Reformation, russische Revolution und ihre Erben

Reformation, russische Revolution und ihre Erben

13. - 15. Oktober 2017

Inhalt

… SO STELLT SICH DER RECHTE CHRIST AUFS ALLERWILLIGSTE UNTER DAS REGIMENT DES SCHWERTES …
                                                                            Martin Luther, Von weltlicher Obrigkeit, 1523
 
Revolution? Ihr wollte Luther nicht das Wort reden, vielmehr verurteilte er die Aufstände der Bauern scharf und fühlte sich selbst mitschuldig an der Ermordung Thomas Müntzers. Und doch war die Reformation in ihrer Wirkung eine Revolution: Ihr Schisma führte zu einer neuen christlichen Kirche und schuf vielfach Übergänge in die Moderne: mit dem Manifest von der „Freiheit eines Christenmenschen", der weltlichen Relativierung kirchlicher Obrigkeit, dem unmittelbaren Verhältnis des Menschen zu Gott und dem Subjekt eigener Schriftlektüre.
 
Auch die Geburt des Kapitalismus förderte der  protestantische  Geist. Gleichviel versuchen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert gerade auch protestantische Sozialethiker die verheerenden Selbstwidersprüche kapitalistischer Dynamiken zu minimieren. Ein Gegenentwurf zum Kapitalismus war freilich anderen vorbehalten – den Kommunisten, die Karl Marx und Friedrich Engels, später Wladimir Iljitsch Lenin und den russischen Revolutionären folgten.
 
Die russische Oktoberrevolution! Ihr neues Gesellschaftsmodell schuf die Grundlagen für den Eisernen Vorhang, ein nach dem Zweiten Weltkrieg in West und Ost geteiltes Europa gleich mit. Doch nicht eine militärische, sondern die zivilgesellschaftliche Revolution aus „Perestroika" und „Glasnost"  brachte das Sowjetimperium überraschend ins Wanken. Michail Gorbatschow veränderte die Weltgeschichte mehr als mancher Held mit dem Schwert. Doch wie sieht Russlands Transformationsprozess heute aus? Sozialismus adieu? Auch der triumphierende Kapitalismus steht vor seiner  Katharsis. Was treibt den Wandel der Welt voran?
 
Wir schlagen einen großen Bogen von der Reformation über die russischen Revolutionen in unsere  Gegenwart, sprechen – 500 Jahre nach der Reformation – über real gewordene Utopien und geplatzte Träume, über Historisches, Zeitgeist wie zeitlose Visionen. Was sind die Erbschaften der Epochenbrüche, was deutet sich nach vorne für die Zukunft an?
 
Herzliche Einladung in die Lutherstadt Wittenberg im Jubiläumsjahrder Reformation!
 
Dr. phil. Ulrike Haerendel & Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
Evangelische Akademie Tutzing
Pfr. Friedrich Kramer
Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V.

Tagungs-Programm

Freitag, 13. Oktober 2017
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBegrüßungDr. Ulrike Haerendel
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
Friedrich Kramer
19.30 UhrI. 1517 - DIE REFORMATION UND IHRE FOLGEN
Luther und wirFriedrich Kramer & PD Dr. Alf Christophersen im Gespräch
20.30 UhrHerausforderer Luther: Macht und Meinung im WiderstreitDr. Mathias Eichhorn
22.00 UhrAbendgebet in der Schlosskirche
"Man kann Gott nicht allein mit Arbeit dienen, sondern auch mit Feiern und Ruhen" (Martin Luther)
Einladung zum gemeinsamen Abendausklang
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
BegrüßungDr. Ulrike Haerendel
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
Friedrich Kramer
19.30 Uhr
I. 1517 - DIE REFORMATION UND IHRE FOLGEN
Luther und wirFriedrich Kramer & PD Dr. Alf Christophersen im Gespräch
20.30 Uhr
Herausforderer Luther: Macht und Meinung im WiderstreitDr. Mathias Eichhorn
22.00 Uhr
Abendgebet in der Schlosskirche
"Man kann Gott nicht allein mit Arbeit dienen, sondern auch mit Feiern und Ruhen" (Martin Luther)
Einladung zum gemeinsamen Abendausklang
Samstag, 14. Oktober 2017
09.00 UhrMorgenandacht
09.15 UhrThomas Müntzer: Neu Ordnung machen in der WeltProf. Dr. Günter Vogler / Prof. Dr. Dr. h.c. Siegfried Bräuer
10.30 UhrKaffeepause
10.45 UhrWittenberg: 1517 - 1917 - 2017Reformations- und Revolutionsspuren erkunden
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrII. 1917 - WELT IM UMBRUCH
Die russischen RevolutionenPD Dr. Franziska Schedewie
15.00 Uhr1917 und die Konkurrenz globaler UtopienProf. Dr. Jörn Leonhard
16.00 UhrKaffeepause
16.30 UhrDisputation: 1517/1917 - Eine sinnvolle Konstellation?Diskussion mit dem Tagungspublikum
17.00 UhrIII. KUNST UND SPRACHE ALS TRANSMISSIONSRIEMEN
Die Aufhebung der Reformation und der Revolution in der OperRainer Karlitschek
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrFundstücke - rund um LutherTextcollage von und mit Jovita Dermota
21.30 UhrAbendgedanken
09.00 Uhr
Morgenandacht
09.15 Uhr
Thomas Müntzer: Neu Ordnung machen in der WeltProf. Dr. Günter Vogler / Prof. Dr. Dr. h.c. Siegfried Bräuer
10.30 Uhr
Kaffeepause
10.45 Uhr
Wittenberg: 1517 - 1917 - 2017Reformations- und Revolutionsspuren erkunden
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
II. 1917 - WELT IM UMBRUCH
Die russischen RevolutionenPD Dr. Franziska Schedewie
15.00 Uhr
1917 und die Konkurrenz globaler UtopienProf. Dr. Jörn Leonhard
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Disputation: 1517/1917 - Eine sinnvolle Konstellation?Diskussion mit dem Tagungspublikum
17.00 Uhr
III. KUNST UND SPRACHE ALS TRANSMISSIONSRIEMEN
Die Aufhebung der Reformation und der Revolution in der OperRainer Karlitschek
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Fundstücke - rund um LutherTextcollage von und mit Jovita Dermota
21.30 Uhr
Abendgedanken
Sonntag, 15. Oktober 2017
09.00 UhrMorgenandacht
09.15 UhrIV. REVOLUTIONEN OHNE HELDEN
Das moderne Ich und die GewissensfreiheitProf. Dr. Christina von Braun
10.15 Uhr"Das Kapital": Von Marx bis zur GegenwartProf. Dr. Michael Quante
11.15 UhrKaffeepause
11.30 UhrDie Medienrevolution der digitalen KommunikationRichard Gutjahr
12.30 UhrAbschlussdiskussion
13.00 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
09.00 Uhr
Morgenandacht
09.15 Uhr
IV. REVOLUTIONEN OHNE HELDEN
Das moderne Ich und die GewissensfreiheitProf. Dr. Christina von Braun
10.15 Uhr
"Das Kapital": Von Marx bis zur GegenwartProf. Dr. Michael Quante
11.15 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Die Medienrevolution der digitalen KommunikationRichard Gutjahr
12.30 Uhr
Abschlussdiskussion
13.00 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Prof. Dr. Dr. h.c. Siegfried Bräuer, Kirchenhistoriker, emer. Professor der Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Christina von Braun, Kulturtheoretikerin, Autorin und Filmemacherin, emer. Professorin der Humboldt-Universität zu Berlin
PD Dr. Alf Christophersen, stellv. Direktor und Studienleiter für Theologie, Politik und Kultur, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V., Lutherstadt Wittenberg
Jovita Dermota, Schauspielerin und Autorin, München
Dr. Mathias Eichhorn, Politologe und Theologe, Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Richard Gutjahr, Journalist, Moderator beim Bayerischen Rundfunk und bei der ARD, Blogger und Netzexperte, München
Rainer Karlitschek, Dramaturg, Bayerische Staatsoper, München
Prof. Dr. Jörn Leonhard, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Quante, Lehrstuhl für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
PD Dr. Franziska Schedewie, Lehrstuhlvertretung für Osteuropäische Geschichte an der Universität Jena
Prof. Dr. Günter Vogler, Historiker und Autor, emer. Professor der Humboldt-Universität zu Berlin

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Dr. phil. Ulrike Haerendel / Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner, Evangelische Akademie Tutzing;
Pfr. Friedrich Kramer, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V.
 
Tagungsorganisation
Fragen zur Veranstaltung richten Sie bitte an Kerstin Bogenhardt, Sekretariat, Tel.: 03491 4988-40 /
Friedrich Kramer, Studienleiter, Tel.: 03491 4988-32; Tel. 03491 4988 - 0, Fax: 03491 400706;
E-Mail: info@ev-akademie-wittenberg.de, www.ev-akademie-wittenberg.de
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung ist verbindlich, wenn von uns keine Absage erfolgt. Sollten Sie nach der Anmeldung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte schnellstmöglich mit. Anmeldeschluss ist der 1. Oktober 2017.
 
Preise (in Euro)
Tagungsbeitrag mit Verpflegung
inkl. zwei Übernachtungen im Luther-Hotel,
Neustraße 7-10, Tel.: 03491 4580
im Einzelzimmer: 295.–
im Doppelzimmer pro Person: 195.–
 
inkl. zwei Übernachtungen Hotel Am Alten Anker,
Dessauer Str. 286, Tel.: 03491 768760
im Einzelzimmer: 170.–
im Doppelzimmer pro Person: 150.–
 
inkl. zwei Übernachtungen in der Cranach-Herberge, Schlossstraße 1, Tel.: 03491 - 698 195
im Einzelzimmer: 200.–
im Doppelzimmer pro Person: 150.–
 
ohne Übernachtung 70.–
 
In allen Unterkünften sind nur eine begrenzte Zahl an Betten verfügbar. Notieren Sie Ihre Wünsche, garantieren können wir diese aber nicht. Überweisen Sie daher den Tagungsbetrag erst nach einer Bestätigung. Wir empfehlen, das Zimmer auf dem Weg zur Akademie zu beziehen.
 
Bitte überweisen Sie den Beitrag vor der Tagung mit dem Vermerk „Tagung 62/2017" auf das Konto der Evangelischen Akademie Wittenberg: BIC: NOLADE21WBL | IBAN: DE05 8055 0101 0000 0289 59
 
Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %.
Bei Inanspruchnahme des Preisnachlasses schicken Sie uns bitte eine Kopie Ihres Nachweises zu.
 
Veranstaltungsort
Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V.
Schloßplatz 1d / 06886 Lutherstadt Wittenberg;
Tel.: 03491 49 88 - 0 / Fax: 03491 40 07 06;
E-Mail: info@ev-akademie-wittenberg.de
www.ev-akademie-wittenberg.de
 
Kooperationspartner
Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V. ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Anreiseangebot
Die Evangelische Akademie Tutzing hat für die Fahrt von München nach Wittenberg und zurück einen Bus gebucht. Abfahrt ist am Freitag, 13.10.2017, 10.00 Uhr am Zentralen Omnibusbahnhof München, Arnulfstraße 21. Sollten Sie Interesse an der Fahrt haben, kreuzen Sie bitte auf der Anmeldekarte diesen Wunsch an.
Die Fahrt kostet hin und zurück 75.–€, zahlbar bar bei Antritt der Reise.
 
Verkehrsverbindungen
– mit der Bahn: aus Richtung Roßlau/ Magdeburg bis „Lutherstadt Wittenberg Altstadt" , ca.10 Minuten Fußweg
aus Richtung Bitterfeld/ Berlin bis „Lutherstadt Wittenberg", ca. 30 Minuten Fußweg
– mit dem Bus: Linie 300 Richtung Luth. Wittenberg Apollensdorf bis Amtsgericht (ca. 10 Minuten Fahrzeit und 5 Minuten Fußweg bis zur Akademie)
– mit dem Pkw: (Parkmöglichkeit am Bahnhof Altstadt, von dort ca. 10 Minuten Fußweg): A9 Berlin-München, Abfahrt Coswig, auf der B187 Richtung Wittenberg; B2 aus Richtung Leipzig / B2 aus Richtung Potsdam
 
Bildnachweis: © fotolia.com / ma eat archiv
Tagungsnummer: 0082018