leben und sterben im Herrn

leben und sterben im Herrn

08. - 09. Oktober 2015

Inhalt

WORUM ES GEHT

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern hat 2014 eine Handreichung verfasst, die sich den Themen Organspende, Transplantationsgesetzgebung und Hirntod widmet. Die Handreichung versucht Orientierung zu geben. Sie formuliert kein Plädoyer für oder gegen die Organspende, sondern informiert und formuliert Fragen, die sich jeder stellen sollte, der für sich selbst oder Angehörige tragfähige Entscheidungen treffen will.

Schon bei der Veröffentlichung der Handreichung zur Patientenverfügung (2002) hat sich gezeigt, dass immer wieder Menschen zu kirchlichen Mitarbeitern oder in Schulen zu Lehrern kommen, um die Fragen stellen zu dürfen, die beim Lesen auftauchen. Die Kirche übernimmt mit solchen Positionspapieren auch eine Verantwortung!

Die Ausgangsfrage für eine Beraterschulung lautet somit: Was ist nötig und was kann getan werden, damit kirchliche Stellen oder einzelne Mitarbeiter (Multiplikatoren) oder Lehrer andere
Menschen beraten können, die über die Handreichung nachdenken oder gar in einer konkreten Entscheidungssituation stehen. Solche Multiplikatoren brauchen Sachkenntnis, Beratungskenntnis und eine ethische sowie hermeneutische Grundkompetenz. Es geht um Personkompetenz, Sachkompetenz und Vernetzungskompetenz.

Wir sprechen mit dieser Fortbildung folgende Zielgruppe an: Multiplikatoren, die nach dem Seminar den Auftrag mitnehmen, sich in ihrer Region bereit zu halten. Sie können dann selbst Rat
geben, Veranstaltungen durchfu¨hren oder zur Vernetzung mit Kompetenzzentren beitragen. Dazu sollen sie durch das Seminar in die Lage versetzt werden. Solche Multiplikatoren wären z.B.
Krankenhaus-Seelsorger, Religionspädagogen, Lehrer oder Mitarbeiter von Bildungswerken und Beratungsstellen.

Wir sprechen mit dieser Fortbildung nicht die „Endverbraucher“ an, also die Menschen, die Rat in dieser Frage suchen. Es geht um Multiplikatoren, die mit der Handreichung zu tun haben und sie „handhaben können wollen“.

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern hat ein Interesse, solche Multiplikatoren zu schulen. Sie trägt daher die Kosten für die Teilnahme komplett. Die Fortbildung wird 2 x mit identischem Ablauf angeboten, so dass Interessenten die Wahl haben. Wir laden dazu herzlich ein!

Pfr. Frank Kittelberger, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Arne Manzeschke, FEAG; Ev. Hochschule Nürnberg

Tagungs-Programm

Donnerstag, 08. Oktober 2015
09.30 UhrAnreise
10.00 UhrAnkommen und AuffächernPfr. Frank Kittelberger
Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke
Vorstellung / Zielklärung / Erwartungen
Praxisfelder / Wertvorstellungen
12.30 UhrMittagessen & Mittagspause
14.00 UhrDie Praxis der Organspende und die derzeitige DebatteProf. Dr. med. Dipl. Psych. Frank Erbguth
Direktor der Klinik für Neurologie am Klinikum Nürnberg
14.00 UhrKaffee-Pause
16.30 UhrDie HandreichungProf. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke
Inhalte und Aufbau der Handreichung
"leben und sterben im Herrn"
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrFilm zum Thema
Ausklang mit Gesprächen in den Salons des Schlosses
09.30 Uhr
Anreise
10.00 Uhr
Ankommen und AuffächernPfr. Frank Kittelberger
Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke
Vorstellung / Zielklärung / Erwartungen
Praxisfelder / Wertvorstellungen
12.30 Uhr
Mittagessen & Mittagspause
14.00 Uhr
Die Praxis der Organspende und die derzeitige DebatteProf. Dr. med. Dipl. Psych. Frank Erbguth
Direktor der Klinik für Neurologie am Klinikum Nürnberg
14.00 Uhr
Kaffee-Pause
16.30 Uhr
Die HandreichungProf. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke
Inhalte und Aufbau der Handreichung
"leben und sterben im Herrn"
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Film zum Thema
Ausklang mit Gesprächen in den Salons des Schlosses
Freitag, 09. Oktober 2015
09.00 UhrPersönliche Zugänge und BetroffenheitProf. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke
Pfr. Frank Kittelberger
09.30 UhrHinter-Grund-Lagen (er)kennen IProf. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke
Pfr. Frank Kittelberger
(Offene) medizinische, juristische, und theologische Fragen identifizieren
Theologische Grund-Sätze und relevante kirchliche Stellungnahmen kennen
10.15 Uhrkurze Kaffeepause
10.45 UhrHinter-Grund-Lagen (er)kennen IIProf. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke
Pfr. Frank Kittelberger
(Medizin)Ethische Themen identifizieren und theologisch-hermeneutisch einordnen
12.30 UhrMittagessen
09.00 Uhr
Persönliche Zugänge und BetroffenheitProf. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke
Pfr. Frank Kittelberger
09.30 Uhr
Hinter-Grund-Lagen (er)kennen IProf. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke
Pfr. Frank Kittelberger
(Offene) medizinische, juristische, und theologische Fragen identifizieren
Theologische Grund-Sätze und relevante kirchliche Stellungnahmen kennen
10.15 Uhr
kurze Kaffeepause
10.45 Uhr
Hinter-Grund-Lagen (er)kennen IIProf. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke
Pfr. Frank Kittelberger
(Medizin)Ethische Themen identifizieren und theologisch-hermeneutisch einordnen
12.30 Uhr
Mittagessen

Referierende

 
Durchführung & Leitung:
Pfr. Frank Kittelberger & Prof. Dr. Arne Manzeschke
 
Mitwirkung:
Prof. Dr.med. Dipl.Psych. Frank Erbguth (Direktor Neurologie am Klinikum Nürnberg)
 
Kooperationspartner:
Fachstelle für Ethik und Anthropologie im Gesundheitswesen der ELKB am Institut TTN der LMU München (FEAG)

Preise & Informationen

Organisation
Cornelia Spehr, Tel.: 08158 / 251-125; Fax: 0 81 58 99 64 25, Email: spehr@ev-akademie-tutzing.de

Anmeldung
Bitte per Email. Ihre Anmeldung ist verbindlich, sollten Sie von uns nicht spätestens 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn eine Absage erhalten.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn um schriftliche Benachrichtigung.
 
Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de.

Diese Tagung ist nach dem BzGBW als Bildungszeit geeignet

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.