Good Vibes in politischen Krisen: Rassismuskritik, neue Medien & Comics

Good Vibes in politischen Krisen: Rassismuskritik, neue Medien & Comics

30. Mai - 01. Juni 2025

Inhalt

Unsere Furcht war nicht so stark wie unser Mut. 
 
Malala Yousafzai
 

Hoffnung, Mut, Stärke: Good Vibes braucht es in politischen Krisen erst recht. Die Tagung für junge Menschen eröffnet eine positive Sicht. Sie setzt dabei Spotlights auf neue Medien, Rassismuskritik und Demokratie­förderung. Auch die politischen Veränderungen in Social Media, ob im Wahlkampf oder durch den Einfluss von Tech-Milliardären, sind Thema auf der Tagung. Denn: Menschenrechte gelten auch im Netz, selbst wenn sich viele angesichts digitaler Gewalt und erlebter Diskriminierung oft alleine fühlen.      

Aber: Mit Menschen, die positive Botschaften senden und in Aktion sind, diskutieren wir auf der Tagung – Good Vibes eben. Zum Beispiel mit Initiativen, die sich für Freiheitsrechte einsetzen und mit juristischen Interventionen die Gesellschaft stärken. Das dient dem Zusammenhalt und fördert engagierte Bürger:innen, die sich für die Grundrechte einsetzen. Ihr Ziel: gleiche Rechte für alle! Bei allem Bewusstsein für die Problematiken und Krisen braucht es wei­terhin Vertrauen in den Staat, in die Mitmenschen und in einen selbst. Im Kontext von Rassismuskritik diskutieren wir, wie die Vision eines solidarischen Miteinanders gelingen kann

Kunst macht die eigenen Stärken und positiven Visionen sichtbar. In Comics und Ink Art wird in Workshops eigene Jugendkunst entstehen. Das stärkt zum einen das Selbst und gleichzeitig alle, die diese Kunst sehen und erleben können.

Die Tagung bietet Diskurse mit Referierenden aus Wissenschaft, Journalis­mus, Recht und Kunst. So können wir viele positive Momente erleben, die uns bestärken, beflügeln und motivieren. Und wer weiß, welche Vibes und Ideen aus der Tagung weiter für das Positive wirken werden?

Herzliche Einladung zur Tagung mit Good Vibes am Starnberger See!                            

Julia Wunderlich
Studienleiterin für Jugendpolitik & Jugendbildung (Junges Forum), Evangelische Akademie Tutzing

Nora Youssef
Programmleitung Talent im Land – Bayern

sowie in Kooperation mit der Start-Stiftung

 

Tagungs-Programm

Freitag, 30. Mai 2025
Anreise ab 16:00 Uhr
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBegrüßung & Kennenlernen
19.30 UhrVertrauen in unsicheren Zeiten
21.00 UhrGespräche in den Salons
Anreise ab 16:00 Uhr
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung & Kennenlernen
19.30 Uhr
Vertrauen in unsicheren Zeiten
21.00 Uhr
Gespräche in den Salons
Samstag, 31. Mai 2025
07.45 UhrYoga am See
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrEinsamkeit. Generation Z(ukunft) für demokratische Resilienz(online zugeschaltet)
Melanie Weiser
10.00 UhrKaffeepause
10.30 UhrIdentität(en) - Zugehörigkeit und Ausgrenzung im postmigrantischen DeutschlandTeamer:innen von Ufuq e.V.
12.30 UhrMittagessen und Pause
14.30 UhrKreativ widerspenstig! Kunst, Comic und moderne Held:innen!Kathrin Rödl
15.15 UhrKaffee & Kuchen
15.30 UhrZwei Kunst-Workshops
Kunst und Zuversicht! Sichere Orte erschaffen mit Inkpens auf PapierLora Kortes
Your Voice! Your Theme! Make a Zine! Dein Mini-Comic oder Mini-MagazinKathrin Rödl
17.30 UhrGallery Walk
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrWie Recht die Zivilgesellschaft schützt und stärktDr. Bijan Moini
20.00 Uhr
Open Piano
07.45 Uhr
Yoga am See
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Einsamkeit. Generation Z(ukunft) für demokratische Resilienz(online zugeschaltet)
Melanie Weiser
10.00 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr
Identität(en) - Zugehörigkeit und Ausgrenzung im postmigrantischen DeutschlandTeamer:innen von Ufuq e.V.
12.30 Uhr
Mittagessen und Pause
14.30 Uhr
Kreativ widerspenstig! Kunst, Comic und moderne Held:innen!Kathrin Rödl
15.15 Uhr
Kaffee & Kuchen
15.30 Uhr
Zwei Kunst-Workshops
Kunst und Zuversicht! Sichere Orte erschaffen mit Inkpens auf PapierLora Kortes
Your Voice! Your Theme! Make a Zine! Dein Mini-Comic oder Mini-MagazinKathrin Rödl
17.30 Uhr
Gallery Walk
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Wie Recht die Zivilgesellschaft schützt und stärktDr. Bijan Moini
20.00 Uhr
Open Piano
Sonntag, 01. Juni 2025
07.45 UhrMorgenimpuls im Park
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrNeue deutsche Medienmacher:innenElla Schindler (online zugeschaltet)
10.00 UhrWie sozial sind soziale Medien noch? Wenige Milliardäre kontrollieren die wichtigsten Plattformen – Was bedeutet das für mich als Nutzer:in?Simon Hurtz
12.00 UhrEvaluation und Verabschiedung
12.30 UhrMittagessen und Tagungsende
07.45 Uhr
Morgenimpuls im Park
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Neue deutsche Medienmacher:innenElla Schindler (online zugeschaltet)
10.00 Uhr
Wie sozial sind soziale Medien noch? Wenige Milliardäre kontrollieren die wichtigsten Plattformen – Was bedeutet das für mich als Nutzer:in?Simon Hurtz
12.00 Uhr
Evaluation und Verabschiedung
12.30 Uhr
Mittagessen und Tagungsende

Referierende

Simon Hurtz, Simon Hurtz, Journalist und Blogger, u.a. für Süddeutsche Zeitung und Social Media Watchblog
 
Lora Kortes, Studentin Interaktive Medien & Interaktive Mediensysteme, Universität Augsburg

Dr. Bijan Moini, Jurist bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V., Autor von „Der Würfel“, „Rettet die Freiheit!“ und „Unser gutes Recht“, Vorstandsmitglied der Stiftung Jeder Mensch e.V. mit dem Einsatz für sechs neue Grundrechte

Kathrin Rödl, freiberufliche Zeichnerin, Autorin mit den Schwerpunk­ten Illustration und sequenzielle Bilderzählung, Workshops im Bereich Visual Literacy, Lehrbeauftragte für Ideenfindung an der TH Nürnberg

Ella Schindler, Co-Vorsitzende der Neuen deutschen Medienmacher:innen e.V., Redakteurin Verlag Nürnberger Presse, Frauenpreis 2024 der Stadt Nürnberg

Melanie Weiser, Projektmanagerin Resiliente Demokratie, Progressives Zentrum, Berlin

Teamer:innen des Vereins ufuq.de, Fachstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung in Bayern

Preise & Informationen

ORGANISATION & INFORMATION

Anja Böhm, E-Mail: boehm@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-123. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 23. Mai 2025. Tagungsteilnahme ab 16 Jahren. Bei Teilnehmenden unter 18 Jahren erfolgt eine schriftliche Bestätigung der Anmeldung mit der Bitte um Zustimmung durch Erziehungsberechtigte.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 23. Mai 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen finden Sie hier.

Preise (in €)

Teilnahmebeitrag mit Übernachtung und Verpflegung
(für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende und Arbeitsuchende bis zum 30. Lebensjahr)

– im Zweibettzimmer            55.–
– im Einzelzimmer                65.–
– ohne Übernachtung            35.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien eine darauf abgestimmte Sonderkost an. Diese Angabe muss zusammen mit Ihrer Anmeldung erfolgen.

Weitere Informationen zu Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise

Bildnachweis: ©Lora Kortes

Veranstaltungsnummer: 0512025

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.