Künstliche Fotosynthese

Künstliche Fotosynthese

10. - 12. Februar 2016

Inhalt

TECHNIKZUKÜNFTE ERSTELLEN, BEWERTEN UND KOMMUNIZIEREN
Pflanzen sind Meister der Energiegewinnung. Könnten durch Bio- und Nanotechnologie optimierte Pfl anzen aus Sonnenlicht und CO2 noch effizienter Treibstoffe erzeugen? Oder sollten gar künstliche Blätter entwickelt werden? Der Workshop für Studierende diskutiert Zukunftsszenarien unterschiedlicher Techniken auf dem Gebiet der Künstlichen Fotosynthese: Algen-Biotechnologie, Katalytische CO2-Fixierung und Alternative Fotovoltaik.
Im ersten Teil des Workshops präsentieren eingeladene Experten Lösungsansätze und Möglichkeiten der partizipativen Technikgestaltung.
Im zweiten Teil erarbeiten die Studierenden Technikzukünfte für unterschiedliche Technologien. Ob diese gesellschaftlich wünschenswert sind, wird ein abschließender Debating Club entscheiden. Interessierte sind herzlich eingeladen ins Tutzinger Schloss!
Pfarrer Udo Hahn
Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Prof. Dr. habil. Michael Klein
Generalsekretär acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Dr. Stephan Schleissing
Geschäftsführer Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaft an der LMU München

Studierende bis 30 Jahre zahlen nur einen Teilnahmebetrag von 30.- €; Verpflegung und Unterkunft sind frei.
 
Kooperationspartner
 
 
 
Mit freundlicher Unterstützung
 
 

Tagungs-Programm

Mittwoch, 10. Februar 2016
Anreise ab 12.30 Uhr
14.00 UhrBegrüßung und Einführung in die TagungDr. Marc-Denis Weitze, Leiter Technikkommunikation acatechDr. Stefan Schleissing, Geschäftsführer Institut TTN
SESSION I:
Künstliche Fotosynthese: Herausforderung, Vision und Forschungsaktivitäten
14.30 UhrKünstliche Fotosynthese - BiotechnologieProf. Dr. Alfred Pühler, Center for Biotechnology – CeBiTec, Universität Bielefeld
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrKünstliche Fotosynthese – KatalyseProf. Dr. Matthias Beller, Leibniz-Institut für Katalyse e.V. an der Universität Rostock
17.00 UhrKünstliche Fotosynthese - Alternative FotovoltaikDr. Uli Würfel, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg
18.30 UhrAbendessen
20.00 UhrTechnikzukünfte – Vorausdenken, Erstellen, BewertenProf. Dr. Armin Grunwald, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
anschließend
Gespräche in den Salons
Anreise ab 12.30 Uhr
14.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die TagungDr. Marc-Denis Weitze, Leiter Technikkommunikation acatechDr. Stefan Schleissing, Geschäftsführer Institut TTN
SESSION I:
Künstliche Fotosynthese: Herausforderung, Vision und Forschungsaktivitäten
14.30 Uhr
Künstliche Fotosynthese - BiotechnologieProf. Dr. Alfred Pühler, Center for Biotechnology – CeBiTec, Universität Bielefeld
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Künstliche Fotosynthese – KatalyseProf. Dr. Matthias Beller, Leibniz-Institut für Katalyse e.V. an der Universität Rostock
17.00 Uhr
Künstliche Fotosynthese - Alternative FotovoltaikDr. Uli Würfel, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg
18.30 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Technikzukünfte – Vorausdenken, Erstellen, BewertenProf. Dr. Armin Grunwald, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
anschließend
Gespräche in den Salons
Donnerstag, 11. Februar 2016
SESSION II:
Technikzukünfte der Künstlichen Fotosynthese vorausdenken
09.00 UhrKünstliche Fotosynthese – Ein acatech-Projekt zur Entwicklung von TechnikzukünftenProf. Dr. Alfred Pühler, Universität Bielefeld und
Dr. Marc-Denis Weitze, acatech Geschäftsstelle
09.30 UhrImpulse
Dr. Günter Schmid, Siemens AG, Corporate Technology, New Technology Fields
Anja Thiessenhusen, Evonik Creavis GmbH, CREAVIS-Science to Business, Science & Technology
10.00 UhrEnergiewende – Gesellschaftliche Aspekte von TechnikzukünftenDr. Dirk Scheer, Zentrum für Interdisziplinäre Risiko-
und Innovationsforschung der ZIRIUS, Universität Stuttgart
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrModerierte Gruppenarbeit I:Entwerfen von drei Technikzukünften
12.30 UhrMittagessen
SESSION III:
Technikzukünfte bewerten: Debating ClubModeration: Christian Dürnberger, Institut TTN
14.30 UhrRhetorik und EthikEinführung in den Debating Club und die Kunst des Argumentierens
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrModerierte Gruppenarbeit II: Drei Technikzukünfte
– Entwerfen von Argumenten Pro & Contra
18.30 UhrAbendessen
ab 19.30 Uhr
Gesellige Gespräche in den Salons des Schlosses
SESSION II:
Technikzukünfte der Künstlichen Fotosynthese vorausdenken
09.00 Uhr
Künstliche Fotosynthese – Ein acatech-Projekt zur Entwicklung von TechnikzukünftenProf. Dr. Alfred Pühler, Universität Bielefeld und
Dr. Marc-Denis Weitze, acatech Geschäftsstelle
09.30 Uhr
Impulse
Dr. Günter Schmid, Siemens AG, Corporate Technology, New Technology Fields
Anja Thiessenhusen, Evonik Creavis GmbH, CREAVIS-Science to Business, Science & Technology
10.00 Uhr
Energiewende – Gesellschaftliche Aspekte von TechnikzukünftenDr. Dirk Scheer, Zentrum für Interdisziplinäre Risiko-
und Innovationsforschung der ZIRIUS, Universität Stuttgart
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Moderierte Gruppenarbeit I:Entwerfen von drei Technikzukünften
12.30 Uhr
Mittagessen
SESSION III:
Technikzukünfte bewerten: Debating ClubModeration: Christian Dürnberger, Institut TTN
14.30 Uhr
Rhetorik und EthikEinführung in den Debating Club und die Kunst des Argumentierens
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Moderierte Gruppenarbeit II: Drei Technikzukünfte
– Entwerfen von Argumenten Pro & Contra
18.30 Uhr
Abendessen
ab 19.30 Uhr
Gesellige Gespräche in den Salons des Schlosses
Freitag, 12. Februar 2016
SESSION IV:
09.00 UhrDebating Club I:
Technikzukunft „Katalytische CO2-Fixierung“
09.50 UhrDebating Club II:
Technikzukunft „Algen-Biotechnologie“
10.40 UhrDebating Club III:
Technikzukunft „Alternative Fotovoltaik“
11.30 UhrPause
12.00 UhrFeedbackrunde
12.30 UhrEnde des Workshops mit dem Mittagessen
SESSION IV:
09.00 Uhr
Debating Club I:
Technikzukunft „Katalytische CO2-Fixierung“
09.50 Uhr
Debating Club II:
Technikzukunft „Algen-Biotechnologie“
10.40 Uhr
Debating Club III:
Technikzukunft „Alternative Fotovoltaik“
11.30 Uhr
Pause
12.00 Uhr
Feedbackrunde
12.30 Uhr
Ende des Workshops mit dem Mittagessen

Referierende

Referenten & Moderatoren
Prof. Dr. Matthias Beller, Leibniz-Institut für Katalyse e.V. an der Universität Rostock
Christian Dürnberger, Institut TTN
Prof. Dr. Armin Grunwald, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
Prof. Dr. Alfred Pühler, Center for Biotechnology CeBiTec, Universität Bielefeld
Dr. Dirk Scheer, Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der ZIRIUS, Universität Stuttgart
Dr. Stefan Schleissing, Geschäftsführer Institut TTN
Dr. Günter Schmid, Siemens AG, Corporate Technology, New Technology Fields
Anja Thiessenhusen, Evonik Creavis GmbH, CREAVIS-Science to Business, Science & Technology
Dr. Marc-Denis Weitze, Leiter Technikkommunikation acatech
Dr. Uli Würfel, Fraunhofer ISE, Geschäftsfeldkoordination Farbstoff-, Organische und Neuartige Solarzellen
 

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Dr. Stephan Schleissing (Institut TTN) & Dr. Marc-Denis Weitze (acatech)
Rückfragen zu Inhalt und Ablauf der Tagung: Christian Dürnberger (christian.duernberger@elkb.de; Tel.: 089 5595-604)
Tagungsorganisation
Cornelia Spehr, Tel.: 08158 251-125; Fax: 08158 99 64 25; Email: spehr@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Anmeldung
Teilnehmende Studierende bis 30 Jahre bitte direkt per E-mail an:
spehr@ev-akademie-tutzing.de
Andere Teilnehmende:
Diese wird bestätigt und ist verbindlich, sobald Sie von uns eine Rechnung über den Teilnahmebetrag erhalten. Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet bei Buchung über die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2016.
Abmeldung / Stornierung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 03. Februar 2016 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Bei Studierenden bis 30 Jahre wird danach bei Stornierung die komplette Anmeldegebühr in Rechnung gestellt. Teilnehmenden über 30 Jahre werden 50 % des vollen Preises, mit Tagungsbeginn 100 % der bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung.
Preise                                                                                                                                                                                  €
Teilnahmebeitrag für Studierende bis 30 Jahre                                                                                                                 30.–
(inkl. Verpflegung & Unterkunft: Anmeldegebühr: 30 €, bis zum Anmeldeschluss 31.01.2016 zu entrichten)

Teilnahmebeitrag für weitere Interessenten                                                                                                                      83.–
(inkl. Verpflegung & Tagungsbeitrag)
Übernachtung mit Frühstück im Einzelzimmer                                                                                                              117.–
Übernachtung mit Frühstück im Zweibettzimmer                                                                                                            73.–
Übernachtung mit Frühstück im Zweibettzimmer als EZ                                                                                               133.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                                                                                                          10.–
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln sowie einer finanziellen Förderung durch unsere Sponsoren finanziert.
 
Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage.
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ab München Hbf: S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: 10 Minuten. Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis Starnberg, von Starnberg auf der B2 bis Traubing, dort links nach Tutzing.

Tagungsnummer: 0332016

Veranstaltungsort:
Evangelische Akademie Tutzing
Schloss-Straße 2+4 / 82327 Tutzing
www.ev-akademie-tutzing.de
Blog: web.ev-akademie-tutzing.de/rotunde
facebook.com/

Diese Tagung ist nach dem BzGBW als Bildungszeit geeignet

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.