AM ANFANG WAR DAS KORN.
Hansjörg Küster
Hansjörg Küster
Neue genomische Züchtungstechniken ermöglichen es Wissenschaftler-innen und Wissenschaftlern, die pflanzeneigene DNA gezielt anzupassen, um Pflanzen widerstandsfähiger gegen veränderte Umweltbedingungen zu machen. Bisher werden die dabei eingesetzten Methoden der Genom-Editierung in Europa als Risikotechnologie eingestuft. Das hat eine aufwendige und teure Zulassungsprozedur zur Folge. Die EU-Kommission will das nun ändern: Am 5. Juli 2023 hat sie einen Vorschlag für einen neuen Rechtsrahmen zur Diskussion gestellt. Er betrifft die Pflanzen, die zwar mithilfe genomischer Techniken hergestellt werden, aber keine artfremden Gene enthalten. Sie könnten also auch durch herkömmliche Züchtung oder natürliche Mutationen entstehen.
Die Debatte über die Gentechnik für die Landwirtschaft ist also wieder eröffnet. Zumal EU-Parlament und EU-Ministerrat noch entscheiden müssen. Gestritten wird etwa über solche Fragen: Soll man die neuen genomischen Mutagenesetechniken anders als die „alte“ Gentechnik regulieren? Welche wissenschaftlich begründeten Wege stehen dafür offen? Und lassen sich diese mit dem Vorsorgeprinzip im EU-Recht, aber auch den Interessen des ökologischen Landbaus vereinbaren? Sind neue und bessere Kompromisse möglich?
Die Initiative der EU-Kommission ist Teil des Green Deal, mit dem Europa dem Klimawandel begegnen will: Die Landwirtschaft soll nicht nur effektiver, sondern auch nachhaltiger und umweltfreundlicher werden. Aber auch Fragen der globalen Ernährungssicherheit stehen auf der Agenda und fordern nicht nur den Verbraucher, sondern auch den Bürger dazu heraus, seine Einstellung zum Verhältnis von Vorsorge, Wahlfreiheit und technischer Innovation zu überdenken.
Zur Diskussion dieser Fragen laden wir Sie herzlich ein ins Schloss Tutzing!
Udo Hahn
Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Prof. Dr. Markus Vogt
Lehrstuhl für christliche Sozialethik, Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Stephan Schleissing
Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU München
Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU München