Für eine Stadtkultur der Resilienz!

Für eine Stadtkultur der Resilienz!

02. - 04. März 2018

Inhalt

STADTLUFT MACHT FREI, KRIMINELL UND KRANK?
 
Klimawandel, rasante technische Entwicklungen, wachsende soziale Ungerechtigkeit, Migration... Wir leben in Zeiten der Krisen, deren Ausmaß uns nicht nur in den Medien vor Augen geführt wird. Auch im städtischen Alltag sind die Auswirkungen deutlich zu spüren: Verkehrschaos, steigende Preise, ausufernder Mietmarkt, Leistungsdenken und Anpassungsdruck, hohe Erwartungen an Mobilität und Flexibilität des Einzelnen –  Überforderung ist zum Dauerzustand geworden, der mensch-liches Miteinander und soziale Gemeinschaftsstrukturen bedroht.
 
Diese aber sind notwendig, damit auch Städte im  Gleichgewicht bleiben. Städte und ihre Stadtgesellschaften brauchen  Pflege, damit sie nicht verwahrlosen, damit die Stadt als Ort der Freiheit erlebt werden kann und nicht als Ort der Isolation und Vereinsamung oder der  Bedrohung und Angst.
 
Hinzu kommt: Die Art unseres Zusammenlebens ist entscheidend dafür, wie wir Krisen bewältigen. Das gilt  für einzelne Menschen wie auch für Organisationen und Städte. Die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen, nennt man Resilienz. Sechs Faktoren tragen zur Krisenbewältigung bei: Akzeptanz,  Optimismus, Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung, Netzwerkorientierung, Lösungsorientierung.
 
Wir unternehmen in der Tagung den Versuch, den aus der  Psychologie stammenden Begriff auf Städte und ihre Stadtgesellschaften zu übertragen und gleichzeitig zu fragen: Welche Rolle spielen dabei Kunst und Kultur? Helfen sie Stadtgesellschaften, sich von den Verletzungen  ihrer ökologischen, ökonomischen, sozialen oder institutionellen Systeme zu erholen? Tragen sie dazu bei, ihre Widerstandskraft für die Krisen der Zukunft zu fördern?
 
Herzliche Einladung zum Kulturpolitischen Forum in der Evangelischen Akademie Tutzing!
 
Dr. Christine Fuchs
STADTKULTUR – Netzwerk Bayerischer Städte e.V.
 
Dr. Dieter Rossmeissl
Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
 
Judith Stumptner
Studienleiterin, Stellevertretende Akademiedirektorin, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungs-Programm

Freitag, 02. März 2018
Anreise ab 14.00 Uhr
15.00 UhrAnkommen und Willkommenskaffee im Foyer
15.30 UhrBegrüßung und Einführung
Judith Stumptner & Christine Fuchs
16.00 UhrWORKSHOP - Sichten und Zeigen
Ein urbanes Spiel zwischen Monopoly, Mülldeponie und MonotonieSandra Freygarten & Peter Sinapius
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrResilienz - Kompetenz der ZukunftWiderstandskraft und Flexibilität für Mensch, Organisationen und Gesellschaft
Dipl.-Ing. Sylvia Kéré Wellensiek
20.30 UhrGespräche in den Salons
Anreise ab 14.00 Uhr
15.00 Uhr
Ankommen und Willkommenskaffee im Foyer
15.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Judith Stumptner & Christine Fuchs
16.00 Uhr
WORKSHOP - Sichten und Zeigen
Ein urbanes Spiel zwischen Monopoly, Mülldeponie und MonotonieSandra Freygarten & Peter Sinapius
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Resilienz - Kompetenz der ZukunftWiderstandskraft und Flexibilität für Mensch, Organisationen und Gesellschaft
Dipl.-Ing. Sylvia Kéré Wellensiek
20.30 Uhr
Gespräche in den Salons
Samstag, 03. März 2018
07.45 UhrMorgenimpuls auf der Seeterrasse
09.00 UhrResilienz und StadtplanungThomas Sieverts
10.00 UhrStadt, Kunst, Resilienz: Künstlerisch handeln im urbanen RaumSandra Freygarten & Peter Sinapius
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrStadtKULTUR und ResilienzGespräch mit:
Norbert Tessmer
Jürgen Enninger
Beate Frankenberger
Moderation:
Dr. Christine Fuchs
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrIn Bewegung setzen – Widerstandskraft stärkenSporteinheit im Park
Marianne Klitscher
14.30 UhrStadtluft macht krank und kriminell?Impuls von Johannes Luff
15.00 UhrDiskussionsrunden: Stressfaktoren in der Stadt – wie kann Kultur die Widerstandsfähigkeit stärken?
16.30 UhrKaffeepause
17.00 UhrKurzberichte aus den Diskussionsrunden und Fishbowl-DiskussionEinleitende Moderation: Judith Stumptner
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrNotfallkonzert des Treppenhausorchestersim Musiksaal
21.00 UhrGespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenimpuls auf der Seeterrasse
09.00 Uhr
Resilienz und StadtplanungThomas Sieverts
10.00 Uhr
Stadt, Kunst, Resilienz: Künstlerisch handeln im urbanen RaumSandra Freygarten & Peter Sinapius
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
StadtKULTUR und ResilienzGespräch mit:
Norbert Tessmer
Jürgen Enninger
Beate Frankenberger
Moderation:
Dr. Christine Fuchs
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
In Bewegung setzen – Widerstandskraft stärkenSporteinheit im Park
Marianne Klitscher
14.30 Uhr
Stadtluft macht krank und kriminell?Impuls von Johannes Luff
15.00 Uhr
Diskussionsrunden: Stressfaktoren in der Stadt – wie kann Kultur die Widerstandsfähigkeit stärken?
16.30 Uhr
Kaffeepause
17.00 Uhr
Kurzberichte aus den Diskussionsrunden und Fishbowl-DiskussionEinleitende Moderation: Judith Stumptner
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Notfallkonzert des Treppenhausorchestersim Musiksaal
21.00 Uhr
Gespräche in den Salons
Sonntag, 04. März 2018
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
09.00 UhrMacht Stadt krank?Mazda Adli
10.00 UhrKulturpolitischer Impuls
Überleben (in) der Stadt: Wozu es Kultur brauchtDr. Dieter Rossmeissl
10.30 UhrPause
10.45 UhrAbschlussdiskussion:
Für eine Stadtkultur der Resilienz?
Martin Heyn
Prof. Regine Keller
Dr. Dieter Rossmeissl
Moderation:
Muchtar Al Ghusain
12.15 UhrMusikalischer Ausklangmit dem Treppenhausorchester
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
----------------
StipendienFür drei junge Menschen unter 30 verlost die Kulturpolitsche Gesellschaft Tagungsstipendien in Höhe von 100 Euro. Interessensbekundung per E-Mail an: post@kupoge.de
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
09.00 Uhr
Macht Stadt krank?Mazda Adli
10.00 Uhr
Kulturpolitischer Impuls
Überleben (in) der Stadt: Wozu es Kultur brauchtDr. Dieter Rossmeissl
10.30 Uhr
Pause
10.45 Uhr
Abschlussdiskussion:
Für eine Stadtkultur der Resilienz?
Martin Heyn
Prof. Regine Keller
Dr. Dieter Rossmeissl
Moderation:
Muchtar Al Ghusain
12.15 Uhr
Musikalischer Ausklangmit dem Treppenhausorchester
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen
----------------
StipendienFür drei junge Menschen unter 30 verlost die Kulturpolitsche Gesellschaft Tagungsstipendien in Höhe von 100 Euro. Interessensbekundung per E-Mail an: post@kupoge.de

Referierende

Referentinnen und Referenten / Moderation:
 
PD Dr. med. Mazda Adli, Psychiater, Leiter des Forschungsbereichs Affektive Störungen an der Charité – Universitätmedizin Berlin, Chefarzt der Fliedner-Klinik Berlin
Jürgen Enninger, Leiter des Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft, München
Martin Heyn, Leiter des Bayerischen Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung, München
Beate Frankenberger, Pfarrerin Kulturkirche St. Lukas, München
Prof. Sandra Freygarten, Professorin für Kunst in sozialen Organisationen und Veränderungsprozessen an der MSH Medical School Hamburg
Dr. Christine Fuchs, Leiterin, STADTKULTUR – Netzwerk Bayerischer Städte e.V., Ingolstadt
Dr. Johannes Luff, Leiter der Kriminologischen Forschungsgruppe im Bayerischen Landeskriminalamt, München
Dr. Dieter Rossmeissl, Stadtrat und Kulturdezernent der Stadt Erlangen a.D.
Prof. Dr. Thomas Sieverts, Architekt und Stadtplaner, München
Prof. Peter Sinapius, Professor für Kunsttherapie, Arts und Social Change an der MSH Medical School Hamburg
Judith Stumptner, Studienleiterin, Evangelische Akademie Tutzing
Nobert Tessmer, Oberbürgermeister der Stadt Coburg
Dipl.-Ing. Sylvia Kéré Wellensiek, Coach, Trainerin, Therapeutin, Autorin, Geschäftsführerin HBT Akademie, Riegsee
 
Notfallkonzerte des Treppenhausorchesters
Das Orchester im Treppenhaus rettet die Welt. Mit Musikstücken, die Benjamin Scheuer für Orte in und um Hannover komponiert hat, wurden bisher die Luft an der Hannoverschen Stadtautobahn musikalisch von Feinstaub gesäubert, die Abhörstörung durch die NSA beseitigt und bislang ungeahnte musikalische Wege für erneuerbare Energien und eine menschenfreundlichere Flüchtlingspolitik aufgezeigt. In Tutzing spielt das Orchester ein Konzert für die ganz persönlichen Notfälle des Publikums.

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Judith Stumptner / Dr. Christine Fuchs
 
Tagungsorganisation
Rita Niedermaier, Telefon: 08158 251-128, Telefax: 08158 99 64 28
E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich. Bitte verwenden Sie die beiliegende Anmeldekarte, den Online-Modus bzw. die E-Mail-Anschrift der Tagungsorganisation. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich. Anmeldeschluss ist der 16. Februar 2018.
 
Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 23. Februar 2018 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.
 
Preise für die gesamte Tagungsdauer:
 
Teilnahmebeitrag                                                                             80.– €
 
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                 53.– €
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                         170.– €
– im Zweibettzimmer                                                                     126.– €
– im Zweibett- als Einzelzimmer                                                   186.– €
 
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                         10.– € 
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr), Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
 
Mitveranstalter
STADTKULTUR – Netzwerk Bayerischer Städte e.V.
Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
 
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Stiftung Schloss Tutzing
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing" Sorge zu tragen. Möchten Sie der Stiftung einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
 
Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage.
 
Bildnachweis: © Sigi Dengler
Tagungsnummer: 0362018

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €. Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.