung mit Stehkaffee/-tee und Kuchen |
14.00 Uhr |
Begrüßung |
Musikalische Einstimmung ins Programm Dagmar Aigner |
14.30 Uhr |
Stadt der ZukunftProf. Christiane Thalgott |
16.00 Uhr |
FOREN / Beginn |
(Bitte geben Sie bei Anmeldung die Forum Nummer an / Sollten Sie in einem der Foren ein Referat halten wollen, wenden Sie sich bitte direkt an die Forenleitung) |
16.00 Uhr |
FORUM 1: Die sinnliche StadtProf. M.Arch. Katinka Temme |
und Prof. Dr. Andrea Büttner |
Sind Räume sinnlich erfahrbar und wie kommuniziert man diese sinnliche Wahrnehmung? Lässt sich daraus eine Methodik für den (gestalterischen) Umgang mit dem Ort / der Zukunftsstadt entwickeln? (Kontakt: katinka.temme@hs-augsburg.de und andrea.buettner@fau.de) |
16.00 Uhr |
FORUM 3: Stadtlust, Landflucht, Stadtfrust und Landromantik - WO wollen wir leben und WIE? Stadt und Land der Zukunft!Dr. Andrea Bernatowicz |
In diesem Workshop analysieren wir historische und aktuelle Mythen um das Stadt- und Landleben und vergleichen diese mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen für städtische und ländliche Räume. Daran wollen wir unsere individuelle Sichtweise von einem guten Leben in der Stadt oder auf dem Land reflektieren und eigene Visionen entwickeln. (Kontakt: bernatowicz@tum.de) |
16.00 Uhr |
FORUM 5: Schule / Bildungshaus - regionale BildungslandschaftApl. Prof. Dr. Andrea Richter |
und Natalia Lemdche M.A., B.A. |
Die herkömmliche Schule wird vor allem in der Ganztagsschulbewegung durch das sog. "Bildungshaus" abgelöst. Vernetzt in Bildungsknoten sollen langfristig regionale Bildungslandschaften entstehen. Konzepte, Modelle und erste Umsetzungen werden vorgestellt,nach verschiedenen Kriterien analysiert und zukunftsorientiert diskutiert. (Kontakt: andrea.richter@phil.uni-augsburg.de und n.lemdche@freenet.de) |
17.00 Uhr |
Foren / Fortsetzung |
18.00 Uhr |
Abendessen |
19.00 Uhr |
Foren / Fortsetzung |
20.30 Uhr |
The Human Scale(Dokumentarfilm über Jan Gehl und Stadtplanung im 21. Jahrhundert) |
22.00 Uhr |
Gespräche und Singen (mit Dagmar Aigner) in den Salons |
07.45 Uhr | Sport im Park |
08.00 Uhr | Frühstück |
08.45 Uhr | Andacht in der Schlosskapelle Sabine Gerhard |
09.00 Uhr | Im Fluss? Transformationsprozesse in der Stadt und auf dem LandPD Dr. Uta von Winterfeld |
10.30 Uhr | Kaffeepause |
10.45 Uhr | Foren / Fortsetzung |
12.45 Uhr | Mittagessen |
13.45 Uhr | Abschluss der Arbeit in den Foren |
15.15 Uhr | Kaffeepause |
15.45 Uhr | Präsentation und Diskussion der Arbeit in den Foren |
Überreichung der Zertifikate | |
Abschiedslied | |
17.00 Uhr | Ende der Tagung |
07.45 Uhr |
Sport im Park |
08.00 Uhr |
Frühstück |
08.45 Uhr |
Andacht in der Schlosskapelle Sabine Gerhard |
09.00 Uhr |
Im Fluss? Transformationsprozesse in der Stadt und auf dem LandPD Dr. Uta von Winterfeld |
10.30 Uhr |
Kaffeepause |
10.45 Uhr |
Foren / Fortsetzung |
12.45 Uhr |
Mittagessen |
13.45 Uhr |
Abschluss der Arbeit in den Foren |
15.15 Uhr |
Kaffeepause |
15.45 Uhr |
Präsentation und Diskussion der Arbeit in den Foren |
Überreichung der Zertifikate |
Abschiedslied |
17.00 Uhr |
Ende der Tagung |
FORUM 1
„Die sinnliche Stadt“
Leitung:
Prof. M. Arch. Katinka Temme
Analoge Architektur & Entwerfen
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
An der Hochschule 1, 86161 Augsburg
Tel. +49 821 5586 3111, Fax -3110
Email: katinka.temme@hs-augsburg.de
&
Prof. Dr. Andrea Buettner
Food Chemistry
Department of Chemistry and Pharmacy - Emil Fischer Center
University of Erlangen-Nuremberg
Schuhstr. 19, 91052 Erlangen
Tel: ++49-9131-8522739, Fax: ++49-9131-8522587
Email: andrea.buettner@fau.de
Inhalt:
In diesem Forum wollen wir uns dem Thema „Stadt-Land im Fluss“ räumlich-sinnlich nähern. Während der Tagung sollen konkrete Orte (Stadt, Land, aber auch der Raum „dazwischen“) aufgesucht und diese sinnlich, insbesondere olfaktorisch, analysiert werden. Dann muss eine geeignete Darstellungsmethodik gewählt werden, um Ergebnisse zu dokumentieren. Es ist zu untersuchen, ob diese Herangehensweise an eine Raumerfahrung auch planerische Konsequenzen hat.
Abschließend ist aufzuzeigen, wie die Zukunftsstadt geprägt sein muss, um als positiver sinnlicher Stadtraum wahrgenommen werden zu können.
Dieser Prozess ist in kleinen Gruppen durchzuführen. Die Ergebnisse sollen allen Teilnehmerinnen zum Abschluss präsentiert werden.
Anforderungen sind zunächst einmal eine gesunde Neugier und ein Wille, den eigenen Körper bewusst und wahrnehmend im Ort einzusetzen.
Kurzvorträge „Sinnenraum“ und „Olfaktorik im Raum“ werden bei Bedarf von den Forenleiterinnen zur Einführung angeboten.
Vorschläge für Referatsthemen:
- Welches Darstellungsmedium kann gewählt werden um „Geruch“ zu dokumentieren? Welche anderen Sinne(neindrücke) beeinflussen die Wahrnehmung vom Ort?
- Was macht einen positiven und was einen negativen Eindruck aus?
- Welche Wechselwirkungen gibt es („cross-sensoring“)?
- Wie kann man eine sinnliche Zukunftsstadt entwickeln?
Literaturangaben:
Literaturangaben zu konkreten Themen auf Nachfrage bei den Forumsleiterinnen.
--------------------------------------------------
FORUM 2
Outdoor Sportveranstaltungen: Chance oder Risiko für die Gesellschaft
Leitung:
Dr. Daniela Schwarz
Technische Universität München
TUSPLO 5, Lehrstuhl für Sportpsychologie
Georg-Brauchle-Ring 60-62 / IV, 80992 München
Tel.: 089/289-24537
Email: daniela.schwarz@tum.de
Inhalt:
Fußball Stadien, olympische Arsenale und weitere Beispiele für Massensportveranstaltungen entstehen nach wie vor - ohne oder nur unzureichend auf ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verträglichkeit mit dem dort lebenden Umfeld zu achten. Dieses politisch brisante Thema beschäftigt schon seit längerer Zeit vielfältigste wissenschaftliche Disziplinen. Unter anderem beschreibt eine Studie zur FIFA Fußball WM 2006, wie die geforderte ökonomische und ökologische geforderte Nachhaltigkeit gestaltet werden muss.
Nachhaltigkeit fordert den Einklang zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialem. Dabei stellt sich ausdrücklich nicht die Frage nach Wirtschaftswachstum ja oder nein. Auch unter dem mittlerweile in der Wirtschaft anerkannten Gesichtspunkt, dass bestimmte Ressourcen endlich sind und in absehbarer Zeit nicht mehr zur Verfügung stehen werden, ist Wirtschaftswachstum möglich. Das Prinzip der Nachhaltigkeit ermöglicht eine Regulierung von Ökonomie und Gesellschaft, die deren Bestand dauerhaft sichern hilft.
Die Schlüsselelemente einer nachhaltigen Entwicklung sind die Umwelt als Mitwelt zu begreifen, die Zukunft in Entscheidungsprozesse der Gegenwart zu intergieren und Ökonomie, Ökologie und Soziales nicht als Gegensätze oder in einer Rangfolge zu sehen, sondern als gleichwertig erstrebenswerte Ziele anzuerkennen. Nachhaltigkeit sollte demnach wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Verträglichkeit verbinden.
In diesem Forum soll der Versuch unternommen werden aus verschiedenen Blickwinkeln auf die oben beschriebenen Aspekte einzugehen.
Vorschläge für Referatsthemen:
- Sinnvolle Outdoor - Aktivitäten
- Kulturelle Unterschiede bezogen auf Großsportveranstaltungen
- Neue Wege – neue Sportarten
- Diversität als Chance zur Wende bei Großsportveranstaltungen
Literaturangaben:
- Bell, S. & Morse, S. (2008): Sustainability Indicators. Measuring the Immeasurable? 2ndEdition. London: Earthscan.
- Bundesumweltministerium (BMU); Econsense & Centre for Sustainability Management
- (CSM) (Hrsg.) (2007): Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen. Von der Idee zur Praxis: Managementansätze zur Umsetzung von Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin/Lüneburg: BMU, econsense & CSM, 14-18.
- Spellerberg, A.; Topp, H.; Bogusch, S.; West, C. (2006): Organisation und Folgewirkung von Großveranstaltungen: Interdisziplinäre Studien zur FIFA Fußball - WM 2006.
FORUM 3
Leitung:
Dr. Andrea Bernatowicz
Agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik
Eine Einrichtung der Hochschulfrauenbeauftragten der TUM
Arcisstr. 19, 80333 München
Tel.: 089/289-22595
Email: bernatowicz@zv.tum.de
Mythen zum städtischen und ländlichen Lebensraum reichen weit in die Siedlungsgeschichte der Menschheit und entfalten auch heute ihre Wirkung, wie z. B. die zunehmende Urbanisierung in der Welt oder die ökologisch geprägte neue Landromantik, die an Bilder vom gesunden, natürlichen und ruhevollen Leben auf dem Land anknüpfen.
- Mythen zum städtischen und ländlichen Lebensraum
- Aktuelle Herausforderungen für den städtischen und ländlichen Raum
- Visionen für eine menschenwürdige Stadt und einen lebendigen ländlichen Raum
„Die inszenierte Nacht“
Dipl.-Designerin (FH) Andrea Matt
Am Gupfenbühel 3, 9493 Mauren, Liechtenstein, Tel. +423-370 1877
andrea.matt@supra.net
Für ihre Aktivitäten ist die Gesellschaft in der Dämmerung und in der Nacht auf eine künstliche Beleuchtung angewiesen. Gleichzeitig soll effizient beleuchtet und die Lichtverschmutzung gering gehalten werden. Der Ausgleich kann gelingen, wenn die Beleuchtung für die jeweilige Situation optimiert wird.
-
Warum und wofür wird die nächtliche Beleuchtung eingesetzt?
-
Welche Auswirkungen hat die nächtliche Beleuchtung auf Pflanzen, Tiere und Menschen?
-
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Licht und Kriminalität?
-
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Licht und Verkehrssicherheit?
-
Mit welchen Regeln können wir besser beleuchten?
Referierende
Dr. phil. Andrea Bernatowicz, Dipl.-Chemikerin, TUM Diversity, TU München
Prof. Dr. Andrea Büttner, Lebensmittelchemikerin, Professur für Aromaforschung, Emil Fischer Center, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. phil. Regine Heß, Kuratorin und wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis, Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
Natalia Lemdche, M.A., B.A. Dozentin für Pädagogik, Psychologie und Heilpädagogik, Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung, Deutsch im Kolping-Bildungszentrum Landsberg
Andrea Matt, Dipl.-Designerin (FH), Mauren, Liechtenstein
Apl. Prof. Dr. Andrea Richter, Institut für Pädagogik, Universität Augsburg
Dr. Daniela Schwarz, wiss. Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Sportpädagogik, TU München
Prof. M. Arch. Katinka Temme, Analoge Architektur & Entwerfen, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Prof. Christiane Thalgott, Architektin, Stadtbaurätin i.R., München
PD Dr. Uta von Winterfeld, Politikwissenschafterin, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Sabine Gerhard, M.A., Theologin, Kath. Hochschulgemeinde, TU München
Dr. Ulrike Haerendel, Referat Soziales, Familie und Generationen, Geschlechter- und Gleichstellungsfragen, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Marion Magg-Schwarzbäcker, Büro für Chancengleichheit, Universität Augsburg
Anja Quindeau, Diversity Consulting, TUM Diversity, TU München
Martina Rogler, Hochschulpfarrerin, Evang. Studentengemeinde an der LMU München
Prof. Dr. Doris Schmitt-Landsiedel, Lehrstuhl für Technische Elektronik, Stellv. Frauenbeauftragte, TU München
Preise & Informationen
Ort & Anreise
Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!