Kreislaufwirtschaft: Chancen für den Mittelstand

Kreislaufwirtschaft: Chancen für den Mittelstand

07. - 08. Juli 2025

Inhalt

THE FUTURE IS CIRCULAR.

Donald Trump hält die Weltwirtschaft in Atem. Die Zollpolitik des US-amerikanischen Präsidenten führt zu historischen Kursverlusten an den Börsen. Gar über das Ende des freien Handels wird spekuliert. Neben Trumps Handelskrieg setzen außerdem bewaffnete Konflikte, die Pandemie und Klimakrise der Weltwirtschaft zu. Die Folgen: hohe Energiepreise, fragile Lieferketten und geopolitische Unsicherheiten. Das alles fordert auch unser Wirtschaftssystem heraus.

Das Konzept der Kreislaufwirtschaft liefert mögliche Antworten auf diese vielfältigen, miteinander verwobenen Herausforderungen. Die Kernidee der Kreislaufwirtschaft besteht darin, Wohlstand und Wirtschaftswachstum von Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. In Unternehmen bilden die sogenannten R-Strategien den Kern zirkulärer Geschäftsmodelle wie zum Beispiel: Reuse (deutsch: wiederverwenden), Repair (deutsch: reparieren) und Reduce (deutsch: reduzieren). Sie alle verfolgen das Ziel, den Verbrauch von natürlichen Ressourcen zu reduzieren und Materialien in den Wertschöpfungskreislauf zurückzuführen.

Schon heute erkennt mehr als die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft das Potenzial, Material und Kosten einzusparen, den Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu erhöhen sowie die Resilienz des Unternehmens zu steigern. Zirkuläres Wirtschaften bietet die Chance, Deutschlands Wirtschaft erfolgreicher, nachhaltiger und krisensicherer aufzustellen. Der Mittelstand, der 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland ausmacht, ist als Wirtschaftsmotor und Innovationstreiber ein entscheidender Wegbereiter für die nachhaltige Transformation.

Trotz ihres Potenzials birgt die Transformation zur Kreislaufwirtschaft vielfältige Herausforderungen für Verantwortliche in Geschäftsführungen sowie im Nachhaltigkeits- und Change Management. Die Kreislaufwirtschaft hat kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem. Wie also lassen sich zirkuläre und ökonomisch erfolgreiche Geschäftsmodelle in kleinen und mittleren Betrieben realisieren? Dieser Frage möchten wir mit Expert:innen aus Mittelstand, Unternehmensberatung, Verbänden und Wissenschaft nachgehen.

Herzliche Einladung ans Ufer des Starnberger Sees zum gemeinsamen Mitgestalten der Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften!

Dr. Nadja Bürgle, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Niclas-Alexander Mauß, CIRCULAR REPUBLIC
Robert Burkhardt, Technische Universität München

Tagungs-Programm

Montag, 07. Juli 2025
Anreise nach Absprache am Vortag möglich
10.30 UhrTagungsbeginn mit Kaffee & Brezen
10.45 UhrBegrüßung, Kennenlernen & EinführungDr. Nadja Bürgle
Dr. Niclas-Alexander Mauß
Robert Burkhardt
11.00 UhrNachhaltige Transformation durch Kreislaufwirtschaft: Theoretische Grundlagen & praktische AnwendungDr. Julian Kirchherr
Dr. Susanne Kadner
Impulsvorträge und Diskussion
12.30 UhrMittagessen
13.30 UhrMake it circular! Zirkuläre GeschäftsmodelleStrategiespiel
moderiert durch das Team von
CIRCULAR REPUBLIC
15.00 UhrPause mit Kaffee, Tee & Kuchen
15.30 UhrFortsetzung: Make it circular!
Zirkuläre GeschäftsmodelleErgebnispräsentationen & gemeinsame Reflexion
17.00 UhrZeit für informellen Austausch & Networking
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrIns Handeln kommen: Transformationsprozesse gestaltenPaneldiskussion mit
Wilhelm Mauß
Dr. Claas Oehlmann
Rebecca Tauer
Moderation:
Dr. Nadja Bürgle
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Anreise nach Absprache am Vortag möglich
10.30 Uhr
Tagungsbeginn mit Kaffee & Brezen
10.45 Uhr
Begrüßung, Kennenlernen & EinführungDr. Nadja Bürgle
Dr. Niclas-Alexander Mauß
Robert Burkhardt
11.00 Uhr
Nachhaltige Transformation durch Kreislaufwirtschaft: Theoretische Grundlagen & praktische AnwendungDr. Julian Kirchherr
Dr. Susanne Kadner
Impulsvorträge und Diskussion
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Make it circular! Zirkuläre GeschäftsmodelleStrategiespiel
moderiert durch das Team von
CIRCULAR REPUBLIC
15.00 Uhr
Pause mit Kaffee, Tee & Kuchen
15.30 Uhr
Fortsetzung: Make it circular!
Zirkuläre GeschäftsmodelleErgebnispräsentationen & gemeinsame Reflexion
17.00 Uhr
Zeit für informellen Austausch & Networking
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Ins Handeln kommen: Transformationsprozesse gestaltenPaneldiskussion mit
Wilhelm Mauß
Dr. Claas Oehlmann
Rebecca Tauer
Moderation:
Dr. Nadja Bürgle
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Dienstag, 08. Juli 2025
08.00 UhrFrühstück
08.45 UhrMorgenimpuls auf der SeeterrasseDr. Nadja Bürgle
09.00 UhrDie Transformation im eigenen Unternehmen:
Theoretische Grundlagen & praktische UmsetzungImpulsvortrag und Diskussion
Dr. Manuel Braun
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrEntwicklung einer Roadmap für das eigene UnternehmenEinzelarbeit & Austausch in Kleingruppen
moderiert durch das Team von
CIRCULAR REPUBLIC
12.30 UhrMittagessen
13.30 UhrFortsetzung: Entwicklung einer Roadmap für das eigene UnternehmenErgebnispräsentationen & Buddy System
14.45 UhrAusblick & VerabschiedungDr. Nadja Bürgle
Dr. Niclas-Alexander Mauß
Robert Burkhardt
15.00 UhrTagungsabschluss mit Kaffee, Tee & Kuchen
08.00 Uhr
Frühstück
08.45 Uhr
Morgenimpuls auf der SeeterrasseDr. Nadja Bürgle
09.00 Uhr
Die Transformation im eigenen Unternehmen:
Theoretische Grundlagen & praktische UmsetzungImpulsvortrag und Diskussion
Dr. Manuel Braun
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Entwicklung einer Roadmap für das eigene UnternehmenEinzelarbeit & Austausch in Kleingruppen
moderiert durch das Team von
CIRCULAR REPUBLIC
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Fortsetzung: Entwicklung einer Roadmap für das eigene UnternehmenErgebnispräsentationen & Buddy System
14.45 Uhr
Ausblick & VerabschiedungDr. Nadja Bürgle
Dr. Niclas-Alexander Mauß
Robert Burkhardt
15.00 Uhr
Tagungsabschluss mit Kaffee, Tee & Kuchen

Referierende

REFERIERENDE

Dr. Manuel Braun, Senior Director bei Systemiq Ltd., Co-Autor von „The Circular Business Revolution", Dozent bei Technische Universität München, München
Dr. Susanne Kadner, Mitgründerin von CIRCULAR REPUBLIC, Direktorin bei UnternehmerTUM, zuvor Gründerin der Circular Economy Initiative Deutschland, München
Dr. Julian Kirchherr, Partner bei McKinsey & Company, Associate Professor für Kreislaufwirtschaft an der Universität Roskilde, Berlin
Wilhelm Mauß, Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG, Mitglied im Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Ulm
Dr. Claas Oehlmann, Geschäftsführer der Initiative Circular Economy des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) e.V., Berlin
Rebecca Tauer, Teamleiterin Kreislaufwirtschaft bei World Wide Fund For Nature (WWF) Deutschland, Berlin

TAGUNGSTEAM

Dr. Nadja Bürgle, Studienleitung, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Niclas-Alexander Mauß, Mitgründer von CIRCULAR REPUBLIC
Robert Burkhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensführung der Technischen Universität München, Promotionsstipendiat der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

KOOPERATIONSPARTNER
CIRCULAR REPUBLIC & TUM Lehrstuhl für Unternehmensführung

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Dr. Nadja Bürgle, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Julia Bongers, E-Mail: bongers@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-118. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 23. Juni 2025.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 30. Juni 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):

Vortragsgebühr                                                                                          80.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)

Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                  127.50
– im Zweibettzimmer                                                                              105.50
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                  139.50

Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                          59.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Stipendien
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing fördert junge Menschen mit wenig Geld durch Bildungsstipendien, die eine kostenlose Teilnahme ermöglichen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der zuständigen Studienleitung.

Verpflegung
Unsere Küche bietet Ihnen gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Weitere Informationen zu
Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de

Bildnachweis: © Adobe Stock / Veranstaltungsnummer: 0572025
Programmänderungen vorbehalten.
 

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.