Religion – Kultur – Gesellschaft

Religion – Kultur – Gesellschaft

15. - 17. September 2016

Inhalt

WELT UND GESELLSCHAFT GESTALTEN
 
2017 erinnert die evangelische Kirche an den Auftakt der Reformation Martin Luthers – mit der Veröffentlichung seiner 95 Thesen. War die religiöse Erneuerung das ursprüngliche Ziel Luthers, so kam es am Ende doch zum Auseinanderbrechen der Einheit der westlichen Kirche. An der Schwelle zur Neuzeit war die Reformation zugleich ein wichtiger Impulsgeber beim Übergang in ein neues Zeitalter. Vieles hat sich verändert: Kirche und Theologie, Politik und Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Bildung und Medien, privates und öffentliches Leben.

Was ist davon geblieben? Mehr noch stellt sich die Frage nach der gesellschaftlichen Aktualität der Reformation für unsere Gegenwart und die absehbare Zukunft. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) haben die Evangelischen Akademien in Deutschland e.V. (EAD) im Rahmen eines Modellprojekts gefördert, um die Bedeutung der Reformation für die Gegenwart einer demokratischen Zivilgesellschaft herauszuarbeiten. Dazu fand zwischen 2014 und 2016 eine Reihe von Veranstaltungen statt, die sich auf ausgewählte Leitthemen – Religion und Politik; Kultur, Sprache und Medien; Wirtschaft und Arbeit – konzentrierten.

Die Tagung in der Evangelischen Akademie Tutzing greift die zentralen Themen in einer Gesamtschau auf. Die genannten Stichworte sollen hier noch einmal gebündelt bearbeitet werden – als Ergebnissicherung sowie mit möglichen neuen Akzentuierungen. Leitend ist Luthers (Wieder) Entdeckung, wonach Welt und Gesellschaft zu gestalten ein Auftrag ist, der im biblischen Sinne jedem Menschen gilt. Die Reformation hat in besonderer Weise die Verantwortung des Einzelnen betont und damit die Geschichte der westlichen Welt seither beeinflusst. Was wirkt weiter? Wie viel prägende Kraft steckt (noch) in ihr? Diese Fragen werden mit ökumenischer, interreligiöser, interdisziplinärer und internationaler Ausrichtung diskutiert.

Wir laden Sie herzlich in das Schloss Tutzing ein!

Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. Rüdiger Sachau, Vorsitzender der Evangelischen Akademien in Deutschland e. V.
Dr. habil. Klaus Holz, Generalsekretär der Evangelischen Akademien in Deutschland e. V.
 

 

Tagungs-Programm

Donnerstag, 15. September 2016
FESTAKT
17.00 UhrVerleihung des Toleranz-Preises der Evangelischen Akademie Tutzingan Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier und den Kabarettisten Christian Springer
Die Teilnahme am Festakt ist nur bei Buchung der gesamten Tagung möglich.
TAGUNGSPROGRAMM
20.00 UhrBegrüßung und GrußwortePfr. Udo Hahn
Dr. Rüdiger Sachau
„Die gesellschaftliche Aktualität der Reformation“ – Das Netzwerkprojekt der Evangelischen Akademien in DeutschlandDr. Frank Vogelsang
anschließend Gespräche in den Salons
FESTAKT
17.00 Uhr
Verleihung des Toleranz-Preises der Evangelischen Akademie Tutzingan Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier und den Kabarettisten Christian Springer
Die Teilnahme am Festakt ist nur bei Buchung der gesamten Tagung möglich.
TAGUNGSPROGRAMM
20.00 Uhr
Begrüßung und GrußwortePfr. Udo Hahn
Dr. Rüdiger Sachau
„Die gesellschaftliche Aktualität der Reformation“ – Das Netzwerkprojekt der Evangelischen Akademien in DeutschlandDr. Frank Vogelsang
anschließend Gespräche in den Salons
Freitag, 16. September 2016
07.30 UhrFrühstück
08.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.00 UhrPolitik möglich machen
Was öffentliche Theologie leisten kann
Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm
Wie die Wirtschaft den Menschen dienen muss
Reinhard Kardinal Marx
anschließend Diskussion
10.45 UhrKaffeepause
11.15 UhrAufklärung und Bildung!Prägekraft der Reformation für Religion, Kultur und Gesellschaft im Kontext der politischen Bildungsarbeit
Thomas Krüger
anschließend Diskussion
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrWas hat das Christentum gebracht? Eine muslimische PerspektiveDr. Mouhanad Khorchide
anschließend Diskussion
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrChristen gestalten Gesellschaft – eine ungarische PerspektiveBischof Prof. Dr. Tamás Fabiny
Christen gestalten Gesellschaft – eine südafrikanische PerspektiveErzbischof Dr. Thabo Makgoba
Moderation:
Dr. Renier Koegelenberg
anschließend Diskussion
18.00 UhrAbendessen
19.30 Uhr„Kultur ist der Spielraum der Freiheit“(Dietrich Bonhoeffer)
Podiumsgespräch mit
Dr. Johann Hinrich Claussen
Katrin Stoll
und
Irina Wanka
Moderation:
Judith Stumptner
anschließend Diskussion
21.00 UhrGespräche in den Salons
07.30 Uhr
Frühstück
08.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.00 Uhr
Politik möglich machen
Was öffentliche Theologie leisten kann
Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm
Wie die Wirtschaft den Menschen dienen muss
Reinhard Kardinal Marx
anschließend Diskussion
10.45 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
Aufklärung und Bildung!Prägekraft der Reformation für Religion, Kultur und Gesellschaft im Kontext der politischen Bildungsarbeit
Thomas Krüger
anschließend Diskussion
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Was hat das Christentum gebracht? Eine muslimische PerspektiveDr. Mouhanad Khorchide
anschließend Diskussion
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Christen gestalten Gesellschaft – eine ungarische PerspektiveBischof Prof. Dr. Tamás Fabiny
Christen gestalten Gesellschaft – eine südafrikanische PerspektiveErzbischof Dr. Thabo Makgoba
Moderation:
Dr. Renier Koegelenberg
anschließend Diskussion
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
„Kultur ist der Spielraum der Freiheit“(Dietrich Bonhoeffer)
Podiumsgespräch mit
Dr. Johann Hinrich Claussen
Katrin Stoll
und
Irina Wanka
Moderation:
Judith Stumptner
anschließend Diskussion
21.00 Uhr
Gespräche in den Salons
Samstag, 17. September 2016
07.30 UhrFrühstück
08.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.00 UhrBig Data – Wie sich im digitalen Zeitalter die Kommunikation verändertPodiumsgespräch mit
Prof. Johanna Haberer
und
Yvonne Hofstetter
Moderation:
Dr. Axel Schwanebeck
anschließend Diskussion
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrReform oder Reformation – Was die Gesellschaft brauchtTheologische und politische Betrachtungen
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies
und
Prof. Dr. Armin Nassehi
anschließend Diskussion
12.30 UhrMittagessen und Ende der Tagung
Im Rahmen der Tagung steht eine Simultanübersetzung zur Verfügung.
07.30 Uhr
Frühstück
08.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.00 Uhr
Big Data – Wie sich im digitalen Zeitalter die Kommunikation verändertPodiumsgespräch mit
Prof. Johanna Haberer
und
Yvonne Hofstetter
Moderation:
Dr. Axel Schwanebeck
anschließend Diskussion
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Reform oder Reformation – Was die Gesellschaft brauchtTheologische und politische Betrachtungen
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies
und
Prof. Dr. Armin Nassehi
anschließend Diskussion
12.30 Uhr
Mittagessen und Ende der Tagung
Im Rahmen der Tagung steht eine Simultanübersetzung zur Verfügung.

Referierende

Markus Beckedahl, netzpolitischer Aktivist und Journalist, Chefredakteur des Blogs Netzpolitik.org, Berlin
Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), München
Dr. Johann Hinrich Claussen, Oberkirchenrat, Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Berlin
Prof. Dr. Tamas Fabiny, Bischof der Norddiözese in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn, Budapest
Tanja Graf, Verlegerin, Leiterin des Literaturhauses München
Prof. Johanna Haberer, Medienexpertin, Inhaberin des Lehrstuhls für Christliche Publizistik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Yvonne Hofstetter, Geschäftsführerin der Terramark Technologies GmbH, München
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie, Professor für Islamische Religionspädagogik und Stellv. Direktor des Centrums für religionsbezogene Studien an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Dr. Renier Koegelenberg, Direktor des Institute for Theological & Interdisciplinary Research der Ecumenical Foundation of Southern Africa (EFSA), Stellenbosch/Südafrika
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Bonn/Berlin
Dr. Thabo Makgoba, Erzbischof der Anglikanischen Kirche von Kapstadt/Südafrika
Prof. Dr. Christoph Markschies, Lehrstuhl für Ältere Kirchengeschichte (Patristik) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Vizepräsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, Präsident der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft(ComECE)
Prof. Dr. Armin Nassehi, Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Rüdiger Sachau, Direktor der Evangelischen Akademie zu Berlin, Vorsitzender der Evangelischen Akademien in Deutschland e. V.
Katrin Stoll, Kunstexpertin, Geschäftsführerin des Auktionshauses NEUMEISTER, München
Christian Stückl, Regisseur, Oberammergauer Passionsspielleiter, Intendant am Münchner Volkstheater
Judith Stumptner, Studienleiterin für Kunst, Kultur, Bildungspolitik, Pädagogik und Digitale Welten der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. Axel Schwanebeck, Studienleiter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. Frank Vogelsang, Direktor der Evangelischen Akademie im Rheinland, Bonn
Irina Wanka, Schauspielerin und Synchronsprecherin, Vorsitzende des Interessenverbandes Deutscher Schauspieler e. V., München

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Pfr. Udo Hahn, Akademiedirektor
 
Anmeldung
Isabelle Holzmann, Telefon: 08158 251-121, Telefax: 08158 251-110
Email: holzmann@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich per E-mail oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich.
Anmeldeschluss ist der 5. September 2016.
 
Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 8. September 2016 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.
 
Preise
für die gesamte Tagungsdauer:                          €

Teilnahmebeitrag                                               45.–
Verpfl egung (ohne Übernachtung/Frühstück)  44.50
Vollpension
– im Einzelzimmer                                           161.50
– im Zweibettzimmer                                       117.50
– im Zweibett- als Einzelzimmer                     177.50
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung           10.–
 
Die Teilnahme am Festakt ist nur bei Buchung der gesamten Tagung möglich.
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. Journalistinnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den (nicht ermäßigten)Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.

Ort & Anreise

ANREISEPLANUNG
Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:
 
Logo von Green Mobility
 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. In Tutzing ist der Weg zur
Akademie ausgeschildert.