Migrationserfahrungen: Alte Wunden und neues Leben

Migrationserfahrungen: Alte Wunden und neues Leben

02. - 03. Juni 2025

Inhalt

FREMD IST DER FREMDE NUR IN DER FREMDE.
 
Karl Valentin
 
Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland haben eine Einwanderungsgeschichte. Eigene Erfahrungen mit Migration haben sehr viele Menschen: Da ist die Großmutter, die mit einem Handkarren aus Schlesien gekommen ist. Vielleicht sind da noch eigene Erinnerungen an einen Neubeginn, nachdem der Krieg die alte Heimat genommen hat. Später werden für das Wirtschaftswunder in Italien und der Türkei Arbeitskräfte angeworben, die mit ihren Kindern und Enkeln seit Jahrzehnten in Deutschland leben. Viele in Deutschland geborene Menschen leben heute weit entfernt von den Orten, an denen sie aufgewachsen sind – der Arbeit oder der Liebe wegen. In den 1990er Jahren kommen viele Menschen aus den Kriegen des Balkans zu uns. Der Fall der Mauer führt zeitgleich zu einer größeren innerdeutschen Bewegung von Ost nach West. In den letzten Jahren haben sich viele Menschen aus Syrien, Afghanistan, aus verschiedenen Ländern Afrikas und zuletzt aus der Ukraine auf den Weg gemacht. Migration ist zu einem Thema geworden, das viele Menschen in unserem Land angeht. 

In der 18. Tutzinger Psychiatrietagung wollen wir unsere Migrationserfahrungen teilen – egal, ob sie sehr frisch sind oder Jahrzehnte zurückliegen, ob wir sie selbst erlebt oder in Familiengeschichten geerbt haben.

Zentral für den Austausch sind dabei die Erzählwerkstätten, in denen Migrationsgeschichten in einer methodisch kontrollierten und geschützten Weise zu Wort kommen sollen. Wir wollen dabei zuhören und aufeinander reagieren, Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten der Erfahrungen mit Migration benennen. Dabei steht das eigene Erleben und der respektvolle Austausch im Vordergrund. Vertieft und eingeordnet werden die eigenen Erfahrungen von Vorträgen renommierter Expert:innen: Welche Spuren hinterlassen Migrationserfahrungen in der Seele von Menschen und wie können alte, gar ererbte Verwundungen und Traumata psychisch verarbeitet werden? Wie können Menschen dabei therapeutisch unterstützt werden? Wie kann Zugehörigkeit an neuen Orten entstehen und neues Leben in einer inklusiven Gesellschaft gelingen? Ist Religion eine Hürde oder gar eine hilfreiche Ressource dabei?

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Perspektiven und Erfahrungen, ob sie nun selbst oder in der Familiengeschichte eine Migrationsgeschichte haben, mit Menschen arbeiten, die am neuen Lebensort ihre Geschichte verarbeiten und neue Anfänge gestalten müssen, oder generell an einer inklusiven Gesellschaft Interesse haben.             

 
Dr. Hendrik Meyer-Magister Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Heinrich Berger Bayerische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie, München
Dr. Stefan Schmid TAFF und Refugee Mental Care Network, München

Tagungs-Programm

Montag, 02. Juni 2025
12.30 UhrImbiss
13.30 UhrBegrüßung und EinführungDr. Hendrik Meyer-Magister
Dr. Heinrich Berger
Dr. Stefan Schmid
14.00 UhrHeimweh wonach?Auf der Suche nach Zugehörigkeit im neuen Land
Barbara Abdallah-Steinkopff
15.00 UhrKaffee/Tee/Kuchen
15.30 UhrEinführung in die Arbeitsform der Erzähl- und KunstwerkstättenDr. Hendrik Meyer-Magister
16.00 UhrErzählwerkstätten I
1. Migrationserfahrungen in jungen JahrenGabi Lifka
2. Migrationserfahrungen durch Krieg, Verfolgung und Vertreibung IBarbara Abdallah-Steinkopff
3. Migrationserfahrungen durch Krieg, Verfolgung und Vertreibung IIVera Schweinstetter
4. Reflektierte Migrationserfahrung in der BerufspraxisZühal Bilir-Meier
5. Familiengeschichten, Heimatverlust und psychische KrisenPeter Bechmann
Dr. Heinrich Berger
16.00 Uhr6. Mit Märchen gegen TraumaSusanne Donn
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrIdentitätsanker oder TraditionsabbruchMigration und religiöser Wandel
Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel
20.00 UhrJeder ist werLesung und Musik
Josef Brustmann
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
12.30 Uhr
Imbiss
13.30 Uhr
Begrüßung und EinführungDr. Hendrik Meyer-Magister
Dr. Heinrich Berger
Dr. Stefan Schmid
14.00 Uhr
Heimweh wonach?Auf der Suche nach Zugehörigkeit im neuen Land
Barbara Abdallah-Steinkopff
15.00 Uhr
Kaffee/Tee/Kuchen
15.30 Uhr
Einführung in die Arbeitsform der Erzähl- und KunstwerkstättenDr. Hendrik Meyer-Magister
16.00 Uhr
Erzählwerkstätten I
1. Migrationserfahrungen in jungen JahrenGabi Lifka
2. Migrationserfahrungen durch Krieg, Verfolgung und Vertreibung IBarbara Abdallah-Steinkopff
3. Migrationserfahrungen durch Krieg, Verfolgung und Vertreibung IIVera Schweinstetter
4. Reflektierte Migrationserfahrung in der BerufspraxisZühal Bilir-Meier
5. Familiengeschichten, Heimatverlust und psychische KrisenPeter Bechmann
Dr. Heinrich Berger
16.00 Uhr
6. Mit Märchen gegen TraumaSusanne Donn
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Identitätsanker oder TraditionsabbruchMigration und religiöser Wandel
Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel
20.00 Uhr
Jeder ist werLesung und Musik
Josef Brustmann
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Dienstag, 03. Juni 2025
08.00 UhrFrühstück
08.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Hendrik Meyer-Magister
09.00 UhrWenn Wunden nicht heilenDie Arbeit des RefugeeMentalCare Networks
Dr. Stefan Schmid
10.00 UhrKaffee/Tee
10.30 UhrErzählwerkstätten II
1. Migrationserfahrungen in jungen JahrenGabi Lifka
2. Migrationserfahrung durch Krieg, Verfolgung und Vertreibung IBarbara Abdallah-Steinkopff
3. Migrationserfahrung durch Krieg, Verfolgung und Vertreibung IIVera Schweinstetter
4. Reflektierte Migrationserfahrung in der BerufspraxisZühal Bilir-Meier
5. Familiengeschichten, Heimatverlust und psychische KrisenPeter Bechmann
Dr. Heinrich Berger
6. KunstwerkstattKatharina Bierner
Jakob Weiß
12.30 UhrMittagessen
13.15 UhrWelche therapeutische Unterstützung brauchen Menschen mit MigrationserfahrungenAufzeichnung für Bayern 2 debattiert
Jutta Prediger
14.00 UhrErerbte Wunden erkennen und versorgenDr. Katharina Drexler
15.00 UhrKaffee/Tee/Kuchen
15.15 UhrDazugehören!Wie eine inklusive Gesellschaft gelingen kann
Dr. Stefan Kammhuber
16.15 UhrVerabschiedung und Ende der TagungDr. Hendrik Meyer-Magister
Dr. Heinrich Berger
Dr. Stefan Schmid
08.00 Uhr
Frühstück
08.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Hendrik Meyer-Magister
09.00 Uhr
Wenn Wunden nicht heilenDie Arbeit des RefugeeMentalCare Networks
Dr. Stefan Schmid
10.00 Uhr
Kaffee/Tee
10.30 Uhr
Erzählwerkstätten II
1. Migrationserfahrungen in jungen JahrenGabi Lifka
2. Migrationserfahrung durch Krieg, Verfolgung und Vertreibung IBarbara Abdallah-Steinkopff
3. Migrationserfahrung durch Krieg, Verfolgung und Vertreibung IIVera Schweinstetter
4. Reflektierte Migrationserfahrung in der BerufspraxisZühal Bilir-Meier
5. Familiengeschichten, Heimatverlust und psychische KrisenPeter Bechmann
Dr. Heinrich Berger
6. KunstwerkstattKatharina Bierner
Jakob Weiß
12.30 Uhr
Mittagessen
13.15 Uhr
Welche therapeutische Unterstützung brauchen Menschen mit MigrationserfahrungenAufzeichnung für Bayern 2 debattiert
Jutta Prediger
14.00 Uhr
Ererbte Wunden erkennen und versorgenDr. Katharina Drexler
15.00 Uhr
Kaffee/Tee/Kuchen
15.15 Uhr
Dazugehören!Wie eine inklusive Gesellschaft gelingen kann
Dr. Stefan Kammhuber
16.15 Uhr
Verabschiedung und Ende der TagungDr. Hendrik Meyer-Magister
Dr. Heinrich Berger
Dr. Stefan Schmid

Referierende

BETEILIGTE
 

Barbara Abdallah-Steinkopff, Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Ergotherapeutin; langjährige Tätigkeit bei Refugio München, sowie als Supervisorin und Dozentin, München
Peter Bechmann, Journalist und Mitarbeiter der Pressestelle des Bezirks Oberbayern; ehrenamtlich engagiert bei BASTA – Bündnis für psychisch erkrankte Menschen, München
Katharina Bierner, Ethnologin, Musikerin und Musikpädagogin; tätig als frühmusikalische Erzieherin in Münchener Kindergärten; Leiterin eine Gruppe für Kinder in der Kunstwerkstatt von Refugio, München
Zühal Bilir-Meier, Diplom-Sozialpädagogin; Kinder und Jugendtherapeutin in eigener Praxis, München
Josef Brustmann, bayerischer Kabarettist, Musiker und Lyriker
Susanne Donn, Diplompädagogin, Traumapädagogin und Traumafachberaterin sowie Märchenpädagogin, TAFF Augsburg, Diakonisches Werk Augsburg
Dr. Katharina Drexler, Autorin und Ärztin für Psychiatrie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Supervisorin für Traumatherapie (EMDRIA Deutschland e.V. / DeGPT), Köln
Gabi Lifka, Sozialpädagogin, Supervisorin und Coach; tätig bei TAFF Mühldorf beim Diakonisches Werk Traunstein e.V., Kraiburg am Inn
Prof. Dr. Stefan Kammhuber, Psychologe und Sprechwissenschaftler; Berater, Trainer und Coach für Interkulturelle Zusammenarbeit und angewandte Rhetorik; Leiter des ikik-Institut für Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz an der OST-Ostschweizer Fachhochschule, Rapperswil
Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel, Professor für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Religionsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen
Jutta Prediger, Journalistin, Redakteurin und Moderatorin beim Bayerischen Rundfunk, München
Vera Schweinstetter, Dramaturgin sowie „Jeremy-Kraus-Approach“- und Feldenkrais-Pädagogin; Co-Leitung des Junges Landestheater Bayern (JLTB), Mühldorf am Inn
Jakob Weiß, Studierender der Kunstpädagogik an der Akademie der bildenden Künste, engagiert in der Kunststation der Bayernkaserne; Leiter eine Gruppe für Kinder in der Kunstwerkstatt von Refugio, München

 
TAGUNGSLEITUNG
 
Dr. Hendrik Meyer-Magister, Studienleiter Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Heinrich Berger, Psychologischer Psychotherapeut; Gründer des trialogischen Münchner Psychose-Seminars, Vorstandsmitglied Bayerische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V., München
Dr. Stefan Schmid, Psychologe; Berater und Coach, fachliche Leitung der TAFF Beratungsstellen für Geflüchtete der Diakonie Bayern sowie Mitglied des Steuerungsbords des Refugee Mental Care Networks, München
 
IN KOOPERATION MIT:
Bayerische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. TAFF | Refugee Mental Care Network bei der Diakonie Bayern

Preise & Informationen

ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-126. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 19. Mai 2025.
 
Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 26. Mai 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.
 
Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
 
Vortragsgebühr                                                                                       45.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)              
                                                                                                                        
Vollpension                                                                                                    
– im Einzelzimmer                                                                                 125.50
– im Zweibettzimmer                                                                             103.50
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                  137.50
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                         57.–
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Stipendien
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing bietet jungen Menschen mit wenig Geld Bildungsstipendien an. Bitte wenden Sie sich im Zuge Ihrer Anmeldung an die zuständige Studienleitung.
 
Verpflegung
Unsere Küche bietet Ihnen gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.
 
Weitere Informationen zu
Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de 
 
Bildnachweis: © Massume Moradi im Rahmen des Kunstprojektes „Wunschräume Wunschträume“ bei TAFF Beratung Hochfranken Veranstaltungsnummer: 0522025  
 
Programmänderungen vorbehalten.

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.