° Resilienz & Verwundbarkeit

° Resilienz & Verwundbarkeit

18. - 19. September 2014

Inhalt

ÜBER DISZIPLINEN UND ANWENDUNGSFEHLER HINWEG INS GESPRÄCH KOMMEN
 
Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen, Ressourcenknappheit bei Wasser, fossile Energien, Boden, Verlust von Biodiversität, Finanzmarktkrise, kritische Infrastrukturen und verletzliche Ökosysteme – in den unterschiedlichsten Zusammenhängen tauchen die Begriffe „Resilienz“ und „Verwundbarkeit“ zunehmend auf.

Die Entstehungszusammenhänge finden sich typischerweise im Zusammenhang mit Krisen, Risiken und Verletzlichkeit moderner Gesellschaften. Es gibt unterschiedlichste Stränge der Forschung zu Resilienz und Verwundbarkeit. Zielsetzung des Workshops ist es, den folgenden Fragen nachzugehen:

• Was ist der state of the art zu Resilienz und Verwundbarkeit in unterschiedlichen Disziplinen und Anwendungsfeldern?
• Was ist konzeptionell die Reichweite (incl. Grenzen) der Konzepte?
• Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in deren Anwendung in verschiedenen Disziplinen?

Dazu sind Klärungen bezüglich von Begriffskonzepten unterschiedlicher Reichweite vorzunehmen und methodische Fragen zugrundeliegender Annahmen, Rahmungen zu diskutieren. Ebenso geht es um die forschungsstrategischen Potenziale und Perspektiven.

Die Zielsetzungen sind dem Charakter des Workshops entsprechend als work in progress zu verstehen. Möglicherweise werden bestimmte Fragestellungen im Prozess präzisiert, Verbindungslinien neu hergestellt und neue Fragen aufgeworfen (vgl. ausführlich Grundlagen).

Den Zielsetzungen entsprechend handelt es sich um einen Workshop mit begrenzter Zahl von Teilnehmenden. Insgesamt ist an etwa 30 Personen gedacht, um eine intensive Diskussion zu ermöglichen. Zum Workshop wird gezielt eingeladen. Die Leitfragen und die Liste der Teilnehmenden werden Ihnen rechtzeitig vor dem Workshop zugesandt.

Workshop-Team
Dr. Martin Held, Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Klaus Kümmerer und Prof. Dr. Daniel Lang, Fakultät Nachhaltigkeit, Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Richard Sturn, Schumpeter Centre, Universität Graz

Tagungs-Programm

Donnerstag, 18. September 2014
Anreise ab 10.30 Uhr
12.00 UhrBeginn der Veranstaltung mit Imbiss
13.00 UhrBegrüßung und EinführungProf. Dr. Klaus Kümmerer
Resilienz & Verwundbarkeit – Klimawandel, Finanzmärkte, Ressourcen, Biodiversität, kritische Infrastrukturen und andere ThemenDr. Martin Held
13.30 UhrResilienz & Verwundbarkeit:Einführung in state of the art
1) Erdsystemanalyse und komplexe SystemforschungJonathan Donges
(2) Psychologie und Pädagogik: Resilienz in sozialen KontextenProf. Dr. Günther Opp
I. Übergreifende Diskussion / Leitfragen
15.15 UhrKaffepause
15.45 UhrResilienz & Verwundbarkeit in verschiedenen Disziplinen/Zugängen
1) Raumwissenschaften: Verwundbare Räume und die Räumlichkeit von VerwundbarkeitProf. Dr. Oliver Ibert
(2) Ökonomik: Effizienz & Resilienz Prof. Dr. Richard Sturn
(3) Politikwissenschaft: Resilienz und SicherheitDr. Jörg Friedrichs
II. Übergreifende Diskussion / Leitfragen
18.30 UhrAbendessen
19.30 UhrResilienz & Verwundbarkeit: Elastizität, Puffer, Stabilität, Kritikalität, Thresholds, Übergänge, evolutionspotenziale – Konzeptionelle Klärungen
III. Übergreifende Diskussion / Leitfragen
21.00 Uhrinformelle Gespräche in den Salons
Anreise ab 10.30 Uhr
12.00 Uhr
Beginn der Veranstaltung mit Imbiss
13.00 Uhr
Begrüßung und EinführungProf. Dr. Klaus Kümmerer
Resilienz & Verwundbarkeit – Klimawandel, Finanzmärkte, Ressourcen, Biodiversität, kritische Infrastrukturen und andere ThemenDr. Martin Held
13.30 Uhr
Resilienz & Verwundbarkeit:Einführung in state of the art
1) Erdsystemanalyse und komplexe SystemforschungJonathan Donges
(2) Psychologie und Pädagogik: Resilienz in sozialen KontextenProf. Dr. Günther Opp
I. Übergreifende Diskussion / Leitfragen
15.15 Uhr
Kaffepause
15.45 Uhr
Resilienz & Verwundbarkeit in verschiedenen Disziplinen/Zugängen
1) Raumwissenschaften: Verwundbare Räume und die Räumlichkeit von VerwundbarkeitProf. Dr. Oliver Ibert
(2) Ökonomik: Effizienz & Resilienz Prof. Dr. Richard Sturn
(3) Politikwissenschaft: Resilienz und SicherheitDr. Jörg Friedrichs
II. Übergreifende Diskussion / Leitfragen
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Resilienz & Verwundbarkeit: Elastizität, Puffer, Stabilität, Kritikalität, Thresholds, Übergänge, evolutionspotenziale – Konzeptionelle Klärungen
III. Übergreifende Diskussion / Leitfragen
21.00 Uhr
informelle Gespräche in den Salons
Freitag, 19. September 2014
08.00 UhrExilEinstimmung in den Tag in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
09.00 UhrResilienz & Verwundbarkeit – Fallbeispiele AnwendungStatements von Teilnehmenden aus verschiedenen Anwendungsfeldern
IV. Übergreifende Diskussion / Leitfragen
10.30 UhrPause
11.00 UhrResilienz & Verwundbarkeit: Anwendbarkeit für unterschiedliche Themen und Fachrichtungen – Unterschiede und Grenzen
V. Übergreifende Diskussion /Leitfragen
12.00 UhrPerspektiven – Forschungsstrategische PotenzialeAbschlussdiskussion
Schlusswort
13.00 UhrEnde des Workshops mit Mittagessen
08.00 Uhr
ExilEinstimmung in den Tag in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
09.00 Uhr
Resilienz & Verwundbarkeit – Fallbeispiele AnwendungStatements von Teilnehmenden aus verschiedenen Anwendungsfeldern
IV. Übergreifende Diskussion / Leitfragen
10.30 Uhr
Pause
11.00 Uhr
Resilienz & Verwundbarkeit: Anwendbarkeit für unterschiedliche Themen und Fachrichtungen – Unterschiede und Grenzen
V. Übergreifende Diskussion /Leitfragen
12.00 Uhr
Perspektiven – Forschungsstrategische PotenzialeAbschlussdiskussion
Schlusswort
13.00 Uhr
Ende des Workshops mit Mittagessen

Referierende

Dr. Jonathan Donges, Erdsystemanalyse, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Stockholm Resilience Center
Associate Prof. Dr. Jörg Friedrichs, Department of International Development, University of Oxford
Dr. Martin Held, Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Oliver Ibert, Wirtschaftsgeographie FU Berlin und Leiter Forschungsabteilung Dynamiken von Wirtschaftsräumen, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner
Prof. Dr. Klaus Kümmerer, Fakultät Nachhaltigkeit, Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Daniel Lang, Fakultät Nachhaltigkeit, Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Günther Opp, Institut für Rehabilitationspädagogik, Erziehungswissenschaften, Universität Halle
Prof. Dr. Richard Sturn, Finanzwissenschaftliches Institut und Schumpeter Centre, Universität Graz

Preise & Informationen

Organisation & Anmeldung

Susanna Satzger; Tel.: 08158 251-126, Fax: 08158 996426;

Email: satzger@ev-akademie-tutzing.de beantwortet Ihre Fragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Mo. bis Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr.

Ihre Anmeldung erbitten wir nur schriftlich.

 

Preise

für die gesamte Workshopdauer:

Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) € 43.–

Vollpension - im Einzelzimmer € 120.–

- im Zweibettzimmer € 93.–

- im Zweibett- als Einzelzimmer € 129.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte.

Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.