Gesellschaftliches Risiko & Resilienz

Gesellschaftliches Risiko & Resilienz

21. - 23. April 2023

Inhalt

DIE WELT IST WAS GEMACHTES, UND DU KRIEGST DEINE TÄGLICHE KOPIE…

Dota Kehr, Sängerin

„…ja, die Welt ist was Gemachtes, bis da und dahin aus Notwendigkeit, und der Rest ist, der Rest ist Utopie." Neben „Normen und Tarifen und den Charts und der Show", welche die Liedermacherin Dota Kehr hier besingt, sind es auch alle Arten von Risiken, die von politischen und gesellschaftlichen Akteuren geformt und gestaltet werden.

Risiken werden dabei unterschiedlich verteilt – zwischen Alt und Jung, heute und morgen, Nord und Süd, zwischen Privilegierten und Unterrepräsentierten. Manchmal wird die gesellschaftliche Risikoverteilung unter den Augen der Öffentlichkeit diskutiert und in demokratischen Prozessen geformt. Anderes scheint selbstverständlich, bleibt unhinterfragt oder ist durch Machtstrukturen verfestigt.

Gesellschaften sind heute komplex und global interdependent – und damit in hohem Maße verletzlich und krisenanfällig. Die Entwicklung von systemischen Gefahren muss daher vorausschauend abgeschätzt, bewertet und eingegrenzt werden. Klimakollaps, Gewalt und Krieg, Finanz- und Wirtschaftskrisen, Climate Engineering, Pandemien, Armut, Stress oder Naturkatastrophen: Wie wandelt unsere kapitalistische Gesellschaft Unsicherheiten in berechenbare Risiken? Wie werden individuelle und kollektive Entscheidungen bezüglich Risiken oder Unsicherheiten beeinflusst?

Der Begriff der „Resilienz" scheint heute gleichsam als Zauberwort und Trostpflaster zu fungieren. Dabei wird der Soziologin Stefanie Graefe zufolge eine „Norm der Selbst- und Menschenführung populär, die die flexible Anpassungsfähigkeit von Subjekten und Systemen" propagiert. Die Verantwortung, auch in Krisen glücklich, erfolgreich und gesund zu bleiben – aber auch etwa die ökologische Verantwortung – wird auf die persönliche Ebene verlagert. Systemische Strukturen und Zusammenhänge werden dadurch unsichtbar gemacht.

Wie ist der Umgang mit Risiko und Resilienz heute zu verstehen, im Kontext von kollabierenden Ökosystemen und Kriegen? Was sind Auswirkungen speziell auf Frauen*, finanziell schwache Menschen und Kinder? Wie kann ein stabiles, sicheres und präventives (Wirtschafts-) System aussehen – frei, mutig und demokratisch gestaltet?

Zu diesen Fragen hören und diskutieren wir Perspektiven aus Politik- und Wirtschaftswissenschaften, aus Philosophie, Soziologie und Theologie sowie aus der Praxis in Psychotherapie und Öko-Aktivismus.

Herzliche Einladung in die Evangelische Akademie Tutzing!

Katharina Hirschbrunn
Studienleiterin für Wirtschaft und Arbeitswelt,
Nachhaltige Entwicklung
Evangelische Akademie Tutzing

Tagungs-Programm

Freitag, 21. April 2023
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 UhrBegrüßung
Katharina Hirschbrunn
19.15 UhrKrisenmeldungen und eine neue Art, Geschichten zu erzählenRonja von Wurmb-Seibel
20.00 UhrVerteilungseffekte von Krisen und KrisenpolitikProf. Dr. Mechthild Schrooten
21.15 UhrGespräche in den Salons des Schlosses
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung
Katharina Hirschbrunn
19.15 Uhr
Krisenmeldungen und eine neue Art, Geschichten zu erzählenRonja von Wurmb-Seibel
20.00 Uhr
Verteilungseffekte von Krisen und KrisenpolitikProf. Dr. Mechthild Schrooten
21.15 Uhr
Gespräche in den Salons des Schlosses
Samstag, 22. April 2023
07.45 UhrMorgenmeditation am SeeKatharina Hirschbrunn
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrEbenen der Resilienz und menschengerechte Wirtschaftsentwicklung in einer riskanten WeltProf. Dr. Richard Sturn
10.00 UhrKrisen, Resilienz und Zukunftsfähigkeit – Betrachtungen aus einer postkolonialen PerspektiveDr. Boniface Mabanza Bambu
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrGesellschaftliche Resilienz durch Spiritualität – Wie können wir mit unserer Angst und Wut angesichts von Klimakatastrophe und Krieg mithilfe von christlicher und buddhistischer Spiritualität umgehen?Prof. Dr. Stefan Bauberger SJ
12.30 UhrMittagessen
14.30 UhrSalutogenese gestaltet die Zukunft – Migration, Kinderarmut und Lockdown – Prävention für ein gesundes HeranwachsenDr. med. Gudrun Andrea Hoffmann
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrDas Dilemma von Risiko und Resilienz – Unser Immunsystem funktioniert am besten, wenn wir glauben: Alles wird gutDr. phil. Dipl. Psych. Wolfgang Schmidbauer
17.00 UhrResilienz im Krisenkapitalismus – wider das Lob der AnpassungsfähigkeitPD Dr. Stefanie Graefe
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrDie Philosophie der vielen Frieden – Risiko und ChanceProf. Wolfgang Dietrich
20.30 UhrGespräche in den Salons des Schlosses
07.45 Uhr
Morgenmeditation am SeeKatharina Hirschbrunn
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Ebenen der Resilienz und menschengerechte Wirtschaftsentwicklung in einer riskanten WeltProf. Dr. Richard Sturn
10.00 Uhr
Krisen, Resilienz und Zukunftsfähigkeit – Betrachtungen aus einer postkolonialen PerspektiveDr. Boniface Mabanza Bambu
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Gesellschaftliche Resilienz durch Spiritualität – Wie können wir mit unserer Angst und Wut angesichts von Klimakatastrophe und Krieg mithilfe von christlicher und buddhistischer Spiritualität umgehen?Prof. Dr. Stefan Bauberger SJ
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Salutogenese gestaltet die Zukunft – Migration, Kinderarmut und Lockdown – Prävention für ein gesundes HeranwachsenDr. med. Gudrun Andrea Hoffmann
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Das Dilemma von Risiko und Resilienz – Unser Immunsystem funktioniert am besten, wenn wir glauben: Alles wird gutDr. phil. Dipl. Psych. Wolfgang Schmidbauer
17.00 Uhr
Resilienz im Krisenkapitalismus – wider das Lob der AnpassungsfähigkeitPD Dr. Stefanie Graefe
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Die Philosophie der vielen Frieden – Risiko und ChanceProf. Wolfgang Dietrich
20.30 Uhr
Gespräche in den Salons des Schlosses
Sonntag, 23. April 2023
07.45 UhrMorgenandacht am SeeKatharina Hirschbrunn
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrPersönliches Risiko eingehen um gesellschaftliches Risiko zu mildern - Perspektiven aus einer Waldbesetzung.Mo*nika
10.00 UhrSpaziergang
10.30 UhrResiliente Systeme, resiliente Gesellschaft!Statements und Diskussion mit
Christian Felber, PD Dr. Stefanie Graefe, Prof. Mechthild Schrooten
12.30 UhrAbschluss der Veranstaltung mit dem Mittagessen
------------------------------------------------------------------
BE THE CHANGEStipendien für Menschen unter 35 Jahren, Schülerinnen und Schülern, Azubis, Arbeitsuchenden und Studierenden (unter 30) bieten wir eine Ermäßigung von 50 Prozent. Um eine komplett kostenfreie Teilnahme können sich alle Interessierten unter 35 Jahren mit geringem oder keinem Einkommen bewerben. Bitte schreiben Sie uns dafür einen fünfzeiligen Motivationstext bis 23. April 2023 an: hirschbrunn@ev-akademie-tutzing.de
07.45 Uhr
Morgenandacht am SeeKatharina Hirschbrunn
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Persönliches Risiko eingehen um gesellschaftliches Risiko zu mildern - Perspektiven aus einer Waldbesetzung.Mo*nika
10.00 Uhr
Spaziergang
10.30 Uhr
Resiliente Systeme, resiliente Gesellschaft!Statements und Diskussion mit
Christian Felber, PD Dr. Stefanie Graefe, Prof. Mechthild Schrooten
12.30 Uhr
Abschluss der Veranstaltung mit dem Mittagessen
------------------------------------------------------------------
BE THE CHANGEStipendien für Menschen unter 35 Jahren, Schülerinnen und Schülern, Azubis, Arbeitsuchenden und Studierenden (unter 30) bieten wir eine Ermäßigung von 50 Prozent. Um eine komplett kostenfreie Teilnahme können sich alle Interessierten unter 35 Jahren mit geringem oder keinem Einkommen bewerben. Bitte schreiben Sie uns dafür einen fünfzeiligen Motivationstext bis 23. April 2023 an: hirschbrunn@ev-akademie-tutzing.de

Referierende

REFERIERENDE
Prof. Dr. Stefan Bauberger SJ, Jesuit, katholischer Priester und Zen-Meister Nordwald-Zendo, Professor für Naturphilosophie, Grenzfragen der Naturwissenschaft und Wissenschaftstheorie an der Hochschule für Philosophie, München.
Prof. Dr. Wolfgang Dietrich, Historiker, Jurist, Politologe, Friedensforscher, 40 Jahre angewandte Friedensarbeit, 2001 Gründungsdirektor Master-Lehrgang für Frieden, Entwicklung, Sicherheit und Internationale Konflikttransformation, Universität Innsbruck
Mag. Christian Felber, Buchautor, zeitgenössischer Tänzer, Initiator der „Gemeinwohl-Ökonomie" und der „Genossenschaft für Gemeinwohl" in Wien
PD Dr. Stefanie Graefe, Privatdozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dr. med. Gudrun Andrea Hoffmann, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie für Kinder und Erwachsene, Psychoanalytikerin, Kinderpsychiaterin, Kinderärztin, München
Dr. Boniface Mabanza Bambu, Literaturwissenschaftler, Philosoph und Theologe; Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) in Heidelberg
Mo*nika, Waldbesetzer*in, für Selbstorganisierung und Selbstermächtigung um „System Change" und soziale/ökologische Gerechtigkeit, organisiert in gemeinschaftlichen queer feministischen Kollektiven, Lützerath
Dr. Wolfgang Schmidbauer, Psychoanalytiker, Autor u.a. von Sachbüchern, Kolumnen und Beiträgen in Fach- und Publikumszeitschriften; Mitbegründer der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse, München
Prof. Dr. Mechthild Schrooten, Professorin für Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Geld und Internationale Integration an der Hochschule Bremen, seit 2008 Mitglied und später Sprecherin der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik e.V., Bremen
Prof. Dr. Richard Sturn, Leiter des Instituts für Finanzwissenschaft und Öffentliche Wirtschaft sowie des Graz Schumpeter Centres, Universität Graz
Ronja von Wurmb-Seibel, Autorin des Bestsellers Wie wir die Welt sehen – Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien, studierte Politikwissenschaften, ehem. Redakteurin im Politikressort der ZEIT, zwei Jahre als Reporterin in Kabul, heute Moorenweis
 
MODERATION
Katharina Hirschbrunn, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Richard Sturn, Graz Schumpeter Centre, Universität Graz

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Katharina Hirschbrunn, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Rita Niedermaier, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-128. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 7. April 2023.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 14. April 2023 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):

Vortragsgebühr                                                                                                           50.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)

Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                                    203.–
– im Zweibettzimmer                                                                                                159.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                                     227.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                                          66.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– Euro pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien eine darauf abgestimmte Sonderkost an. Diese Angabe muss zusammen mit Ihrer Anmeldung erfolgen.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– Euro) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.

Kinderbetreuung
Sollten Sie an einer Kinderbetreuung interessiert sein, setzen Sie sich gerne frühzeitig mit uns in Verbindung: Rita Niedermaier, Tel. 08158 251 128.
 
Stiftung Schloss Tutzing / Schlosseuro
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing" Sorge zu tragen. Mit dem Schlosseuro (bereits in der Vortragsgebühr enthalten) unterstützen Sie deren Projekte. Möchten Sie der Stiftung darüber hinaus einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
 
Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer klimaneutralen Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage unter Service/Wegbeschreibung/ Anreiseplanung. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.

Weitere Informationen zu Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität sowie zur umweltfreundlichen Anreise finden Sie auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de

Bildnachweis: © Adobe Stock / Veranstaltungsnummer: 0462023
 

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.