Maidan – An Unfinished Revolution

Maidan – An Unfinished Revolution

11. - 14. Oktober 2018

Inhalt

EUROPAS HERZ SCHLÄGT IN KYIV.
                                           Bernard-Henri Lévy am 2. März 2014 auf dem Maidan
 
Vor fünf Jahren erreichten erste Bilder von friedlich Protestierenden aus der Ukraine die mediale Weltöffentlichkeit. Die Menschen errichteten auf dem Unabhängigkeitsplatz in Kyiv eine Zeltstadt und Suppenküchen, eine Bibliothek sowie eine offene Universität. Man sah ein Meer aus ukrainischen und europäischen Fahnen. Acht Wochen später hatten sich die Bilder verändert. Sie zeigten vereiste Barrikaden, brennende Reifen, umherfliegende Pflastersteine, vermummte Menschen, bewaffnete Polizisten und schließlich Verletzte und Tote.
 
So sehr sich diese Bilder unterscheiden, so verschieden sind auch die mit dem Maidan verknüpften Auslegungen: Zum einen avancierte die Bewegung des Maidan zu einem Symbol für die Freiheit und die europäische Demokratie, mit denen die Protestierenden Menschenrechte, humanistische Werte, Solidarität, Selbstbestimmung und das Recht auf friedlichen Widerstand verbanden. Zum anderen wurde der Maidan als Symbol für Gewalt, Krieg und Propaganda instrumentalisiert. Er generierte eine neue Dynamik in der  ukrainischen Gesellschaft, die in zahlreiche zivilgesellschaftliche, kulturelle und politische Initiativen mündete. Er wird aber auch als eine Zäsur gedeutet, die den Staat und die Gesellschaft in eine fragile Lage versetzt – zwischen Transformation, Krieg und dem Bestreben, ein altes System hinter sich zu lassen, eine funktionierende demokratische Ordnung herzustellen, die Vergangenheit zu überwinden und eine Zukunft für eine gerechte Gesellschaft zu gestalten.
 
Die Tagung unternimmt den Versuch, die verschiedenen Lesarten der „Revolution der Würde“ zu kartieren und zu erkunden. Gespräche, Vorträge, Diskussionen und Begegnungen lassen Raum für politische, soziale, kulturelle, künstlerische, lokale und internationale Interpretationen.
 
Im Zentrum stehen dabei folgende Fragen: Welche Auswirkungen haben die Proteste von 2013/14 auf das gesellschaftliche Zusammenleben? Wie sehen die geopolitischen Folgen der Maidan-Proteste und des Krieges im Osten der Ukraine aus? Welche Interpretationen des Maidan haben Bestand im Kontext des Krieges? Wie werden der Maidan und seine Ästhetiken reflektiert?
 
Diskutieren Sie mit Menschen, die den Maidan erlebt und gestaltet haben, die sich für die stärker werdende Zivilgesellschaft engagieren und im ukrainischen wie europäischen Diskurs ihre Stimmen erheben.
 
Herzliche Einladung in die Evangelische Akademie Tutzing!
 
Judith Stumptner, Evangelische Akademie Tutzing
Kateryna Stetsevych, Bundeszentrale für politische Bildung
 
Please note the english version attached to the german PDF.

Tagungs-Programm

Freitag, 12. Oktober 2018
Anreise ab 16.30 Uhr
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBegrüßung und Einführung
Judith Stumptner
und
Kateryna Stetsevych
19.15 UhrUkrainian NightLesung von
Prof. Dr. Marci Shore
anschließend Gespräch mit
Prof. Dr. Marci Shore
&
Dr. Martin Pollack
20.45 UhrGespräche in den Salons
Anreise ab 16.30 Uhr
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Judith Stumptner
und
Kateryna Stetsevych
19.15 Uhr
Ukrainian NightLesung von
Prof. Dr. Marci Shore
anschließend Gespräch mit
Prof. Dr. Marci Shore
&
Dr. Martin Pollack
20.45 Uhr
Gespräche in den Salons
Samstag, 13. Oktober 2018
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrMaidan und GewaltVortrag von
Alexander Hug
Gespräch mit
Alexander Hug
&
Angelina Kariakina
Moderation:
Dr. Gesine Dornblüth
10.15 UhrKaffeepause
10.45 UhrMaidan: LesartenGespräch mit
Prof. Dr. Andreas Kappeler
&
Prof. Dr. Olha Onuch
&
Prof. Dr. Andrew Wilson
Moderation:
Dr. Andrii Portnov
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrAgora: Maidan und ZivilgesellschaftGesprächsstationen mit VertreterInnen der Zivilgesellschaft, u.a.
Inna Borzylo
Maksym Butkevych
Serhij Doma
Alevtina Kakhidze
Angelina Kariakina
Mykola Ridnyj
15.30 UhrKaffeepause
16.00 Uhr"Der Prozess"Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur
Askold Kurov
Moderation:
Kateryna Mishchenko
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrMaidan: fünf Jahre späterVorstellung der Reportagen von
Dr. Gesine Dornblüth
Thomas Franke
Ksenija Marchenko
und
Ekaterina Zershikova-Maus
Moderation:
Karoline Gil
20.30 Uhr"The Mannerheim Line"Eine musikalisch-literarische Performance
Serhij Zhadan
Oleh Kadanov
Yevhen Turchynov
21.30 UhrGespräche in den Salons
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Maidan und GewaltVortrag von
Alexander Hug
Gespräch mit
Alexander Hug
&
Angelina Kariakina
Moderation:
Dr. Gesine Dornblüth
10.15 Uhr
Kaffeepause
10.45 Uhr
Maidan: LesartenGespräch mit
Prof. Dr. Andreas Kappeler
&
Prof. Dr. Olha Onuch
&
Prof. Dr. Andrew Wilson
Moderation:
Dr. Andrii Portnov
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Agora: Maidan und ZivilgesellschaftGesprächsstationen mit VertreterInnen der Zivilgesellschaft, u.a.
Inna Borzylo
Maksym Butkevych
Serhij Doma
Alevtina Kakhidze
Angelina Kariakina
Mykola Ridnyj
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
"Der Prozess"Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur
Askold Kurov
Moderation:
Kateryna Mishchenko
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Maidan: fünf Jahre späterVorstellung der Reportagen von
Dr. Gesine Dornblüth
Thomas Franke
Ksenija Marchenko
und
Ekaterina Zershikova-Maus
Moderation:
Karoline Gil
20.30 Uhr
"The Mannerheim Line"Eine musikalisch-literarische Performance
Serhij Zhadan
Oleh Kadanov
Yevhen Turchynov
21.30 Uhr
Gespräche in den Salons
Sonntag, 14. Oktober 2018
07.45 UhrAndacht in der Schlosskapelle
Judith Stumptner
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrMaidan und ZukunftKurzimpulse und Gespräch mit
Daria Kaleniuk
&
Svitlana Zalishchuk
Moderation:
Thomas Franke
10.30 UhrPause
11.00 UhrMaidan in Künsten und LiteraturPräsentation, Lesung und Gespräch mit
Mykola Ridnyj
Vasyl Lozynskyj
&
Alevtina Kakhidze
Moderation:
Claudia Dathe
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
--------------------------------
Die gesamte Tagung wird simultan ins Englische und Deutsche übersetztPlease note the english version attached to the german PDF.
Stipendien für Studierende und Post-DocsWir vergeben eine begrenzte Anzahl von Teilnahmestipendien (Teilnahmebeitrag, Übernachtung, Verpflegung). Bei Interesse bitten wir um eine E-Mail mit Lebenslauf, Studienhintergrund und Motivation an: stumptner@ev-akademie-tutzing.de
07.45 Uhr
Andacht in der Schlosskapelle
Judith Stumptner
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Maidan und ZukunftKurzimpulse und Gespräch mit
Daria Kaleniuk
&
Svitlana Zalishchuk
Moderation:
Thomas Franke
10.30 Uhr
Pause
11.00 Uhr
Maidan in Künsten und LiteraturPräsentation, Lesung und Gespräch mit
Mykola Ridnyj
Vasyl Lozynskyj
&
Alevtina Kakhidze
Moderation:
Claudia Dathe
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen
--------------------------------
Die gesamte Tagung wird simultan ins Englische und Deutsche übersetztPlease note the english version attached to the german PDF.
Stipendien für Studierende und Post-DocsWir vergeben eine begrenzte Anzahl von Teilnahmestipendien (Teilnahmebeitrag, Übernachtung, Verpflegung). Bei Interesse bitten wir um eine E-Mail mit Lebenslauf, Studienhintergrund und Motivation an: stumptner@ev-akademie-tutzing.de

Referierende

Referierende, ModeratorInnen und Kreative
 
Inna Borzylo, Centre UA, Kyiv
Maksym Butkevych, NGO „No borders“, Kyiv
Claudia Dathe, Literarische Übersetzerin, Kuratorin, Jena
Serhij Doma, Centre for Civilians in Confl ict, Kyiv/Donbass
Dr. Gesine Dornblüth, Journalistin, texte und töne, Journalistenbüro und Audioproduktion, Berlin
Thomas Franke, Autor und Journalist, texte und töne, Journalistenbüro und Audioproduktion, Berlin
Karoline Gil, Stv. Abteilungsleitung, Bereichsleitung Integration und Medien, Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart
Ralf Haska, ehemaliger Pfarrer der evangelischen Gemeinde St. Katharina in Kyiv, Pfarrer der Gemeinde Marktleuthen
Alexander Hug, Stellvertretender Leiter der Sonderbeobachtungsmission der OSZE in der Ukraine
Alevtina Kakhidze, Künstlerin, Kyiv
Daria Kaleniuk, Leiterin des Anticorruption Action Centers, Kyiv
Prof. Dr. Andreas Kappeler, Historiker, Prof. em. für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
Angelina Kariakina, Chefredakteurin, Hromadske.tv, Kyiv
Askold Kurov, Filmregisseur, Moskau
Vasyl Lozynskyj, Lyriker, Kyiv
Ksenija Marchenko, Journalistin, Kyiv
Kateryna Mishchenko, Kulturwissenschaftlerin, Kyiv
Dr. Christian Neef, Autor und Experte für Russland und Osteuropa, Hamburg
Prof. Dr. Olha Onuch, Associate Professor in Politics, University of Manchester
Dr. Martin Pollack, Autor, Übersetzer, Journalist, Wien
Prof. Dr. Andrij Portnov, Historiker, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Mykola Ridnyj, Künstler, Kyiv
Prof. Dr. Marci Shore, Associate Professor of History, Yale University, New Haven, Connecticut; 2018-2019: Visiting Fellow, Institut für die Wissenscha- en vom Menschen, Wien
Prof. Dr. Andrew Wilson, Professor of Ukrainian Studies, School of Slavonic and East European Studies, University College London
Svitlana Zalishchuk, Parlamentsabgeordnete, Kyiv
Ekaterina Zershikova-Maus, Fotografin, Berlin
 
„The Mannerheim Line“
Serhij Zhadan, Oleh Kadanov & Yevhen Turchynov

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Judith Stumptner & Kateryna Stetsevych
 
Tagungsorganisation
Rita Niedermaier, Telefon: 08158 251-128, Telefax: 08158 99 64 28, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de,
beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schri- lich, mit anhängender Karte oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich.
Anmeldeschluss ist der 1. Oktober 2018.
 
Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 5. Oktober 2018 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung,
andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.
 
Preise für die gesamte Tagungsdauer €
 
Teilnahmebeitrag                                                                               75.– €
 
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                   49.– €
 
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                           166.– €
– im Zweibettzimmer                                                                       122.– €
– im Zweibettzimmer als EZ                                                           182.– €
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                          10.– €
 
In den Pausen werden Kaffee/Tee/Kuchen angeboten und auch bei Teilnahme ohne Verpflegung berechnet à 4.– €
 
Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei streng veganem Essen, Unverträglichkeiten oder Allergien die Zubereitung einer Sonderkost an.
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Bei Inanspruchnahme einer Ermäßigung schicken Sie uns bitte eine Kopie Ihres Ausweises mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Kooperationspartner
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Stiftung Schloss Tutzing
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Möchten Sie der Sti- ung einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
 
Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage.
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
 
Bildnachweis: © Ekaterina Zershikova-Maus
Tagungsnummer: 0072019

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €. Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.