Metals matter!

Metals matter!

05. - 07. November 2021

Inhalt

Metalle nachhaltiger nutzen
 
Metalle sind in der Diskussion: aktuell stark steigende Preise für Industriemetalle wie Kupfer und Aluminium, Ressourcenengpässe bei nachlassender Corona-Pandemie, Aufregung über mögliche Erschließbarkeit von Seltenerdmetallvorkommen in Grönland, zunehmender Bedarf an Lithium und an Kobalt für Elektroautos.
 
Anknüpfend an frühere Tutzinger Tagungen befassen wir uns übergreifend mit der Nutzung von Metallen. Sie sind nicht erneuerbare Rohstoffe. Sie können aufgrund ihrer immanenten Eigenschaften bei kluger Nutzung in nennenswertem Maß nach ihrem end-of-life wiedergewonnen werden. Nach dem Motto „gebrauchen statt verbrauchen.“
 
Ausgehend von der Faszination der Metalle, ihrer Vielfalt und ihrer Endlichkeit, nehmen wir die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick: vom Bergbau und Aufbereitung der Minerale über die gesamte Verwertungskette und Dissipation hin zu Potenzialen und Grenzen einer Metall-Kreislaufwirtschaft. Grundlegend ist, die Nutzung von Metallen von Anfang an nachhaltig zu designen. Technologiemetalle aller Art ebenso wie Basismetalle werden in der Energiewende, der Mobilitätswende ebenso wie in der digitalen Transformation noch wichtiger. In Windkraftanlagen und Photovoltaik sind sie Voraussetzung ebenso wie sie in Smartphones und Autos omnipräsent sind. Wir diskutieren anhand von konkreten Beispielen unterschiedlichste Aspekte der Umsetzungen des Mottos „Metals matter“ und lassen uns in einem aktuellen Werkstattbericht aus dem DBU Promotionskolleg zum Thema berichten.
 
Es geht um einen durchgreifenden Aufbau einer Metall-Kreislaufwirtschaft über Basis- und Edelmetalle hinausgehend, um nachhaltige Rohstoffsicherung und damit Zukunftssicherung.
 
Eine nachhaltigere Nutzung von Metallen setzt eine Förderung des Metallbewusstseins voraus. Dazu braucht es eine Kultur der Nachhaltigkeit auch und gerade für Rohstoffe und insbesondere Metalle.
 
Herzliche Einladung an alle Akteure und alle Interessierten zu einem dann aller Voraussicht nach wieder möglichen, persönlichen Austausch.
 
Prof. Dr. Martin Faulstich, Lehrstuhl Ressourcen- und Energiesysteme, TU Dortmund und Vorstand INZIN e.V – Institut für die Zukunft der Industrie-gesellschaft, Düsseldorf
Dr. Martin Held und Martin Waßink, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Klaus Kümmerer, Institut für nachhaltige Chemie, Universität Lüneburg, und Research and Education, International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3)

Tagungs-Programm

Freitag, 05. November 2021
Anreise ab 16:00 Uhr
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrMetals matter! Metalle nachhaltiger nutzenBegrüßung
Martin Waßink
Vorstellung, Veranstalter, Kooperierende und Referierende
19.20 UhrFaszination Metalle
Zwischen Vielfalt...Dr.-Ing. Catrin Kammer
...und EndlichkeitProf. Dr. Martin Faulstich
21.00 Uhrf2f - face to face: Begegnungen in den Salons
Anreise ab 16:00 Uhr
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Metals matter! Metalle nachhaltiger nutzenBegrüßung
Martin Waßink
Vorstellung, Veranstalter, Kooperierende und Referierende
19.20 Uhr
Faszination Metalle
Zwischen Vielfalt...Dr.-Ing. Catrin Kammer
...und EndlichkeitProf. Dr. Martin Faulstich
21.00 Uhr
f2f - face to face: Begegnungen in den Salons
Samstag, 06. November 2021
07.45 Uhr"Wohl gibt es einen Fundort für das Silber, eine Stätte für das Gold, wo man es läutert. Eisen holt man aus der Erde, Gestein wird zu Kupfer geschmolzen."(Hiob 28, 1-2)
Dr. Martin Held
Morgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrBergbau, Extraktivismus, Aufbereitung - Supply Chain von MetallenDr. Martin Held
10.00 UhrSchmelzreaktor - Potenziale und Grenzen einer Metall-KreislaufwirtschaftDr. Martin Held
im Gespräch mit
Prof. Dr. Markus A. Reuter
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrDesign für eine nachhaltige Nutzung von Metallen - Lebenszyklen von Anfang an mitdenkenChristoph Tochtrop
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrMetals matter - UmsetzungenEinführende Präsentationen in Themen der Arbeitsgruppen im Plenum
14.15 Uhr1. Metallrecycling in der Kreislaufwirtschaft - es geht noch mehr - aber nur andersDr. Christian Hagelüken
2. Recyclingatlas Deutschland für MetalleDr. Britta Bookhagen
3. Stahl und Bleche - Basismetalle weiterhin gefragtKlaus Mertens
4. Photovoltaik - Ressourcenbedarf einer exponentiell wachsenden erneuerbaren(?) EngergieinfrastrukturLukas Wagner
15.45 UhrKaffeepause
16.15 UhrParallele Arbeitsgruppen
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBesser wirtschaften und leben in Kreisläufen - Werkstattbericht aus dem Promotionskolleg der DBULaura Beyeler
Christoph Ratay
Konrad Schoch
Moderation:
Dr. Volker Berding
und
Dr. Maximilian Hempel
21.00 Uhrf2f - face to face: Begegnungen in den Salons
07.45 Uhr
"Wohl gibt es einen Fundort für das Silber, eine Stätte für das Gold, wo man es läutert. Eisen holt man aus der Erde, Gestein wird zu Kupfer geschmolzen."(Hiob 28, 1-2)
Dr. Martin Held
Morgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Bergbau, Extraktivismus, Aufbereitung - Supply Chain von MetallenDr. Martin Held
10.00 Uhr
Schmelzreaktor - Potenziale und Grenzen einer Metall-KreislaufwirtschaftDr. Martin Held
im Gespräch mit
Prof. Dr. Markus A. Reuter
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Design für eine nachhaltige Nutzung von Metallen - Lebenszyklen von Anfang an mitdenkenChristoph Tochtrop
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Metals matter - UmsetzungenEinführende Präsentationen in Themen der Arbeitsgruppen im Plenum
14.15 Uhr
1. Metallrecycling in der Kreislaufwirtschaft - es geht noch mehr - aber nur andersDr. Christian Hagelüken
2. Recyclingatlas Deutschland für MetalleDr. Britta Bookhagen
3. Stahl und Bleche - Basismetalle weiterhin gefragtKlaus Mertens
4. Photovoltaik - Ressourcenbedarf einer exponentiell wachsenden erneuerbaren(?) EngergieinfrastrukturLukas Wagner
15.45 Uhr
Kaffeepause
16.15 Uhr
Parallele Arbeitsgruppen
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Besser wirtschaften und leben in Kreisläufen - Werkstattbericht aus dem Promotionskolleg der DBULaura Beyeler
Christoph Ratay
Konrad Schoch
Moderation:
Dr. Volker Berding
und
Dr. Maximilian Hempel
21.00 Uhr
f2f - face to face: Begegnungen in den Salons
Sonntag, 07. November 2021
07.45 UhrDer Traum des Nebukadnezars - Gold, Silber, Bronze, Eisen, Ton(Daniel 2, 29-35)
Dr. Martin Held
Morgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 UhrFrühstück
Metall-Kreislaufwirtschaft - nachhaltige Rohstoffsicherung - Wertschöpfung im Land stärken
09.00 UhrForderungen an die Politik...Bernd Fleschenberg
...und AntwortenDr. Thomas Gäckle
10.30 UhrPause
11.00 UhrMetalle nachhaltiger nutzen - PerspektivenSchlussdiskussion mit Impulsen
Dr. Kora Kristof
Prof. Dr. Klaus Kümmerer
Dr. Ralph Wiechers
12.30 UhrEnde der Veranstaltung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Der Traum des Nebukadnezars - Gold, Silber, Bronze, Eisen, Ton(Daniel 2, 29-35)
Dr. Martin Held
Morgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 Uhr
Frühstück
Metall-Kreislaufwirtschaft - nachhaltige Rohstoffsicherung - Wertschöpfung im Land stärken
09.00 Uhr
Forderungen an die Politik...Bernd Fleschenberg
...und AntwortenDr. Thomas Gäckle
10.30 Uhr
Pause
11.00 Uhr
Metalle nachhaltiger nutzen - PerspektivenSchlussdiskussion mit Impulsen
Dr. Kora Kristof
Prof. Dr. Klaus Kümmerer
Dr. Ralph Wiechers
12.30 Uhr
Ende der Veranstaltung mit dem Mittagessen

Referierende

Referierende / Tagungsteam / Weitere Zusammenarbeitende
 
*Dr. Volker Berding, Leiter Referat Ressourcenmanagement, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
Laura Beyeler, Fachgebiet Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, Technische Universität Berlin
*Dr. Britta Bookhagen, Recycling und Rohstoff-Effizienz Preis, Deutsche Rohstoffagentur (DERA), Berlin
Dr. Winfried Bulach, Senior Researcher, Bereich Ressourcen & Mobilität, Öko-Institut, Darmstadt
Prof. Dr. Martin Faulstich, Lehrstuhl Ressourcen- und Energiesysteme, TU Dortmund und INZIN e.V. – Institut für die Zukunft der Industriegesellschaft, Düsseldorf
*Bernd Fleschenberg, Geschäftsführer TSR Recycling, Lünen
Dr. Thomas Gäckle, Leiter Unterabteilung Rohstoffpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
*Dr. Christian Hagelüken, Director EU Government Affairs, Umicore, Hanau
Dr. Martin Held, Freier Mitarbeiter, Evangelische Akademie Tutzing und Transformateure – Akteure der großen Transformation, Tutzing
*Dr. Maximilian Hempel, Abteilungsleiter Umweltforschung und Naturschutz, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
Dr.-Ing. Catrin Kammer, Chefredakteurin METALL-Fachzeitschrift für Metallurgie, Wirtschaft, Technik, Wissenschaft, Goslar
*Dr. Kora Kristof, Leiterin Abteilung Nachhaltigkeitsstrategien, Ressourcenschonung und Instrumente, Umweltbundesamt, Dessau
Prof. Dr. Klaus Kümmerer, Direktor Institut für nachhaltige Chemie, Leuphana Universität Lüneburg und Direktor Research and Education, International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3)
* Klaus Mertens, Transformateure und Wiss. Mitarbeiter Betriebsrat ZF, Standort Schweinfurt
Christoph Ratay, Lehrstuhl für Unternehmensführung, Technische Universität München
*Prof. Dr. Armin Reller, RESOURCE LAB, Ressourcenstrategie Wissenschaftszentrum Umwelt, Universität Augsburg
*Prof. Dr. Markus Reuter, Senior Expert, SMS Group, Düsseldorf
Konrad Schoch, Fakultät für Design und Kunst – Industrial Design, Bergische Universität Wuppertal
Christoph Tochtrop, Folkwang Universität der Künste/Wuppertal Institut
Lukas Wagner, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg
Martin Waßink, Studienleiter, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Ralph Wiechers, Chefvolkswirt und Mitglied Hauptgeschäftsführung, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, Frankfurt/M.
 
* Zusammenarbeit: Diese Personen sind an der Tagung neben den Veranstaltern mit beteiligt

Preise & Informationen

Veranstaltungsleitung
Martin Waßink, Tel.: 08158 251-116 wassink@ev-akademie-tutzing.de
 
Organisation und Information
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-125. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage (s. auch QR-Code). Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss: 29. Oktober 2021
 
Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 29. Oktober um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.
 
Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer:                                                          
 
Vortragsgebühr                                                                                 90.– €
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung à 4.– €)
 
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                         178.– €        
– im Zweibettzimmer                                                                     134.– €
– im Zweibettzimmer als EZ                                                         194.– €
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                      10.– €
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                              58.– €
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Weitere Informationen zu
Stornobedingungen/Ermäßigung/Schlosseuro/Datenschutz/AGB/Hygienekonzept/ umweltfreundlicher Anreise und mögliche Sonderkost finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de (s. auch QR-Code)
 
Bildnachweis: On-line © Sebastian Hertrich
Veranstaltungsnummer: 0172022

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.