Lohn und Erde – Ökologische Gewerkschaftspolitik

Lohn und Erde – Ökologische Gewerkschaftspolitik

30. September - 02. Oktober 2022

Inhalt

ÖKOLOGISCHE GEWERKSCHAFTSPOLITIK UMSETZEN

Gewerkschaften stehen im Spannungsfeld zwischen Arbeit und Nach-haltigkeit: Ihre Aufgabe ist es, die Arbeitsplätze ihrer Mitglieder zu erhalten und Arbeitsbedingungen zu verbessern. Gleichzeitig sind viele dieser Arbeitsplätze Teil nicht-nachhaltiger Branchen. Die Umstrukturierung und Neuorientierung dieser Arbeitsplätze bietet eines der größten Nachhaltigkeitspotenziale unserer Gesellschaft.   

Um den Weg für eine ökologische Transformation zu bahnen, ist es zentral, die Zielkonflikte zu überwinden und Gewerkschaften als Partnerinnen für die Umsetzung eines sozial-ökologischen Umbaus der Gesellschaft zu gewinnen. Dabei muss auch das gegenwärtige Konzept von Arbeit hinterfragt und kritisch reflektiert werden.  

Die Tagung widmet sich im Dialog mit Umwelt- und Gewerkschafts-akteur:innen der Frage, wie Zielkonflikte von Gewerkschaften in der ökologischen Transformation aufgelöst werden können und wie Gewerkschaften und andere Akteur:innen zu einem aktiven Part der Transformation werden.    

Wir möchten Lösungswege für engagierte Arbeitnehmer:innen für brennende Konflikte entwickeln – sowohl auf inhaltlicher als auch auf kommunikativer und praktischer Ebene. Vorträge, Workshops und Reflexionsrunden vertiefen den gewerkschaftsübergreifenden Dialog zu Ökologie und sollen Netzwerke stärken und ausbauen.

Herzliche Einladung an alle Gewerkschaftler und Umweltengagierten, Wissenschaftlerinnen und politisch Interessierte an die Evangelische Akademie Tutzing!

Katharina Hirschbrunn
Studienleiterin, Wirtschaft und Arbeitswelt, Nachhaltige Entwicklung, Evangelische Akademie Tutzing

Luka Eulberg
Assistenz, NELA, Next Economy Lab

Sarah Mewes
Strategie- und Projektkoordinatorin, NELA, Next Economy Lab

Tagungs-Programm

Freitag, 30. September 2022
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBegrüßung und EinführungKatharina Hirschbrunn
und
Sarah Mewes
Welche Rolle spielt Ökologie in meinem Arbeitsleben?Speed Dating mit Referierenden und Teilnehmer:innen
19.45 UhrVorführung ImprovisationstheaterKommunikationsbarrieren zwischen Arbeit und Ökologie
Markus Götz
und
Nils Paskarbies
20.20 UhrZielkonflikte zwischen Arbeit und Ökologie verstehen – Perspektiven aus der IG MetallJana Flemming
21.15 UhrZeit für Gespräche im Park und in den Salons
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung und EinführungKatharina Hirschbrunn
und
Sarah Mewes
Welche Rolle spielt Ökologie in meinem Arbeitsleben?Speed Dating mit Referierenden und Teilnehmer:innen
19.45 Uhr
Vorführung ImprovisationstheaterKommunikationsbarrieren zwischen Arbeit und Ökologie
Markus Götz
und
Nils Paskarbies
20.20 Uhr
Zielkonflikte zwischen Arbeit und Ökologie verstehen – Perspektiven aus der IG MetallJana Flemming
21.15 Uhr
Zeit für Gespräche im Park und in den Salons
Samstag, 01. Oktober 2022
07.45 UhrMorgenmeditation am See
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrMorgen Check-InInteraktive Reflexion zu Erkenntnissen vom Vortag
09.15 UhrÜber Erwerbsarbeit hinausdenken – eine alte und neue Herausforderung für GewerkschaftenProf. Dr. Angelika Zahrnt
10.15 UhrVorstellung der Workshops
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrStrategien zur Lösung von Zielkonflikten
Workshopsession I
1. Ökologie in der gewerkschaftlichen Bildung: Methoden und Ansätze für eine aktivierende BildungsarbeitTanja Brumbauer
2. Ökologische Gewerkschaftspolitik: 3 Gewerkschaften – 3 Antworten Jakob Mund
und
Lena Alwang
3. Care-Arbeit und mehr – was hat das mit Ökologie zu tun?Prof. Dr. Angelika Zahrnt
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrWorkshopsession II
4. Allianzen zwischen Gewerkschaften und Ökologiebewegung: Lernen aus erfolgreichen ProjektenAndreas Schackert
5. Demokratische Konversion: Aus historischen Erfahrungen lernenProf. Dr. Markus Wissen
6. Ökologisch denken – betrieblich handelnIngeborg Wahle
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrBest-Practice ökologischer GewerkschaftspolitikPräsentation & Zusammenführung der Workshopergebnisse
16.30 UhrÖkologische Gewerkschaftspolitik auf EU-Ebene Dr. Bela Galgoczi
17.00 UhrWas sind zukunftsweisende Praktiken ökologischer Gewerkschaftspolitik?Interaktive Diskussion
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrVom Träumen zum HandelnMusik aus Griechenland und aller Welt
Apostolos Chadoulis
21.30 UhrGespräche im Park und in den Salons
07.45 Uhr
Morgenmeditation am See
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Morgen Check-InInteraktive Reflexion zu Erkenntnissen vom Vortag
09.15 Uhr
Über Erwerbsarbeit hinausdenken – eine alte und neue Herausforderung für GewerkschaftenProf. Dr. Angelika Zahrnt
10.15 Uhr
Vorstellung der Workshops
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Strategien zur Lösung von Zielkonflikten
Workshopsession I
1. Ökologie in der gewerkschaftlichen Bildung: Methoden und Ansätze für eine aktivierende BildungsarbeitTanja Brumbauer
2. Ökologische Gewerkschaftspolitik: 3 Gewerkschaften – 3 Antworten Jakob Mund
und
Lena Alwang
3. Care-Arbeit und mehr – was hat das mit Ökologie zu tun?Prof. Dr. Angelika Zahrnt
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Workshopsession II
4. Allianzen zwischen Gewerkschaften und Ökologiebewegung: Lernen aus erfolgreichen ProjektenAndreas Schackert
5. Demokratische Konversion: Aus historischen Erfahrungen lernenProf. Dr. Markus Wissen
6. Ökologisch denken – betrieblich handelnIngeborg Wahle
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Best-Practice ökologischer GewerkschaftspolitikPräsentation & Zusammenführung der Workshopergebnisse
16.30 Uhr
Ökologische Gewerkschaftspolitik auf EU-Ebene Dr. Bela Galgoczi
17.00 Uhr
Was sind zukunftsweisende Praktiken ökologischer Gewerkschaftspolitik?Interaktive Diskussion
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Vom Träumen zum HandelnMusik aus Griechenland und aller Welt
Apostolos Chadoulis
21.30 Uhr
Gespräche im Park und in den Salons
Sonntag, 02. Oktober 2022
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrMorgen Check-In
09.30 UhrPerspektiven einer ökologischen GewerkschaftspolitikProf. Dr. Markus Wissen
10.30 UhrZeit für Spaziergang im Park
11.00 UhrZielkonflikte zwischen Arbeit und Umwelt überwindenPodiumsdiskussion und Fishbowl mit
Gerd Hammerl
Lea Knoff
Sabine Leidig MdB
Dr. Norbert Reuter
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Morgen Check-In
09.30 Uhr
Perspektiven einer ökologischen GewerkschaftspolitikProf. Dr. Markus Wissen
10.30 Uhr
Zeit für Spaziergang im Park
11.00 Uhr
Zielkonflikte zwischen Arbeit und Umwelt überwindenPodiumsdiskussion und Fishbowl mit
Gerd Hammerl
Lea Knoff
Sabine Leidig MdB
Dr. Norbert Reuter
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Tanja Brumbauer, Ökonomin, stellvertretende Projektleiterin im Projekt „Education for Sustainable Unionists 2030“, Mitbegründerin NELA – Next Economy Lab, Arbeitsschwerpunkte sozial-ökologischer Wandel und zukunftsfähiges Arbeiten, Bonn
Dr. Jana Flemming, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe „Globalisierung, Arbeit und Produktion“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Schwerpunkt Digitalisierungsprozesse in der Arbeitswelt, Berlin
Dr. Béla Galgóczi, Dipl. Ingenieur & Wirtschaftswissenschaftler, Forschungsleiter am Europäischen Gewerkschaftsinstitut (etui), Schwerpunkt Just Transition, Brüssel
Markus Götz, Dipl. Jurist, Schauspieler und Improvisationskünstler, München
Johannes Poster, Adbusting-Aktivist bei DIES IRAE, arbeitet als Aktionstrainer zu verschiedenen Aktionsformen, Berlin
Lea Knoff, Klimaaktivistin, engagiert in der gemeinsamen Kampagne von ver.di und Fridays For Future zur Tarifbewegung TVN 2020, Berlin
Sabine Leidig, Stadtverordnete, BAG Klimagerechtigkeit der Linkspartei, zuvor zwölf Jahre Mitglied des Bundestags, verkehrspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Geschäftsführerin von Attac-Deutschland sowie DGB-Regionsvorsitzende, Kassel
Nils Paskarbies, Schauspieler und Improvisationskünstler, München
Dr. Norbert Reuter, Volkswirt, Leiter der Tarifpolitischen Grundsatzabteilung beim Bundesvorstand der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, ehem. Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ des Deutschen Bundestages, Berlin
Andreas Schackert, Bundesfachgruppenleiter Busse und Bahnen, ver.di Bundesverwaltung, Stuttgart
Ingeborg Wahle, Journalistin und Kommunikationsberaterin, recherchierte für ein Projekt der Hans-Böckler-Stiftung in 14 Unternehmen zum Klimawandel, Berlin
Prof. Dr. Markus Wissen, Professor für Politikwissenschaft an der HWR Berlin, Forschungsschwerpunkte Sozial-ökologische Transformation von Produktions- und Konsummustern sowie Krise und Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse, Berlin
Prof. Dr. Angelika Zahrnt, Ehrenvorsitzende Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Neckargmünd

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Katharina Hirschbrunn, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungsorganisation
Rita Niedermaier, Telefon: 08158 251-128, Telefax: 08158 99 64 24,
E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich, mit anhängender Karte oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich. Anmeldeschluss ist der 16. September 2022.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 23. September 2022 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Kinderbetreuung
Wir sind bemüht, eine Kinderbetreuung anzubieten. Um besser planen zu können, bitten wir bei Interesse um eine frühzeitige Meldung bei der Tagungsassistenz niedermaier@ev-akademie-tutzing.de.

Preise pro Person für die gesamte Tagungsdauer (in €):
 
Vortragsgebühr                                                                                                                                   75.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)
 
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                                                            181.–
– im Zweibettzimmer                                                                                                                        137.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                                                             197.–

Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                                                                     61.–

Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                                                                            10.–

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei streng veganem Essen, Unverträglichkeiten oder Allergien die Zubereitung einer Sonderkost an – s. Anmeldekarte.

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Preisnachlass
Stipendien siehe umseitig. Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Bei Inanspruchnahme einer Ermäßigung schicken Sie uns bitte eine Kopie Ihres Ausweises mit Ihrer Anmeldung zu.
 
In Kooperation mit NELA, Next Economy Lab.
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Stiftung Schloss Tutzing / Schlosseuro
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing" Sorge zu tragen. Mit dem Schlosseuro (bereits in der Vortragsgebühr enthalten) unterstützen Sie deren Projekte. Möchten Sie der Stiftung darüber hinaus einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer klimaneutralen Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage unter Service/Wegbeschreibung/ Anreiseplanung. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.

Weitere Informationen zu Datenschutz / AGB / Hygienekonzept / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise finden Sie auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de

Bildnachweis: © privat / Tagungsnummer: 0572022
 
 

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.