Gott ist ganz anders

Gott ist ganz anders

13. - 15. Dezember 2019

Inhalt

„JA, DIE WELT IST DUNKEL.  NUR JA DIE OHREN NICHT HÄNGEN LASSEN! NIE! DENN ES WIRD REGIERT (…) VON OBEN, VOM HIMMEL HER. (…)  LASSEN WIR  DIE HOFFNUNG NICHT SINKEN.  – ES WIRD REGIERT!“
Karl Barth (1886-1968)

„Nein!“, so dröhnte Karl Barths Römerbrief vor einhundert Jahren. Hatten sich doch 1914 seine Lehrer im „Manifest der 93 Intellektuellen“ mit des Kaisers Kriegspolitik identifiziert. So auch 1933: „Nein!“, mahnte Barth, als die Elite der lutherischen Theologen im Ansbacher Ratschlag den Führer als frommes Werkzeug Gottes lobte.

Mit aller Leidenschaft hämmerte Karl Barth sein „Nein!“ gegenüber allen menschlichen Versuchungen, Gott mit eigenen Phantasien zu verwechseln, den Gott- losen, mehr noch den Frommen und Scheinheiligen in die Ohren. Freilich ist das donnergrollende Crescendo des Widerspruchs nur das Echo auf Gottes „Ja!“ zum Menschen, zur Schöpfung.

„Ich merkte, dass schließlich auch die Menschheit nicht bloß Sums ist, und ich begann mehr und mehr über die Menschlichkeit Gottes nachzudenken.“ So warb dieser Pfarrer, Prediger, Seelsorger, Professor, Sozialist, Sprachzauberer und Liebhaber intensiven Lebens für den einen Gott, der Welt und Heil gewährt wider alle herrenlosen Mächte und Gewalten.

Von Gott reden zu müssen ohne es zu können. In dieser Spannung vollzog sich seine pastorale Existenz als Dialektischer Theologe: im Entstellten das Unentstellte, im Heiligen das Profane, im Göttlichen das Humane, im Servilen das Rebellische, im Orthodoxen den leutseligen Christus präsent zu machen. Deus dixit – Gott sprach?

Für den Alleingänger aus Prinzip gab es nur solum fide intelligimus: glaubendes Erkennen. Dank, Demut, Humor – dreifältig schöpfte er daraus Kraft,  Bekehrungsfront wie Konsumtrallala mit der Sache der Theologie zu widersprechen.

Und heute? Karl Barths kirchliche Dogmatik ist ein Schatzkästlein. Sein Leben, die Beschwörung von Glaube und Vernunft, Christengemeinde und Bürgergemeinde, Bibel und Zeitung. Karl Barth, das verspricht Kontroversen und Überraschungen!
 
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen!
Pfr. Dr. theol. Johannes Voigtländer, Reformierter Bund in Deutschland
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungs-Programm

Freitag, 13. Dezember 2019
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 UhrGott ist ganz anders Karl Barth und sein „Römerbrief“
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
Begrüßung
Deus dixit – Karl Barth, eine Schweizer Stimme Pfr. Dr. theol. Johannes Voigtländer
Prädestination der Inklusion. Barths Theo-Logik im Kontext der Versuche, sie politisch zu vereinnahmen Dr. Mathias Eichhorn
„Karl Barth – Gottes fröhlicher Partisan“ Film in der Rotunde
21.30 UhrGespräche in den Salons
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr
Gott ist ganz anders Karl Barth und sein „Römerbrief“
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
Begrüßung
Deus dixit – Karl Barth, eine Schweizer Stimme Pfr. Dr. theol. Johannes Voigtländer
Prädestination der Inklusion. Barths Theo-Logik im Kontext der Versuche, sie politisch zu vereinnahmen Dr. Mathias Eichhorn
„Karl Barth – Gottes fröhlicher Partisan“ Film in der Rotunde
21.30 Uhr
Gespräche in den Salons
Samstag, 14. Dezember 2019
07.45 UhrAdventura, AnkunftMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
09.00 UhrFriedrich Schleiermachers politisch-gesellschaftliche Ansichten Prof. Dr. Andreas Arndt
10.00 UhrWar Hegel Theologe und Barth Hegelianer? Prof. Dr. Rolf Schieder
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrKarl Barths theologische Religionskritik als Prediger Falsche und wahre Propheten
Pfr. Dr. Rainer Oechslen
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrGelebtes Leben – zum Briefwechsel zwischen Charlotte von Kirschbaum und Karl Barth PD Dr. Susanne Hennecke
15.00 UhrGott ist Gott ist … Spreng-Sätze im Altbau der Theologie
Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl
16.00 UhrKaffeepause
16.30 UhrTheologische Science-Fiction! Neue Barth-Lektüren Prof. Dr. Markus Buntfuß
17.30 UhrKarl Barth oder Widerstand aus Liebe Gill Zimmermann
18.30 UhrAbendessen
20.00 UhrDialektik nach NotenMusik in der Schlossdiele
Geselligkeit in den Salons
07.45 Uhr
Adventura, AnkunftMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
09.00 Uhr
Friedrich Schleiermachers politisch-gesellschaftliche Ansichten Prof. Dr. Andreas Arndt
10.00 Uhr
War Hegel Theologe und Barth Hegelianer? Prof. Dr. Rolf Schieder
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Karl Barths theologische Religionskritik als Prediger Falsche und wahre Propheten
Pfr. Dr. Rainer Oechslen
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Gelebtes Leben – zum Briefwechsel zwischen Charlotte von Kirschbaum und Karl Barth PD Dr. Susanne Hennecke
15.00 Uhr
Gott ist Gott ist … Spreng-Sätze im Altbau der Theologie
Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Theologische Science-Fiction! Neue Barth-Lektüren Prof. Dr. Markus Buntfuß
17.30 Uhr
Karl Barth oder Widerstand aus Liebe Gill Zimmermann
18.30 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Dialektik nach NotenMusik in der Schlossdiele
Geselligkeit in den Salons
Sonntag, 15. Dezember 2019
07.45 UhrAdventura, Ankunft Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
09.00 UhrDer Mensch Karl Barth jenseits der Theologie Ein Gespräch
Prof. Christoph Lindenmeyer
Mozarts göttliche Musik als Lob der Schöpfung Rainer Karlitschek
10.45 UhrSpaziergang
11.00 UhrWie in unserer Gesellschaft mit Gott kommunizieren, wenn es wimmelt vor Konsum, Spirituellem, Esoterik? Prof. Dr. Kai-Uwe Hellmann
Gott ist anders andersKarl Barths Humor
Pfr. Heinrich Weniger
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Adventura, Ankunft Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
09.00 Uhr
Der Mensch Karl Barth jenseits der Theologie Ein Gespräch
Prof. Christoph Lindenmeyer
Mozarts göttliche Musik als Lob der Schöpfung Rainer Karlitschek
10.45 Uhr
Spaziergang
11.00 Uhr
Wie in unserer Gesellschaft mit Gott kommunizieren, wenn es wimmelt vor Konsum, Spirituellem, Esoterik? Prof. Dr. Kai-Uwe Hellmann
Gott ist anders andersKarl Barths Humor
Pfr. Heinrich Weniger
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Mehr zum Thema

Literaturtipps
Karl Barth, Der Römerbrief, tvz, Zürich 1919/1976 ff Karl Barth, Kurze Erklärung des Römerbriefs, München 1956 ff Karl Barth, Einführung in die evangelische Theologie, tvz, Zürich 2006 ff Eberhard Busch, Karl Barths Lebenslauf, München 1978 ff Karl Kupisch, Karl Barth in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten,  Stuttgart 1977 ff

Referierende

Prof. Dr. Andreas Arndt, Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leiter Projektstelle Friedrich Schleiermacher in Berlin
Prof. Dr. Markus Buntfuß, Systematische Theologie, Augustana Hochschule, Neuendettelsau
Dr. Mathias Eichhorn, Lehrer für die Fächer Politik und Wirtschaft, evangelische Religion, Philosophie und Geschichte am Adorno-Gymnasium in Frankfurt am Main
Prof. Dr. Kai-Uwe Hellmann, Konsum- und Wissenssoziologie, Fakultät VI, Institut für Soziologie, TU Berlin
PD Dr. Susanne Hennecke, Privatdozentin Systematische Theologie, Universität Bonn, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit bei der Evangelischen Medienarbeit in Hannover 
Rainer Karlitschek, Dramaturg an der Bayerischen Staatsoper, München
Prof. Christoph Lindenmeyer, langjähriger Leitender Redakteur im Bayerischen Rundfunk, Dozent, Moderator und Honorarprofessor in der Abt. Christliche Publizistik der FAU Erlangen, Mitglied des Deutschen PEN-Zentrums, München
Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl, Leiter von BildungEvangelisch Erlangen, Vors. von bildung evangelisch in Europa (beE e.V.), Vors. der Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern, Honorarprofessor am Theologischen Bereich der FAU  Erlangen
Pfr. Dr. Rainer Oechslen, Beauftragter für den Interreligiösen Dialog der ELKB, München
Prof. Dr. Rolf Schieder, Praktische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Pfr. Dr. Johannes Voigtländer, Reformierter Bund in Deutschland, Beauftragter des Karl-Barth-Jahres in Zusammenarbeit mit EKD und UEK, Hannover
Pfr. Heiner Weniger, ehem. Assistent Systematische Theologie, Universität Erlangen, Kunst + Kirche, St. Egidien, Nürnberg
Gill Zimmermann, Dozent Philosophie und Religionswissenschaft, Promovend am Lehrstuhl für Kulturtheorie und Kulturanalyse, Zeppelin Universität Friedrichshafen

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungsorganisation
Karolina Kopiske, Telefon: 08158 251-123, Telefax: 08158 99 64 23, E-Mail: kopiske@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich, mit anhängender Karte oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich. Anmeldeschluss ist 29. November 2019.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 29. November 2019 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung.  Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise
für die gesamte Tagungsdauer                                            €  
 
Teilnahmebeitrag                                                               75.–    
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                  49.– 
Vollpension
  – im Einzelzimmer                                                       166.–
  – im Zweibettzimmer                                                   122.– 
– im Zweibettzimmer als EZ                                          182.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                         10.–

In den Pausen werden Kaffee/Tee/Kuchen angeboten  und auch bei Teilnahme ohne Verpflegung berechnet à 4.–

Sonderkost Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei streng veganem Essen, Unverträglichkeiten oder Allergien die Zubereitung einer Sonderkost an – s. Anmeldekarte.

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt.  Bei Inanspruchnahme einer Ermäßigung schicken Sie uns bitte eine Kopie Ihres Ausweises mit Ihrer Anmeldung zu.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Stiftung Schloss Tutzing
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Möchten Sie der Stiftung einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer klimaneutralen Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage unter Service/Wegbeschreibung/Anreiseplanung. Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Park- plätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen  und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
 
Bildnachweis: Reformierter Bund (www.karl-barth-jahr.eu)
Tagungsnummer: 0222020

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah­/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S­Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages­ und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.