Jung – und ein Denkmal?

Jung – und ein Denkmal?

07. - 09. März 2025

Inhalt

DENKMALPFLEGE GEHT ALLE AN
 
Industriegebäude, Trafohäuschen, Raiffeisenbanken – viele Gebäude der Vor- und Nachkriegszeit verschwinden, weil sie nicht mehr genutzt werden oder (vermeintlich) modernen Anforderungen nicht entsprechen. Doch mit jedem Abriss verlieren wir wertvolle Zeugnisse der Bau- und Kulturgeschichte. Angesichts ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen gewinnen Erhalt, Umbau und Umnutzung zunehmend an Bedeutung. Brauchen wir neue Kriterien, um Denkmäler zu bewerten und Umnutzungen zu erleichtern?
 
Wir sprechen auf der Tagung insbesondere über Denkmalpflege auf dem Land, Siedlungsbauten und Wohnquartiere an den 1960er Jahren, die heutigen Herausforderungen an Kirchengebäude sowie Fragen der Umnutzung. Neben bekannten Wahrzeichen wie dem Olympiagelände in München geht es auch um weniger beachtete, unscheinbare Bauten auf dem Land.
 
Es ist zu befürchten, dass insbesondere Bauten des 20. Jahrhunderts von einer geplanten und allseits geforderten „Entbürokratisierung“ bedroht sind. Denn seit den 1970er Jahren hat sich der gesellschaftliche Konsens über Denkmalpflege gewandelt. Heute wird der Erhalt historischer Bauten oft als lästig betrachtet.
 
Die Denkmalpflege ist nicht nur Aufgabe von Fachleuten und Behörden – sie geht alle an. Gleichzeitig wird bürgerschaftliches Engagement erschwert, etwa durch politisches Ausbremsen und durch drohende Einschränkungen von Bürgerbegehren und Verbandsklagerechten. Ein weiteres Problem: Der Denkmalschutz greift häufig erst, wenn Bauplanungen bereits fortgeschritten sind.
 
Auf der Tagung erproben wir erstmals ein neues Format, das „Kulturerbe-Parlament“, eine Plattform zur Vernetzung von Menschen aus Politik, Denkmalpflege und Zivilgesellschaft. Ziel ist es, Wege für eine Vorinventarisation der Denkmäler des 20. Jahrhunderts zu finden, um sowohl ihren Erhalt und als auch ihre Umnutzung gezielt(er) zu steuern.
 
Herzliche Einladung zum Diskurs im Schloss Tutzing!
 
Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Birgit Angerer, Denkmalnetz Bayern
Dr. Rudolf Neumaier, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.

Tagungs-Programm

Freitag, 07. März 2025
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBegrüßung & EinführungPfr. Udo Hahn
Dr. Birgit Angerer
Dr. Rudolf Neumaier
19.30 UhrWert(v)ermittlung – Lehren aus dem Europäischen Denkmalschutzjahr 1975anschließend Diskussion
Dr. Martin Bredenbeck
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung & EinführungPfr. Udo Hahn
Dr. Birgit Angerer
Dr. Rudolf Neumaier
19.30 Uhr
Wert(v)ermittlung – Lehren aus dem Europäischen Denkmalschutzjahr 1975anschließend Diskussion
Dr. Martin Bredenbeck
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 08. März 2025
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrTankstelle und Raiffeisenbank – Denkmalpflege auf dem LandProf. Daniel Hoheneder
Tobias Schneider
anschließend Diskussion
Moderation:
Dr. Birgit Angerer
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrSiedlungsbau – neue Heimaten?Nikolaus Bencker
Prof. Nadja Häupl
anschließend Diskussion
Moderation:
Susanne Poller
12.30 UhrMittagessen
14.30 UhrKirchengebäude: Gotteslob oder Basketball?PD Dr. habil. Karin Berkemann
Dr. Walter Zahner
Moderation:
Dr. Kaija Voss
16.00 UhrKaffee, Tee & Kuchen
16.30 UhrFragen der UmnutzungProf. Dr. Andreas Putz
Nicola Halder-Hass M.A.
anschließend Diskussion
Moderation:
Brigitte Sesselmann
18.00 UhrAbendessen
19.00 Uhr„Grün kaputt“ Kleine musikalische Erfrischung
Monika Drasch
20.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Tankstelle und Raiffeisenbank – Denkmalpflege auf dem LandProf. Daniel Hoheneder
Tobias Schneider
anschließend Diskussion
Moderation:
Dr. Birgit Angerer
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Siedlungsbau – neue Heimaten?Nikolaus Bencker
Prof. Nadja Häupl
anschließend Diskussion
Moderation:
Susanne Poller
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Kirchengebäude: Gotteslob oder Basketball?PD Dr. habil. Karin Berkemann
Dr. Walter Zahner
Moderation:
Dr. Kaija Voss
16.00 Uhr
Kaffee, Tee & Kuchen
16.30 Uhr
Fragen der UmnutzungProf. Dr. Andreas Putz
Nicola Halder-Hass M.A.
anschließend Diskussion
Moderation:
Brigitte Sesselmann
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
„Grün kaputt“ Kleine musikalische Erfrischung
Monika Drasch
20.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 09. März 2025
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.30 Uhr„Kulturerbe-Parlament“Podiumsgespräch u.a. mit:
Robert Brannekämper MdL
Prof. Dr. Günter Dippold
Patrick Sanavia
Sabine Weigand
Dr. Ulrike Wendland
Elke Wendrich
Moderation:
Dr. Martin Bredenbeck
anschließend Diskussion
11.00 UhrPause
11.30 UhrVerabschiedung eines Statements und Ausblick
12.30 UhrMittagessen und Abschluss der Tagung
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.30 Uhr
„Kulturerbe-Parlament“Podiumsgespräch u.a. mit:
Robert Brannekämper MdL
Prof. Dr. Günter Dippold
Patrick Sanavia
Sabine Weigand
Dr. Ulrike Wendland
Elke Wendrich
Moderation:
Dr. Martin Bredenbeck
anschließend Diskussion
11.00 Uhr
Pause
11.30 Uhr
Verabschiedung eines Statements und Ausblick
12.30 Uhr
Mittagessen und Abschluss der Tagung

Referierende

REFERIERENDE
 
Dipl.-Ing. (FH) Nikolaus Bencker, Denkmalpfleger (Univ.), Amtsleiter der Unteren Denkmalschutzbehörde Nürnberg i.R.
Dr. Karin Berkemann, Diplom-Theologin und Kunsthistorikerin M.A., Mitherausgeberin des Online-Magazins moderneREGIONAL, Frankfurt am Main
Robert Brannekämper MdL, Architekt, Politiker (CSU), München
Dr. Martin Bredenbeck, Kunsthistoriker, Deutscher Verband für Kunstgeschichte
Prof. Dr. Günter Dippold, Bezirksheimatpfleger Oberfranken
Prof. Dipl.-Ing. Nadja Häupl, Architektin, Professur für Städtebau, Leitung des Master-Studiengangs Architektur, Hochschule Anhalt, Dessau
Monika Drasch, Musikerin
Nicola Halder-Hass M.A., Bauhistorikerin, Geschäftsführende Gesellschafterin BRICKS&BEYOND GmbH, Fachbeirätin Verband für Bauen im Bestand e.V.
Prof. Daniel Hoheneder, Architekt, Lehrbeauftragter bei der FH München, Bauen im Bestand, Kreisheimatpfleger Landkreis Rosenheim
Susanne Poller, Architektin und Kreisheimatpflegerin Fachbereich Baudenkmalpflege im Landkreis Fürstenfeldbruck, Schöngeising
Prof. Dr. Andreas Putz, Professur für Neuere Baudenkmalpflege an der Technischen Universität München
Patrick Sanavia, Direktor des Institut national pour le patrimoine architectural – I N P A, Luxembourg
Dipl.-Ing Tobias Schneider, Architekt, Immobilienökonom, SQM Immobilien GmbH, München
Brigitte Sesselmann, Architektin und Stadtplanerin, Nürnberg
Dr. Kaija Voss, Architekturhistorikerin, Autorin und Dozentin, München
Dr. Sabine Weigand MdL, Schriftstellerin, Historikerin, Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), Schwabach
Dr. Ulrike Wendland, Kunsthistorikerin, Geschäftsführerin des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, Berlin
Dr. Walter Zahner, Theologe, Ordinariatsrat, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge im Bistum Regensburg

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Pfr. Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing
 
ORGANISATION & INFORMATION
Rita Niedermaier, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-121.
Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 03. März 2025.
 
Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 03. März 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung.
Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.
 
Preise pro Person
für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
 
Vortragsgebühr                                                                                                80.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)
 
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                          203.–
– im Zweibettzimmer                                                                                      159.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                          227.–
 
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                                        10.–
 
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                                66.–
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Stipendien
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing fördert junge Menschen mit wenig Geld durch Bildungsstipendien, die eine kostenlose Teilnahme ermöglichen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der zuständigen Studienleitung.
 
In Kooperation mit dem Denkmalnetz Bayern und dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V.
 
Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.
 
Weitere Informationen zu Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de
 
Veranstaltungsnummer: 0342025 / Bildnachweis: © Adobe Stock

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.