Sprechende Medizin und intelligente Maschinen / 35. Medizin-Theologie-Symposium

Sprechende Medizin und intelligente Maschinen / 35. Medizin-Theologie-Symposium

04. - 06. Oktober 2024

Inhalt

SPRICH NUR EIN WORT, SO WIRD MEIN KNECHT GESUND!
Der Hauptmann von Kapernaum

Ein heilsames Wort Jesu und der Glaube des Hauptmanns genügen: Auf wundersame Weise wird der Knecht des Hauptmanns gesund. 2000 Jahre später haben sich Glaube und Naturwissenschaft differenziert, Theologie und Medizin professionalisiert. Wundersame Fernheilungen obskurer Wanderprediger lassen uns heute misstrauisch werden.

Und doch setzt sich eine Erfahrung seit den biblischen Heilungsgeschichten fort: Worte wirken. Es ist gut belegt, dass eine offene, vertrauensvolle Kommunikation die medizinische Heilung unterstützt. Die psychotherapeutische Gesprächstherapie vertraut sogar ganz auf die Wirkung der zwischenmenschlichen Kommunikation. Nicht zuletzt setzt die moderne Seelsorge auf die Kraft des gesprochenen und zugesprochenen Wortes: Und es wirkt. Diese Erkenntnis verbindet somatische Medizin, Psychotherapie und Theologie.

„Sprechende Medizin“ gilt als Gegenentwurf zu einer übertechnisierten, überteuerten und unpersönlichen „Apparatemedizin“. Sie steht für die Sehnsucht nach einer kommunikativen Beziehung zwischen Behandelnden und Behandelten, jenseits von Kosten- und Zeitdruck. Patientinnen und Patienten werden mit ihrer ganzen Persönlichkeit, Krankheits- und Lebensgeschichte wahrgenommen und angesprochen – und nicht nur als Kostenstellen in einem Behandlungsplan abgerechnet, um teure Geräte zu refinanzieren.

Und nun lernen die Apparate selbst das Sprechen! Künstliche Intelligenz kommuniziert mit uns! Die großen generativen Sprachmodelle wie ChatGPT haben einen kaum geahnten Entwicklungsschub erfahren. Dazu macht die Robotik immer weitere Fortschritte. Navel, den Sie im Titelbild zwinkern sehen, ist einer der ersten Roboter, der ausgefeilte Robotik mit leistungsfähiger KI kombiniert. Ist unsere Ärztin bald ein Roboter? Stellt bald ein Chatbot die Erstdiagnose? Ist unsere Seelsorgerin bald eine KI? Unsere Therapeutin eine DIGA, eine „digitale Gesundheitsanwendung“? Über all dem schwebt die Frage: Kann Technik heilsame Beziehungen stiften?

Das haben wir auch ChatGPT gefragt. Es antwortet – nach der üblichen, abwägenden Auflistung von Chancen und Problemen: Zusammengefasst kann Technologie eine wertvolle Unterstützung für heilsame Beziehungen bieten, insbesondere durch verbesserte Kommunikation und Zugang zu Ressourcen. Sie sollte jedoch als Ergänzung und nicht als Ersatz für persönliche, direkte menschliche Interaktionen gesehen werden. Ist damit alles gesagt? Wir wollen die Deutungshoheit nicht den Maschinen überlassen und laden Sie ein, über „Sprechende Medizin und intelligente Maschinen“ ins
Gespräch zu kommen!

Dr. theol. Hendrik Meyer-Magister
stellvertretender Direktor und Studienleiter für Gesundheit, Künstliche Intelligenz, Spiritualität und Spiritual Care, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. theol. Arne Manzeschke
Professor für Ethik und Anthropologie sowie Leiter des Instituts für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik der Evangelischen Hochschule Nürnberg; Leiter der Fachstelle für Ethik und Anthropologie der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Nürnberg
Prof. Dr. med. Andreas Mackensen
Ärztlicher Direktor der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie & Internistische Onkologie, Universitätsklinikum Erlangen

Tagungs-Programm

Freitag, 04. Oktober 2024
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBegrüßungDr. theol. Hendrik Meyer-Magister | Prof. Dr. med. Andreas Mackensen | Prof. Dr. Arne Manzeschke
19.30 UhrSprechen hilft!Die Wirkung des Gesprächs in der Arzt-Patienten-Beziehung
Prof. Dr. Sascha Bechmann
20.30 UhrBegegnungen und Gespräche
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
BegrüßungDr. theol. Hendrik Meyer-Magister | Prof. Dr. med. Andreas Mackensen | Prof. Dr. Arne Manzeschke
19.30 Uhr
Sprechen hilft!Die Wirkung des Gesprächs in der Arzt-Patienten-Beziehung
Prof. Dr. Sascha Bechmann
20.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche
Samstag, 05. Oktober 2024
07.45 UhrMorgenandacht
Dr. Hendrik Meyer-Magister
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrSeelsorge als leib-seelische KommunikationDie Wirkung von Wort und Präsenz
Dr. Nika Höfler
09.30 Uhr„Es gibt einen Ort jenseits von richtig und falsch. Dort begegnen wir uns.“ (Rumi)Empathie und gewaltfreie Kommunikation im Krankenhaus
Bertram Linsenmeyer
10.00 Uhr„Dr. KI, was kann das sein?“Lernende Systeme in der klinischen Entscheidungsfindung
Michael Hahn
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrVertiefende Arbeitsgruppen IMichael Hahn | Dr. theol. Nika Höfler | Bertram Linsenmeyer
11.30 UhrVertiefende Arbeitsgruppen IIMichael Hahn | Dr. theol. Nika Höfler | Bertram Linsenmeyer
12.30 UhrMittagessen
13.45 UhrNavel – wie kommuniziert ein Roboter?Kennenlernen und Ausprobieren eines intelligenten Medizinroboters
Dr. phil. Galia Assadi
Hydayat Sharabati
Rita Zöllner
15.15 UhrKaffeepause
15.45 UhrEine Bereicherung der seelsorglichen Mittel und Möglichkeiten?KI in der Seelsorge
Prof. Dr. Peter Zimmerling
16.45 UhrPause
17.00 UhrDigitale Gesundheitsanwendungen und künstliche Intelligenz in der Psychotherapie(K)ein Raum für heilsame Beziehungserfahrungen?
Dr. phil. Lasse B. Sander
18.00 UhrAbendessen
19.15 UhrBetter than humanFilm und Gespräch mit
Andreas Dohrn
20.30 UhrBegegnungen und Gespräche
07.45 Uhr
Morgenandacht
Dr. Hendrik Meyer-Magister
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Seelsorge als leib-seelische KommunikationDie Wirkung von Wort und Präsenz
Dr. Nika Höfler
09.30 Uhr
„Es gibt einen Ort jenseits von richtig und falsch. Dort begegnen wir uns.“ (Rumi)Empathie und gewaltfreie Kommunikation im Krankenhaus
Bertram Linsenmeyer
10.00 Uhr
„Dr. KI, was kann das sein?“Lernende Systeme in der klinischen Entscheidungsfindung
Michael Hahn
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Vertiefende Arbeitsgruppen IMichael Hahn | Dr. theol. Nika Höfler | Bertram Linsenmeyer
11.30 Uhr
Vertiefende Arbeitsgruppen IIMichael Hahn | Dr. theol. Nika Höfler | Bertram Linsenmeyer
12.30 Uhr
Mittagessen
13.45 Uhr
Navel – wie kommuniziert ein Roboter?Kennenlernen und Ausprobieren eines intelligenten Medizinroboters
Dr. phil. Galia Assadi
Hydayat Sharabati
Rita Zöllner
15.15 Uhr
Kaffeepause
15.45 Uhr
Eine Bereicherung der seelsorglichen Mittel und Möglichkeiten?KI in der Seelsorge
Prof. Dr. Peter Zimmerling
16.45 Uhr
Pause
17.00 Uhr
Digitale Gesundheitsanwendungen und künstliche Intelligenz in der Psychotherapie(K)ein Raum für heilsame Beziehungserfahrungen?
Dr. phil. Lasse B. Sander
18.00 Uhr
Abendessen
19.15 Uhr
Better than humanFilm und Gespräch mit
Andreas Dohrn
20.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche
Sonntag, 06. Oktober 2024
07.45 UhrMorgenandachtDr. Hendrik Meyer-Magister
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrVerloren in der modernen Medizin?Die Gesundheitslotsen im Uniklinikum Erlangen
Prof. Dr. med. Andreas Mackensen
10.00 UhrKaffeepause
10.30 UhrBiomedizinische Technik im Zeitalter der KIJenseits von „Sprechender Medizin vs. Apparatemedizin“?
Prof. Dr. Arne Manzeschke
11.30 UhrRückmeldungen und VerabschiedungDr. theol. Hendrik Meyer-Magister | Prof. Dr. med. Andreas Mackensen | Prof. Dr. Arne Manzeschke
12.00 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
MorgenandachtDr. Hendrik Meyer-Magister
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Verloren in der modernen Medizin?Die Gesundheitslotsen im Uniklinikum Erlangen
Prof. Dr. med. Andreas Mackensen
10.00 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr
Biomedizinische Technik im Zeitalter der KIJenseits von „Sprechender Medizin vs. Apparatemedizin“?
Prof. Dr. Arne Manzeschke
11.30 Uhr
Rückmeldungen und VerabschiedungDr. theol. Hendrik Meyer-Magister | Prof. Dr. med. Andreas Mackensen | Prof. Dr. Arne Manzeschke
12.00 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

BETEILIGTE

Dr. phil. Galia Assadi, Philosophin; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik der Evangelischen Hochschule Nürnberg
Prof. Dr. phil. Sascha Bechmann, Sprach- Medizin- und Gesundheitswissenschaftler; Professur im Lehrgebiet Berufspädagogik und Gesundheitswissenschaften mit Schwerpunkt Kommunikation und Interprofessionalität an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Andreas Dohrn, evangelischer Pfarrer an der Peterskirche in Leipzig; Protagonist der ARD-Dokumentation „Better than human“ (2024), Leipzig
Michael Hahn, evangelischer Theologe; Stipendiat des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt PRIMA-AI an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Dr. theol. Nika Höfler, evangelische Pfarrerin und Praktische Theologin; Beauftragte für Spiritual Care der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern, München
Bertram Linsenmeyer, evangelischer Diakon; Klinikseelsorger am Klinikum Rechts der Isar der TU München sowie am Isar-Amper-Klinikum
München/Haar; Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Krankenhausseelsorge in Bayern, München
Dr. phil. Lasse B. Sander, Psychologe und psychologischer Psychotherapeut; Forschungsgruppenleiter am Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs–Universität Freiburg
Hydayat Sharabati, Masterstudentin im Studiengang „Systemtechnik“ an der Hochschule Ruhr West in Mülheim an der Ruhr sowie studentische Hilfskraft am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS, Duisburg
Prof. Dr. theol. Peter Zimmerling, Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorge und Spiritualität an der Universität Leipzig
Rita Zöllner, Pflegewissenschaftlerin; wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Verbundprojektes RuhrBots an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

VERANSTALTUNGSLEITUNG

Dr. theol. Hendrik Meyer-Magister, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. theol. Arne Manzeschke, Evangelische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr. med. Andreas Mackensen, Universitätsklinikum Erlangen

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Dr. theol. Hendrik Meyer-Magister, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. theol. Arne Manzeschke, Evangelischen Hochschule Nürnberg
Prof. Dr. med. Andreas Mackensen, Universitätsklinikum Erlangen
 
ORGANISATION & INFORMATION
Rita Niedermaier, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de
Tel. 08158 251-128. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung
für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist 20. September 2024.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 27. September 2024 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung. Unsere AGB finden Sie hier.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):

Vortragsgebühr                                                                                                       89.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)

Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                               224.–
– im Zweibettzimmer                                                                                           198.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                               254.–

Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                                      74.–

Kurzzeitzuschlag                                                                                                  10.–

Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Stipendien
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing fördert junge Menschen mit wenig Geld durch Bildungsstipendien, die eine kostenlose Teilnahme ermöglichen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der zuständigen Studienleitung.
 
In Kooperation
mit dem Institut für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik der Evangelische Hochschule Nürnberg, der Fachstelle für Ethik und Anthropologie im Gesundheitswesen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
 
Fortbildungspunkte sind beantragt
bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) und bei der Bayerischen Landesärztekammer

Veranstaltungsort / Tagungsstätte
Evangelische Tagungsstätte Wildbad, Taubertalweg 42, 91541 Rothenburg ob der Tauber.

Bitte richten Sie Ihre Anfragen nicht an die Tagungsstätte, sondern ausschließlich an die Tagungsassistenz.
Sie ist während der Tagung unter 0151 11 614 005 zu erreichen. Sie können ebenso eine Nachricht in Tutzing hinterlassen.

Bildnachweis: © navel robotics
Veranstaltungsnummer: 0042025

Ort & Anreise

Evangelische Tagungsstätte Wildbad, 91541 Rothenburg ob der Tauber, Taubertalweg 42.

Von der Autobahn A7 kommend fahren Sie in Richtung "Schrozberg, Langenburg" an der Altstadt Rothenburgs vorbei. Dann folgen Sie dem Wegweiser "Evangelische Tagungsstätte Wildbad", indem Sie rechts abbiegen und in Richtung Taubertal hinunterfahren. Auf der linken Seite finden Sie die Einfahrt zur Tagungsstätte.
Aus Richtung Langenburg fahren Sie durchs Taubertal und hinauf zur Altstadt. Kurz bevor Sie diese erreichen, führt Sie der Wegweiser rechts ab zur Tagungsstätte.
Der Fußweg vom Bahnhof beträgt ca. 25 Min.: Vom Bahnhof links die Bahnhofstraße entlang gehen, bei der Ampel die Straße überqueren und nach rechts in die Ansbacher Straße einbiegen, dieser folgen bis kurz vor das Rödertor, dort nach links in den Topplerweg abbiegen, der an der Stadtmauer entlang führt und in den Friedrich-Hörner-Weg übergeht. An dessen Ende nach rechts abbiegen und entweder auf der gegenüberliegenden Straßenseite durch die Tür gleich auf das Gelände des Wildbades gehen (und dort die Stufen hinunter) oder der Straße folgen und nach wenigen Metern die Abzweigung nach links auf die Fahrstraße zum Wildbad wählen.
Taxi vor Ort: 0 98 61 20 00 oder 0 98 61 72 27.
http://www.wildbad.de/