THE FUTURE IS CIRCULAR.
Donald Trump hält die Weltwirtschaft in Atem. Die Zollpolitik des US-amerikanischen Präsidenten führt zu historischen Kursverlusten an den Börsen. Gar über das Ende des freien Handels wird spekuliert. Neben Trumps Handelskrieg setzen außerdem bewaffnete Konflikte, die Pandemie und Klimakrise der Weltwirtschaft zu. Die Folgen: hohe Energiepreise, fragile Lieferketten und geopolitische Unsicherheiten. Das alles fordert auch unser Wirtschaftssystem heraus.
Das Konzept der Kreislaufwirtschaft liefert mögliche Antworten auf diese vielfältigen, miteinander verwobenen Herausforderungen. Die Kernidee der Kreislaufwirtschaft besteht darin, Wohlstand und Wirtschaftswachstum von Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. In Unternehmen bilden die sogenannten R-Strategien den Kern zirkulärer Geschäftsmodelle wie zum Beispiel: Reuse (deutsch: wiederverwenden), Repair (deutsch: reparieren) und Reduce (deutsch: reduzieren). Sie alle verfolgen das Ziel, den Verbrauch von natürlichen Ressourcen zu reduzieren und Materialien in den Wertschöpfungskreislauf zurückzuführen.
Schon heute erkennt mehr als die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft das Potenzial, Material und Kosten einzusparen, den Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu erhöhen sowie die Resilienz des Unternehmens zu steigern. Zirkuläres Wirtschaften bietet die Chance, Deutschlands Wirtschaft erfolgreicher, nachhaltiger und krisensicherer aufzustellen. Der Mittelstand, der 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland ausmacht, ist als Wirtschaftsmotor und Innovationstreiber ein entscheidender Wegbereiter für die nachhaltige Transformation.
Trotz ihres Potenzials birgt die Transformation zur Kreislaufwirtschaft vielfältige Herausforderungen für Verantwortliche in Geschäftsführungen sowie im Nachhaltigkeits- und Change Management. Die Kreislaufwirtschaft hat kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem. Wie also lassen sich zirkuläre und ökonomisch erfolgreiche Geschäftsmodelle in kleinen und mittleren Betrieben realisieren? Dieser Frage möchten wir mit Expert:innen aus Mittelstand, Unternehmensberatung, Verbänden und Wissenschaft nachgehen.
Herzliche Einladung ans Ufer des Starnberger Sees zum gemeinsamen Mitgestalten der Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften!
Dr. Nadja Bürgle, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Niclas-Alexander Mauß, CIRCULAR REPUBLIC
Robert Burkhardt, Technische Universität München