Politisches Christentum und christliche Politik

Politisches Christentum und christliche Politik

07. - 09. Juli 2023

Inhalt

DAS CHRISTENTUM IST IMMER AUCH POLITISCH.

Von seinen biblischen Anfängen an ist der christliche Glaube nicht nur eine Sache frommer Innerlichkeit oder kirchlicher Gemeinschaft gewesen, sondern es hat stets auch den Anspruch vertreten, Gesellschaft und Politik im Geist des Evangeliums zu gestalten.

Im Nachkriegsdeutschland verdankt sich das politische Engagement des Protestantismus insbesondere der Lernerfahrung, dass die Kirche im Nationalsozialismus ihre Stimme denen hätte leihen sollen, die vom Regime zum Schweigen gebracht worden waren und dass sie der Verbannung der Religion aus der Öffentlichkeit ins Private zu wenig Widerstand entgegengesetzt hatte. Die Barmer Theologische Erklärung der Bekennenden Kirche von 1934 formuliert in ihrem zweiten Artikel den Öffentlichkeitsanspruch des Evangeliums markant. Und während es in der DDR bei der Konfrontation zwischen Staat und Kirche bleibt, ist in der Bundesrepublik die Bereitschaft stark, dieses Selbstbewusstsein der Kirche anzuerkennen. Der Loccumer Vertrag von 1955 manifestiert dies und wird stilbildend für das Klima zwischen Kirche und Staat.

In der Bonner Republik und vollends in der Berliner Republik vollziehen sich Wandlungen. Bald bewirken Emanzipationsprozesse und Partizipationsbewegungen, dass kirchliche Öffentlichkeitsverantwortung nicht mehr nur eine Angelegenheit der Kirchenleitung ist, sondern zunehmend zur Sache aller und zur Aufgabe persönlichen politischen Engagements wird. Der gesellschaftliche Bedeutungsverlust der Kirchen führt zusätzlich dazu, dass sie immer weniger eine Zuständigkeit fürs allgemein Gültige und Verbindliche beanspruchen können. Stattdessen müssen sie sich immer stärker als einer unter vielen gleichberechtigten zivilgesellschaftlichen Akteursverbänden begreifen.

An wen richtet sich das politische Engagement des Protestantismus? Die gesellschaftliche Öffentlichkeit, die politischen Entscheidungsinstanzen, das kirchliche Publikum? In welchen historischen, ökumenischen, interreligiösen sowie internationalen Kontexten steht es? In wessen Namen spricht, wer im Namen des Christentums seine Stimme erhebt? Sind die politischen Positionierungen der evangelischen Kirche prognostizierbar geworden? Ist das eine Stärke oder eine Schwäche?

Das Symposium geht diesen und anderen Fragen nach, nimmt aber auch exemplarisch Bezug auf das Wirken des Öffentlichen Theologen Heinrich Bedford-Strohm, der sich als Sozialethiker, langjähriger Landesbischof und Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in theoretischen Überlegungen wie im praktischen Engagement um die politische Präsenz der evangelischen Kirche bemüht hat.

Kommen Sie und diskutieren Sie mit! Herzliche Einladung in das Schloss Tutzing!

Oberkirchenrat Stefan Reimers, Ständiger Vertreter des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Pfr. Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Christian Albrecht, Evangelisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximillians-Universität München
Kirchenrätin Sandra Bach, Persönliche Referentin des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
 
 
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin

Tagungs-Programm

Freitag, 07. Juli 2023
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBegrüßung & EinführungAkademiedirektor Pfr. Udo Hahn
Oberkirchenrat Stefan Reimers
Prof. Dr. Christian Albrecht
Kirchenrätin Sandra Bach
19.30 UhrDer politische Auftrag der Kircheanschließend Diskussion
Staatsminister Dr. Florian Herrmann
20.30 UhrDer politische Auftrag der KircheStaatssekretär Sven Giegold, MdEP
(digital zugeschaltet)
anschließend Diskussion
21.30 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung & EinführungAkademiedirektor Pfr. Udo Hahn
Oberkirchenrat Stefan Reimers
Prof. Dr. Christian Albrecht
Kirchenrätin Sandra Bach
19.30 Uhr
Der politische Auftrag der Kircheanschließend Diskussion
Staatsminister Dr. Florian Herrmann
20.30 Uhr
Der politische Auftrag der KircheStaatssekretär Sven Giegold, MdEP
(digital zugeschaltet)
anschließend Diskussion
21.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 08. Juli 2023
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrZivilgesellschaft und Demokratie stärken – am Beispiel SüdafrikaProf. Dr. Nico Koopman
Dr. Renier Koegelenberg
und
Erzbischof Dr. Thabo Makgoba
anschließend Diskussion
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrReich Gottes und Weltgestaltung – die ökumenische BewegungErzbischöfin a. D. Dr. Dr. h.c. Antje Jackelén
und
Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay
anschließend Diskussion
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrBibel, Demokratie und ParteilichkeitProf. Dr. Konrad Schmid
Prof. Dr. Christian Albrecht
anschließend Diskussion
15.00 UhrKaffeepause
15.30 UhrPolitisches Christentum und christliche Politik. Gemeinsame Anliegen und unterschiedliche EinschätzungenProf. Dr. Reiner Anselm
und
Prof. Dr. Torsten Meireis
im Gespräch
anschließend Diskussion
16.30 UhrPause
16.45 UhrÖffentliche Theologie – Theologie für die ÖffentlichkeitPodiumsgespräch mit:
Prof. Dr. Florian Höhne
Dr. Frederike van Oorschot
und
Dr. Stefanie Schardien
anschließend Diskussion
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrDer politische Auftrag der KircheReinhard Kardinal Marx
anschließend Diskussion
20.30 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Zivilgesellschaft und Demokratie stärken – am Beispiel SüdafrikaProf. Dr. Nico Koopman
Dr. Renier Koegelenberg
und
Erzbischof Dr. Thabo Makgoba
anschließend Diskussion
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Reich Gottes und Weltgestaltung – die ökumenische BewegungErzbischöfin a. D. Dr. Dr. h.c. Antje Jackelén
und
Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay
anschließend Diskussion
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Bibel, Demokratie und ParteilichkeitProf. Dr. Konrad Schmid
Prof. Dr. Christian Albrecht
anschließend Diskussion
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Politisches Christentum und christliche Politik. Gemeinsame Anliegen und unterschiedliche EinschätzungenProf. Dr. Reiner Anselm
und
Prof. Dr. Torsten Meireis
im Gespräch
anschließend Diskussion
16.30 Uhr
Pause
16.45 Uhr
Öffentliche Theologie – Theologie für die ÖffentlichkeitPodiumsgespräch mit:
Prof. Dr. Florian Höhne
Dr. Frederike van Oorschot
und
Dr. Stefanie Schardien
anschließend Diskussion
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Der politische Auftrag der KircheReinhard Kardinal Marx
anschließend Diskussion
20.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 09. Juli 2023
07.30 UhrFrühstück
09.00 UhrGottesdienst in der Christuskirche Tutzing
10.15 UhrKaffeepause
10.45 UhrDer politische Auftrag der ReligionenPodiumsgespräch mit:
Dr. Annekathrin Preidel
Dr. Josef Schuster
und
Imam Benjamin Idriz
Moderation:
Patrik Schwarz
anschließend Diskussion
12.15 UhrImpulse zum WeiterdenkenLandesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm
12.30 UhrAbschluss der Tagung
-----------------------------------
anschließend
12.45 UhrFestakt
zur
Verleihung des „Tutzinger Löwen“an
Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm
und
Erzbischof Dr. Thabo Makgoba
07.30 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Gottesdienst in der Christuskirche Tutzing
10.15 Uhr
Kaffeepause
10.45 Uhr
Der politische Auftrag der ReligionenPodiumsgespräch mit:
Dr. Annekathrin Preidel
Dr. Josef Schuster
und
Imam Benjamin Idriz
Moderation:
Patrik Schwarz
anschließend Diskussion
12.15 Uhr
Impulse zum WeiterdenkenLandesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm
12.30 Uhr
Abschluss der Tagung
-----------------------------------
anschließend
12.45 Uhr
Festakt
zur
Verleihung des „Tutzinger Löwen“an
Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm
und
Erzbischof Dr. Thabo Makgoba

Referierende

Prof. Dr. Christian Albrecht, Professor für Praktische Theologie an der Evangelisch- Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Reiner Anselm, Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Bayern, ehem. Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Vorsitzender des Zentralausschusses des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK), München
Sven Giegold (Bündnis 90/Die Grünen), Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin
Dr. Florian Herrmann MdL (CSU), Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, München
Prof. Dr. Florian Höhne, Professor für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Benjamin Idriz, Imam der Islamischen Gemeinde Penzberg e.V.
Dr. Dr. h.c. Antje Jackelén, Erzbischöfin a.D. von Uppsala, ehem. Leitende Bischöfin der Schwedischen Kirche, Lund, Schweden
Prof. Dr. Nico Koopman, Professur für Systematische Theologie an der Universität Stellenbosch/Südafrika
Dr. Renier Koegelenberg, Gründer und Leiter der Ecumenical Foundation of Southern Africa (EFSA), Stellenbosch/Südafrika
Erzbischof Dr. Thabo Makgoba, anglikanischer Erzbischof von Kapstadt/Südafrika
Prof. Dr. Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, ehem. Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
Prof. Dr. Torsten Meireis, Prof. für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik und Hermeneutik an der Humboldt-Universität zu Berlin
PD Dr. Frederike van Oorschot, Leiterin des Arbeitsbereichs Religion, Recht und Kultur an der Forschungsstätte der Evangelischen Studien-gemeinschaft e.V. (FEST), Heidelberg
Prof. Dr. Jerry Pillay, Pastor, Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Genf
Dr. Annekathrin Preidel, Präsidentin der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Erlangen
Dr. Stefanie Schardien, Pfarrerin, Wort-zum-Sonntag-Sprecherin, chrismon- Kolumnistin, Rundfunkpredigerin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Fürth
Prof. Dr. Konrad Schmid, Professor für alttestamentliche Wissenschaft und früh-jüdische Religionsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich
Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Berlin
Patrik Schwarz, Chefredakteur Länderausgaben der ZEIT mit Standorten in Zürich, Wien, Leipzig, Berlin und Hamburg

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Pfr. Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Isabelle Holzmann, E-Mail: holzmann@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-121. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 28. Juni 2023.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 30. Juni 2023 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):

Vortragsgebühr                                                                                              55.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)
 
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                      192.–
– im Zweibettzimmer                                                                                  148.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                       216.–
 
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                                    10.–

Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                            55.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin

Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Stiftung Schloss Tutzing / Schlosseuro
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing" Sorge zu tragen. Mit dem Schlosseuro (bereits in der Vortragsgebühr enthalten) unterstützen Sie deren Projekte. Möchten Sie der Stiftung darüber hinaus einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer klimaneutralen Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage unter Service/Wegbeschreibung/ Anreiseplanung. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.

Weitere Informationen zu Schlosseuro / Datenschutz / E-Mobilität und Anreise finden Sie in unseren AGB auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de

Bildnachweis: © ma eat archiv / Veranstaltungsnummer: 0942023
facebook.com/EATutzing / twitter.com/EATutzing / instagram.com/eatutzing

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.   

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.