DENKMALPFLEGE GEHT ALLE AN
Industriegebäude, Trafohäuschen, Raiffeisenbanken – viele Gebäude der Vor- und Nachkriegszeit verschwinden, weil sie nicht mehr genutzt werden oder (vermeintlich) modernen Anforderungen nicht entsprechen. Doch mit jedem Abriss verlieren wir wertvolle Zeugnisse der Bau- und Kulturgeschichte. Angesichts ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen gewinnen Erhalt, Umbau und Umnutzung zunehmend an Bedeutung. Brauchen wir neue Kriterien, um Denkmäler zu bewerten und Umnutzungen zu erleichtern?
Wir sprechen auf der Tagung insbesondere über Denkmalpflege auf dem Land, Siedlungsbauten und Wohnquartiere an den 1960er Jahren, die heutigen Herausforderungen an Kirchengebäude sowie Fragen der Umnutzung. Neben bekannten Wahrzeichen wie dem Olympiagelände in München geht es auch um weniger beachtete, unscheinbare Bauten auf dem Land.
Es ist zu befürchten, dass insbesondere Bauten des 20. Jahrhunderts von einer geplanten und allseits geforderten „Entbürokratisierung“ bedroht sind. Denn seit den 1970er Jahren hat sich der gesellschaftliche Konsens über Denkmalpflege gewandelt. Heute wird der Erhalt historischer Bauten oft als lästig betrachtet.
Die Denkmalpflege ist nicht nur Aufgabe von Fachleuten und Behörden – sie geht alle an. Gleichzeitig wird bürgerschaftliches Engagement erschwert, etwa durch politisches Ausbremsen und durch drohende Einschränkungen von Bürgerbegehren und Verbandsklagerechten. Ein weiteres Problem: Der Denkmalschutz greift häufig erst, wenn Bauplanungen bereits fortgeschritten sind.
Auf der Tagung erproben wir erstmals ein neues Format, das „Kulturerbe-Parlament“, eine Plattform zur Vernetzung von Menschen aus Politik, Denkmalpflege und Zivilgesellschaft. Ziel ist es, Wege für eine Vorinventarisation der Denkmäler des 20. Jahrhunderts zu finden, um sowohl ihren Erhalt und als auch ihre Umnutzung gezielt(er) zu steuern.
Herzliche Einladung zum Diskurs im Schloss Tutzing!
Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Birgit Angerer, Denkmalnetz Bayern
Dr. Rudolf Neumaier, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.