Selbstoptimierung – was sonst?

Selbstoptimierung – was sonst?

14. - 15. Mai 2018

Inhalt

SELBSTOPTIMIERUNG – WAS SONST?     
 
Das „Selbst“ ist die wichtigste Ressource einer Arbeitswelt, in der man nicht nur immer flexibler sein, sondern oft auch immer mehr leisten muss. Wenn die Anforderungen steigen, die eigenen Ressourcen aber begrenzt sind, hilft nur eins: Selbstoptimierung. Das „Selbst“ wird dabei „verwirklicht“ und umsorgt, zugleich rationalisiert und ausgebeutet.
 
Aber stimmt das überhaupt? Droht dann nicht der Burn-Out? Lohnt sich das alles? Und ticken die Jüngeren überhaupt noch so? Die Tagung lotet Theorie und Praxis der Selbstoptimierung aus und fragt nach neuen Antworten auf das Problem steigender Anforderungen und begrenzter Ressourcen: Es geht um die Praxis der Selbstoptimierung in der Arbeitswelt, um die Bedeutung von Technik und Medizin. Aber auch um offene oder verdeckte Selbstoptimierung – von Wellness und Fitness bis Gesundheitsförderung – um die Folgen der Digitalisierung, um Generationen und Biographien.
 
Wir laden Sie herzlich in die Evangelische Akademie Tutzing ein,  um gemeinsam mit Unternehmern und Betriebsrätinnen, mit Wissenschaftlerinnen und Gesundheitsmanagern, mit Pastoren und Politikerinnen aktuelle Entwicklungen zu diskutieren – vom Zeitmanagement zum Self-Tracking, vom Enhancement zur Selbstsorge. Wir fragen: Kommt jetzt die digitale, pharmazeutische und spirituelle Selbstoptimierung? Oder gibt es ganz andere Wege?
 
Philip Büttner, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, München
Katharina Hirschbrunn, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Nick Kratzer, Institut für Sozialwissenschaft liche Forschung München e. V.
Pfr. Peter Lysy, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Tagungs-Programm

Montag, 14. Mai 2018
Anreise ab 10.30 Uhr
12.00 UhrBeginn der Tagung mit einem kleinen Imbiss
12.30 UhrBegrüßungKatharina Hirschbrunn
&
Pfr. Peter Lysy
12.45 UhrSelbstoptimierung: Immer noch, schon wieder, nicht mehr?Dr. Nick Kratzer
13.15 Uhr20 Jahre Selbstoptimierung: Wie geht es dem Arbeitskraftunternehmer heute?Prof. Dr. rer. pol. habil. G. Günter Voß
14.15 UhrIm Flow sein statt selbst optimierenGespräch mit
Pascal Rösler
15.15 UhrKaffeepause
15.30 UhrUnternehmensbeispiele
• Erfolg ohne Entgrenzung?Thomas Fehr
• GesundheitsmanagementKarsten Vieth
• Individuelle Ansätze und Motivationen des Self-TrackingsFlorian Schumacher
• Spiritual Consulting: Gottesbezug statt SelbstoptimierungPeer Detlev Schladebusch
&
Pastor Ralf Reuter
• Selbstoptimierung im Kontext eines Automobilunternehmens mit Potential zum TECH-UnternehmenFabian Bayer
18.30 UhrAbendessen
20.15 UhrUtopie einer vollständigen Kontrolle. Kritische Überlegungen zum transhumanistischen Programm der SelbstoptimierungDr. Janina Loh
21.30 UhrGespräche in den Salons
Anreise ab 10.30 Uhr
12.00 Uhr
Beginn der Tagung mit einem kleinen Imbiss
12.30 Uhr
BegrüßungKatharina Hirschbrunn
&
Pfr. Peter Lysy
12.45 Uhr
Selbstoptimierung: Immer noch, schon wieder, nicht mehr?Dr. Nick Kratzer
13.15 Uhr
20 Jahre Selbstoptimierung: Wie geht es dem Arbeitskraftunternehmer heute?Prof. Dr. rer. pol. habil. G. Günter Voß
14.15 Uhr
Im Flow sein statt selbst optimierenGespräch mit
Pascal Rösler
15.15 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Unternehmensbeispiele
• Erfolg ohne Entgrenzung?Thomas Fehr
• GesundheitsmanagementKarsten Vieth
• Individuelle Ansätze und Motivationen des Self-TrackingsFlorian Schumacher
• Spiritual Consulting: Gottesbezug statt SelbstoptimierungPeer Detlev Schladebusch
&
Pastor Ralf Reuter
• Selbstoptimierung im Kontext eines Automobilunternehmens mit Potential zum TECH-UnternehmenFabian Bayer
18.30 Uhr
Abendessen
20.15 Uhr
Utopie einer vollständigen Kontrolle. Kritische Überlegungen zum transhumanistischen Programm der SelbstoptimierungDr. Janina Loh
21.30 Uhr
Gespräche in den Salons
Dienstag, 15. Mai 2018
07.00 UhrStand Up Paddling auf dem Starnberger See (optional)
Pascal Rösler
07.45 Uhr„Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne und nähme doch Schaden an seiner Seele?“(Matthäus 16,26)
Andacht in der Schlosskapelle
Pfr. Peter Lysy
08.00 UhrFrühstück
09.30 UhrRechtfertigung und VollkommenheitÜberlegungen zur Selbstoptimierung aus evangelisch-theologischer Sicht
Prof. Dr. Rochus Leonhardt
10.30 UhrWorld Café: Eine Kartographie der Selbstoptimierung
12.15 UhrMittagessen
13.30 UhrSelbstoptimierung in Unternehmen: Welche Rahmenbedingungen können gesunde, soziale und menschenwürdige Arbeit sicherstellen?
Podiumsdiskussion mit:
Dr. Gabriele Hartl, Ministerialdirigentin
Carlo Kroiß
Martin Reents
KR Andreas Weigelt
14.30 UhrEnde der Tagung
----------------------------------
Für die Veranstaltung sind Anträge für die Anerkennung als Bildungsmaßnahme für Betriebsräte gemäß § 37 Abs.7 BetrVG bzw. für Personalräte gemäß § 46 Abs.6 BPersVG gestellt
07.00 Uhr
Stand Up Paddling auf dem Starnberger See (optional)
Pascal Rösler
07.45 Uhr
„Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne und nähme doch Schaden an seiner Seele?“(Matthäus 16,26)
Andacht in der Schlosskapelle
Pfr. Peter Lysy
08.00 Uhr
Frühstück
09.30 Uhr
Rechtfertigung und VollkommenheitÜberlegungen zur Selbstoptimierung aus evangelisch-theologischer Sicht
Prof. Dr. Rochus Leonhardt
10.30 Uhr
World Café: Eine Kartographie der Selbstoptimierung
12.15 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Selbstoptimierung in Unternehmen: Welche Rahmenbedingungen können gesunde, soziale und menschenwürdige Arbeit sicherstellen?
Podiumsdiskussion mit:
Dr. Gabriele Hartl, Ministerialdirigentin
Carlo Kroiß
Martin Reents
KR Andreas Weigelt
14.30 Uhr
Ende der Tagung
----------------------------------
Für die Veranstaltung sind Anträge für die Anerkennung als Bildungsmaßnahme für Betriebsräte gemäß § 37 Abs.7 BetrVG bzw. für Personalräte gemäß § 46 Abs.6 BPersVG gestellt

Referierende

Fabian Bayer, Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung der BMW Group am Standort München
Thomas Fehr, Vorstand, Ray Sono AG, München
Dr. Gabriele Hartl, Ministerialdirigentin, Leiterin Abteilung Prävention, Gesundheitsschutz, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, München
Carlo Kroiß, Bezirksjugendsekretär im DGB Bayern, München
Dr. Nick Kratzer, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München e. V.
Prof. Dr. Rochus Leonhardt, Professor für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Ethik an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
Dr. Janina Loh (geb. Sombetzki), Universitätsassistentin im Bereich Technik- und Medienphilosophie, Institut für Philosophie, Universität Wien
Martin Reents, Serial-Entrepreneur & CEO, apaleo, München
Ralf Reuter, Pastor für Führungskräft e in der Wirtschaft , Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Göttingen
Pascal Rösler, Gründer und Vorstand von Pure Water for Generations e.V., München
Peer-Detlev Schladebusch, Pastor für Führungskräfte in der Wirtschaft, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Celle
Florian Schumacher, Self-Tracking Pionier und Gründer von Quantified Self. Unternehmensberater in der Gesundheitswirtschaft. Autor und Vortragsredner. Blog: igrowdigital.com, München
Karsten Vieth, Geschäftsführer, da:nova – Die Präventionsexperten, Nürnberg
Professor em. Dr. G. Günter Voß, Industrie- und Techniksoziologie, Technische Universität Chemnitz
Andreas Weigelt, Kirchenrat, Referent für gesundheitsorientierte Personalentwicklung, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, München
 
Tagungsteam
Philip Büttner, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, München
Katharina Hirschbrunn, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Nick Kratzer, Institut für Sozialwissenschaft liche Forschung München e. V.
Pfr. Peter Lysy, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
 
Die Veranstaltung ist als Bildungsmaßnahme für Personalvertretungen gemäß § 46 Abs.6 BPersVG von der Bundeszentrale für politische Bildung anerkannt.

Preise & Informationen

 
Tagungsleitung
Katharina Hirschbrunn / Dr. Nick Kratzer / Peter Lysy
 
Tagungsorganisation
Cornelia Spehr, Telefon: 08158 251-125, Telefax: 08158 99 64 25,
E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich, per E-mail (Tagungsorganisation) oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich.
Anmeldeschluss ist der 5. Mai 2018.
 
Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 7. Mai 2018 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, ab dem Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.
 
Preise für die gesamte Tagungsdauer (€):                                                           50 %
 
Teilnahmebeitrag                                                                       55.–                   27.50
 
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                          31.50                 15.75
 
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                     90.–
– im Zweibettzimmer                                                                 68.–                   34.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                      98.–
 
Kaffee/Tee/Kuchen werden in den Vortragspausen angeboten und bei Teilnahme ohne Verpflegung berechnet (à 4.– €).
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Ermäßigung
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. Journalistinnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Die Veranstaltung ist als Bildungsmaßnahme für Personalvertretungen gemäß § 46 Abs.6 BPersVG von der Bundeszentrale für politische Bildung anerkannt.
 
Kooperationspartner
In Kooperation mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (kda) der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München.
 
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Stiftung Schloss Tutzing
Der Tagungsbeitrag beinhaltet einen Anteil, der der Stiftung zugute kommt. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Möchten Sie der Stiftung darüber hinaus einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
 
Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage.
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den (vollen, nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
 
Bildnachweis: © fotolia.com
Tagungsnummer: 0532018

Diese Tagung ist nach dem BzGBW als Bildungszeit geeignet

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.