Imagine – Impulse für eine bessere Welt

Imagine – Impulse für eine bessere Welt

23. - 25. September 2022

Inhalt

WELCHE GEDANKEN SIND ES, DIE UNS VORANKOMMEN LASSEN?

Imagine – stell dir vor, … Wo Menschen miteinander diskutieren, auch streiten, führt die visionäre Kraft zu Ideen, die alle weiterbringen: in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Medien und Kirche.

Welche Gedanken sind es, die uns vorankommen lassen? Angesichts der zahlreichen Bedrohungen der Menschheit; von Krieg, Pandemie, Erdüberhitzung und bröckelndem gesellschaftlichen Zusammenhalt, sind viele Menschen verunsichert. Wohin geht die Entwicklung? Vor allem aber: Lässt sie sich (noch) beeinflussen? Und wenn ja, wie?

Fragen wie diese haben Menschen schon immer motiviert, über den Tellerrand zu schauen und neue Perspektiven zu entwickeln. So ist inmitten der Diktatur des Nationalsozialismus die Idee entstanden, Einrichtungen wie die Evangelische Akademie Tutzing zu schaffen. Diskursorte, offen für alle, die Welt und Gesellschaft mitgestalten wollen. Denkwerkstätten, an denen Lösungen für die drängenden Herausforderungen entstehen können. „Vorausdenken" – so lautet deshalb das Motto, das unsere Aktivitäten im Jubiläumsjahr prägt und Herkunft, Gegenwart und die Zukunft unserer Arbeit charakterisiert.

Wir müssen darüber reden, wie wir leben wollen, die positive Vision eines gerechten, solidarischen und friedlichen Miteinanders entwickeln. Von dieser Idee ist das Konzept dieser Tagung geprägt, das Vorausdenker:innen versammelt, die zentrale Themen bearbeiten, die Politik und Zivilgesellschaft beschäftigen.

Diskutieren Sie mit! Dazu laden wir – das Kollegium der Studienleiterinnen und Studienleiter – Sie herzlich in die Evangelische Akademie Tutzing ein.

Pfr. Udo Hahn, Dorothea Grass, Beate Hartmann, Katharina Hirschbrunn, Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister, Alix Michell, Pfr. Dr. Jochen Wagner, Dr. Martin Waßink, Julia Wunderlich
 
 
 
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin

Tagungs-Programm

Freitag, 23. September 2022
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrBegrüßung & Einführung
Pfr. Udo Hahn
20.00 UhrErinnern für die Zukunft
Irina Scherbakowa
anschließend Diskussion
21.30 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Begrüßung & Einführung
Pfr. Udo Hahn
20.00 Uhr
Erinnern für die Zukunft
Irina Scherbakowa
anschließend Diskussion
21.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 24. September 2022
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Waßink
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrCorona & Krieg: Journalismus in Zeiten der DisruptionGeorg Mascolo
anschließend Diskussion
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrZukunft gestalten? Mit der Kraft der Kultur!Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner
anschließend Diskussion
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrNie mehr Normalität? Wie Pandemien unser Leben verändernProf. Dr. Ulrike Protzer
anschließend Diskussion
15.00 UhrKaffeepause
15.30 UhrKlimaschutz - Oder die Zukunft ist jetzt zu EndeAnja Paolucci
und
Sonja Ziegler
anschließend Diskussion
16.30 UhrPause
16.45 UhrSeinlassen, Nicht-tun, Schweigen, Scheitern... – Warum die Welt dadurch besser wirdProf. Dr. Alice Lagaay
anschließend Diskussion
18.00 UhrAbendessen
19.30 Uhr Das Unerwartete zulassen. Zur Rolle des christlichen Glaubens für die GesellschaftProf. Dr. Reiner Anselm
anschließend Diskussion
21.30 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Waßink
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Corona & Krieg: Journalismus in Zeiten der DisruptionGeorg Mascolo
anschließend Diskussion
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Zukunft gestalten? Mit der Kraft der Kultur!Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner
anschließend Diskussion
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Nie mehr Normalität? Wie Pandemien unser Leben verändernProf. Dr. Ulrike Protzer
anschließend Diskussion
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Klimaschutz - Oder die Zukunft ist jetzt zu EndeAnja Paolucci
und
Sonja Ziegler
anschließend Diskussion
16.30 Uhr
Pause
16.45 Uhr
Seinlassen, Nicht-tun, Schweigen, Scheitern... – Warum die Welt dadurch besser wirdProf. Dr. Alice Lagaay
anschließend Diskussion
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Das Unerwartete zulassen. Zur Rolle des christlichen Glaubens für die GesellschaftProf. Dr. Reiner Anselm
anschließend Diskussion
21.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 25. September 2022
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrWie wir Ökonomie in Krisenzeiten neu gestalten müssenProf. Dr. Walter Ötsch
(online)
anschließend Diskussion
10.00 UhrPause
10.15 UhrDer Globale Süden - Für immer abgehängt? Dr. Boniface Mabanza Bambu
anschließend Diskussion
11.15 UhrPause
11.30 UhrAlle machen. Keiner tut was! Warum politisches Kabarett die Resilienz fördertChristian Springer
anschließend Diskussion
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Wie wir Ökonomie in Krisenzeiten neu gestalten müssenProf. Dr. Walter Ötsch
(online)
anschließend Diskussion
10.00 Uhr
Pause
10.15 Uhr
Der Globale Süden - Für immer abgehängt? Dr. Boniface Mabanza Bambu
anschließend Diskussion
11.15 Uhr
Pause
11.30 Uhr
Alle machen. Keiner tut was! Warum politisches Kabarett die Resilienz fördertChristian Springer
anschließend Diskussion
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Referierende

Prof. Dr. Reiner Anselm, Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Boniface Mabanza Bambu, Literaturwissenschaftler, Philosoph und Theologe; Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA), Heidelberg
Prof. Dr. Alice Lagaay, Vertretung der Professur für Medientheorie & Performative Studies an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg
Prof. Dr. Julia Lehner, Kulturbürgermeisterin und Stellvertreterin des Ober-bürgermeisters der Stadt Nürnberg
Georg Mascolo, Journalist, leitete von 2014 bis 2022 die Recherchekooperation von NDR, WDR und „Süddeutscher Zeitung", Hamburg
Prof. Dr. Walter Ötsch, Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Koblenz
Anja Paolucci, Klimaaktivistin, Sprecherin von Fridays for Future Bayern, München
Prof. Dr. Ulrike Protzer, Inhaberin des Lehrstuhls für Virologie an der Technischen Universität München und Direktorin des Instituts für Virologie an der TUM und am Helmholtz Zentrum München
Irina Scherbakowa, Germanistin, Kulturwissenschaftlerin, Historikerin und Bürgerrechtlerin, Gründungsmitglied der ersten sowjetischen Nichtregierungsorganisation „Memorial", Tel Aviv
Christian Springer, Kabarettist und Autor, München
Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner, Kulturmanager, Kurator, Dramaturg und Autor, Leiter der Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände im Geschäftsbereich der Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg
Sonja Ziegler, Klimaaktivistin, bei Fridays for Future Bayern in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit sowie Veranstaltungsorganisation, Kampagnenplanung und Koordination tätig, München

Moderator:innen

Udo Hahn, Pfarrer, Direktor; Theologie, Politik, Ökumene, Medien
Dorothea Grass, Dipl. Kulturwiss. (Medien); Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beate Hartmann, Dipl. Sozialpäd.(FH), Bildungswiss. (M.A.); Projekt „Alles Glaubenssache?"
Katharina Hirschbrunn, Dipl. Volksw.; Wirtschaft und Arbeitswelt, Nachhaltige Entwicklung
Dr. Hendrik Meyer-Magister, Pfarrer; Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Spiritual Care
Alix Michell, Kultur- und Medienwiss.; Kunst, Kultur, Digitales und Bildung
Dr. Jochen Wagner, Pfarrer; Theologie und Gesellschaft, Religion, Philosophie und Recht
Dr. Martin Waßink, Volkswirt; Wirtschaft und Arbeitswelt, Nachhaltige Entwicklung
Julia Wunderlich, Dipl. Psych.; Jugendpolitik & Jugendbildung (Junges Forum)

Preise & Informationen

Veranstaltungsleitung
Pfr. Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing

Organisation & Information
Isabelle Holzmann, E-Mail: holzmann@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-121. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss: 14. September 2022.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 16. September 2022 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
 
Vortragsgebühr  45.–
   
Vollpension  
– im Einzelzimmer 181.–
– im Zweibettzimmer 137.–
– im Zweibettzimmer als EZ 197.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung 10.–
   
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 61.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. Journalist-Innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Weitere Informationen zu
Stornobedingungen / Ermäßigung / Schlosseuro / Datenschutz /AGB / Hygienekonzept / E-Mobilität / umweltfreundlicher Anreise und mögliche Sonderkost finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: ww.ev-akademie-tutzing.de

Bildnachweis: © Angelika Mrozek-Abraham

Veranstaltungsnummer: 0032023

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.