Roboter (er)leben

Roboter (er)leben

23. - 24. Juni 2022

Inhalt

Roboter (er)leben                            

Die Erfahrung mit Robotern ist so fremd wie faszinierend. Selbst Roboter mit einfachstem Äußeren erregen unsere Aufmerksamkeit, rühren an und ziehen in den Bann. Auch wenn klar ist, dass es sich hier um Maschinen handelt, so rufen Roboter mit ihren Aktionen und Signalen etwas in uns Menschen hervor, das über reine Mechanik, Elektronik und Funktion hinausgeht. Was ist das, und wie können wir das besser verstehen?

Roboter – wörtlich übersetzt sind das Arbeiter. Roboter sind Maschinen, aber keine Arbeitsmaschinen im herkömmlichen Sinne. Aber auch sie sollen die ihnen zugewiesene Arbeit präzise erledigen, ohne soziale Ansprüche damit zu verbinden oder gar Widerspruch zu erheben. Das ist eine ideale Vorstellung, die mit ihnen verbunden wird. Derzeit wird diese Vorstellung auf andere Bereiche ausgedehnt: Roboter sollen auch im Sozialen, d. h. in der Pflege, in der sozialen Arbeit, in Verwaltungen und öffentlichen Einrichtungen, präzise und effizient die ihnen zugewiesene Arbeit erledigen, ohne soziale Irritationen zu verursachen. Kann das gut gehen? Sind soziale Interaktionen nicht grundsätzlich von Interpretationen begleitet und damit anfällig für Missverständnisse? Vielleicht aber können wir Menschen mit Robotern deshalb sinnvoll interagieren, weil künstliche Intelligenzen auf genügend Daten aus unserem sozialen Handeln zugreifen und sie uns so sozial adäquat begegnen können? Aber, was ist adäquat bei einem Roboter? Was betrachten wir Menschen als adäquat, wenn wir uns an Roboter gewöhnen? Wie müsste so ein Roboter beschaffen sein? Wer kann so etwas konstruieren?

Es sind Menschen, die Roboter und die ihnen zugehörige künstliche Intelligenz konstruieren. Und so sind es auch menschliche Entscheidungen, ob wir Roboter zu unseren Kooperationspartnern, zu unseren sozialen Begleitern, vielleicht sogar zu sozialen Gegenüber mit Pflichten und Rechten machen – und zu welchen Bedingungen? Und was erwarten wir Menschen davon? Welche Verluste werden wir verzeichnen?

Die 7. Fachtagung »Technik – Ethik – Gesundheit« widmet sich diesen Fragen und dem weiteren Themenkreis der Digitalisierung im Gesundheitswesen in einer Reihe von Fachvorträgen und Workshops. Eingeladen sind alle mit Interesse am Thema.

Pfr. i.R. Frank Kittelberger
ehemals Studienleiter für Ethik in Medizin und Gesundheitswesen, Pastoralpsychologie und Spiritual Care, Evangelische Akademie Tutzing

Prof. Dr. Arne Manzeschke
Professor für Anthropologie und Ethik der Gesundheitsberufe an der EVHN, Leiter der Fachstelle für Ethik
und Anthropologie im Gesundheitswesen der ELKB

Tagungs-Programm

Donnerstag, 23. Juni 2022
08.30 UhrAnreise & Kaffee
09.00 UhrBegrüßung und EinführungPräsidentin der EVHN Prof. Dr. Barbara Städtler-Mach
Pfr.i.R. Frank Kittelberger
Prof. Dr. Arne Manzeschke
09.30 UhrWas macht Roboter intelligent?Sebastian Schleidgen, M.A.
10.45 UhrKaffeepause
11.15 UhrRoboter (er)leben – Faszination und Irritation in der Begegnung zwischen Mensch und Roboter
Prof. Dr. Jochen Steil
Prof. Dr. Arne Manzeschke
12.30 UhrMittagsimbiss
13.30 UhrRoboter und PflegeProf. Dr. phil. Hülsken-Giesler
14.45 UhrWorkshopsMit Einführung und Kurzimpulsen (15 Minuten) - dann 2 Workshop-Durchgänge á 40 Minuten
Bericht aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg zu aktuellen Entwicklungen in der digitalisierten GesundheitsversorgungTanja Dittrich
Marlene Klemm
Jacqueline Würdig
Roboter in sozialen und öffentlichen EinrichtungenDr. Carolin Straßmann
Menschen- und Maschinenbilder in der TechnikentwicklungDr. phil. Galia Assadi
Theresa Wehrle, M.Sc.
Virtual Reality zur Unterstützung von BlindenProf. Dr. Timo Götzelmann
Intelligentes Pflaster bei Menschen mit DemenzRita Zöllner, M.Sc.
Assistenzsysteme für den Alltag- Beispiele aus den Bereichen Gesundheit und Pflege, Smart Home und Mobilität
Prof. Dr.-Ing. Petra Friedrich
Andreas Hechtl, B.Eng.
16.30 UhrKaffeepause
17.00 UhrWorkshoprunde 3. Durchgang
18.00 UhrProgrammende für diesen Tag
Abendessen mit den Referent*innen
08.30 Uhr
Anreise & Kaffee
09.00 Uhr
Begrüßung und EinführungPräsidentin der EVHN Prof. Dr. Barbara Städtler-Mach
Pfr.i.R. Frank Kittelberger
Prof. Dr. Arne Manzeschke
09.30 Uhr
Was macht Roboter intelligent?Sebastian Schleidgen, M.A.
10.45 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
Roboter (er)leben – Faszination und Irritation in der Begegnung zwischen Mensch und Roboter
Prof. Dr. Jochen Steil
Prof. Dr. Arne Manzeschke
12.30 Uhr
Mittagsimbiss
13.30 Uhr
Roboter und PflegeProf. Dr. phil. Hülsken-Giesler
14.45 Uhr
WorkshopsMit Einführung und Kurzimpulsen (15 Minuten) - dann 2 Workshop-Durchgänge á 40 Minuten
Bericht aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg zu aktuellen Entwicklungen in der digitalisierten GesundheitsversorgungTanja Dittrich
Marlene Klemm
Jacqueline Würdig
Roboter in sozialen und öffentlichen EinrichtungenDr. Carolin Straßmann
Menschen- und Maschinenbilder in der TechnikentwicklungDr. phil. Galia Assadi
Theresa Wehrle, M.Sc.
Virtual Reality zur Unterstützung von BlindenProf. Dr. Timo Götzelmann
Intelligentes Pflaster bei Menschen mit DemenzRita Zöllner, M.Sc.
Assistenzsysteme für den Alltag- Beispiele aus den Bereichen Gesundheit und Pflege, Smart Home und Mobilität
Prof. Dr.-Ing. Petra Friedrich
Andreas Hechtl, B.Eng.
16.30 Uhr
Kaffeepause
17.00 Uhr
Workshoprunde 3. Durchgang
18.00 Uhr
Programmende für diesen Tag
Abendessen mit den Referent*innen
Freitag, 24. Juni 2022
09.00 UhrEinstimmung in den TagPfr.i.R. Frank Kittelberger
09.15 UhrAssistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen - wird das Leben dadurch beser?Prof. Dr.-Ing. Petra Friedrich
10.15 UhrKaffeepause
10.45 UhrTechnische Entwicklungen in der PflegeEine ethische und pflegeprofessionelle Betrachtung
Dr. phil. Doris Fölsch
12.30 UhrWas nehmen wir mit?Zusammenfassung - Schlussplenum - Verabschiedung
09.00 Uhr
Einstimmung in den TagPfr.i.R. Frank Kittelberger
09.15 Uhr
Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen - wird das Leben dadurch beser?Prof. Dr.-Ing. Petra Friedrich
10.15 Uhr
Kaffeepause
10.45 Uhr
Technische Entwicklungen in der PflegeEine ethische und pflegeprofessionelle Betrachtung
Dr. phil. Doris Fölsch
12.30 Uhr
Was nehmen wir mit?Zusammenfassung - Schlussplenum - Verabschiedung

Referierende

Dr.in phil. Galia Assadi, Philosophin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Evangelische Hochschule Nürnberg
Tanja Dittrich, Pflegepraxiszentrum Nürnberg
Dr.in phil. Doris Fölsch, Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester, Studium der Philosophie mit Schwerpunkt Ethik im Gesundheitswesen, mehrere langjährige berufliche Aufenthalte im Ausland. Freiberufliche Ethikberaterin, als Referentin und in der Fort- und Weiterbildung sowie als Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen und Universitäten
Prof.in Dr.in Ing. Petra Friedrich, Hochschule für angewandte Wissen-schaften Kempten, Fakultät Elektrotechnik, AAL Labor, AAL Living Lab und Labor für Akustik
Prof. Dr. Timo Götzelmann, Interaktive Systeme, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Andreas Hechtl, B.Eng., Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Projektingenieur CARE REGIO
Prof. Dr. phil. Manfred Hülsken-Giesler, Universität Osnabrück, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Fachgebiet Pflegewissenschaft
Pfr. i.R. Frank Kittelberger, Ehemals Studienleiter für Ethik in Medi-zin und Gesundheitswesen, Pastoralpsychologie und Spiritual Care, Evangelische Akademie Tutzing
Marlene Klemm, Pflegepraxiszentrum Nürnberg
Prof. Dr. Arne Manzeschke, Leiter des Instituts für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik, Leiter der Fachstelle für Ethik und Anthropologie im Gesundheitswesen, Evangelische Hochschule Nürnberg
Sebastian Schleidgen, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Emmy Noether Forschungsgruppe »Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion« (Institut für Philosophie, Junior-professur für Medizinethik, FernUniversität in Hagen)
Prof. Dr. Jochen Steil, Leiter des Instituts für Robotik and Prozess-informatik (IRP), Technische Universität Braunschweig
Dr.in Carolin Straßmann, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Institut für Informatik, Hochschule Ruhr West, Campus Bottrop
Theresa Wehrle, M.Sc., Psychologin, Institut für Robotik and Prozess-informatik (IRP), Technische Universität Braunschweig
Jacqueline Würdig, Pflegepraxiszentrum Nürnberg
Rita Zöllner, M.Sc., Institut für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik, IPGE Nürnberg

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Prof. Dr. Arne Manzeschke, Evangelische Hochschule Nürnberg
Pfr. Frank Kittelberger, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Kincso Nemes, Evangelische Hochschule Nürnberg, Anfragen zu der Veranstaltung: Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Tel. 0911 27253-714, E-Mail: kincsoe.nemes@evhn.de

Anmeldung
Direkt bei Frau Kincso Nemes(EVHN): Bei der Anmeldung geben Sie bitte Ihre Anschrift an. Nach Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine gesonderte Rechnung mit der Bitte um Überweisung des Teilnahmebeitrags. Barzahlungen vor Ort sind nicht möglich.
Anmeldeschluss ist 10. Juni 2022.

Abmeldung
Abmeldungen sind bis zum 10. Juni 2022 kostenfrei möglich.
 
Teilnahmebeitrag (in Euro)
(inkl. Catering)    
Studierende der EVHN: 15. –  
Andere Teilnehmer: 95.–  erm. 47.50

Preisnachlass
Auszubildende, Schülerinnen und Schüler, Studierende anderer Hochschulen als der EVHN (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. Journalistinnen und Journalisten wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte per Mail zu.

Datenschutzhinweise
Für die technische Durchführung der Veranstaltung übermitteln wir die dazu nötigen Daten an unseren Kooperationspartner an der EVHN Nürnberg.

Bildnachweis: © Adobe Stock
Veranstaltungsnummer: 1092022

Ort & Anreise

Veranstaltungsort
Evangelische Hochschule Nürnberg
Eingang Roonstr. 27, Hörsaal S 18
90429 Nürnberg