Friedrich Nietzsche und die „Magie des Extrems”

Friedrich Nietzsche und die „Magie des Extrems”

29. November - 01. Dezember 2019

Inhalt

DER MENSCH IST EIN SEIL, GEKNÜPFT ZWISCHEN TIER UND ÜBERMENSCH, EIN SEIL ÜBER EINEM ABGRUND
Friedrich  Nietzsche  

Ja, wir balancieren zwischen Gut und Böse auf dem seidenen Faden unseres Lebens. Über Abgründen fühlen wir uns wie der Artist unter der Zirkuskuppel ohne Netz. Was, wenn wir die Balance verlieren? Wenn das Seil reißt? Friedrich Nietzsche ging dennoch volles Risiko, als Grenzgänger mit der Magie des Extrems ins Offene zu denken. 

Seine fröhliche Wissenschaft ohne Gewissheit und Sicherheit ist gefährlich. Wo unsere Versuche um das intensive Leben  zwischen Wahn und Sinn taumeln, ist der Absturz nahe. Denn die Welt ist aus den Fugen geraten. Wie kaum jemand wütet Nietzsche daher gegen alles Falsche, Erstarrte, Kaputte, um der gestundeten Zeit unserer Präsenz möglichst viel Erfüllendes, Sinnvolles abzuringen.

Friedrich Nietzsche spürte, was es heißt, modern zu sein, ohne jedwede Geborgenheit den Reizen der Außenwelt wie den Impulsen der Innenwelt hilflos ausgesetzt zu sein. Was es heißt, postmodern zu sein, weil alles Eindeutige zerstiebt im tanzenden Vieldeutigen. Und postpostmodern zu sein, weil das rasende Allzuviele uns zurück ins Schwarz-Weiß, ins identitäre Freund-Feind-Schema lockt.

Gott ist tot schreit Nietzsches toller Mensch. Na und. Doch wer hält das aus? Wer hat die Kraft, auf dem Markt der Schrecken und Lüste sein rauschiges Glück zu schmieden? Nietzsche hörte zwischen Angst und Chaos die verlorene Melodie des schöpferischen Lebens. Zwischen Jubel und Jammer, und (k)ein bisschen Untergang, philosophierte er mit Hammer und Zärtlichkeit.

Nietzsche ist keine Nahrung, sondern ein Reizmittel, meinte Paul Valéry. So wollen wir von  Nietzsche angeleitet entdecken und Kontakt bekommen mit allem, was uns den Atem raubt, uns lähmt, entstellt, vergiftet und zugleich mit der „Magie des Extrems“ fasziniert.

Wir laden Sie herzlich ein in die Evangelische Akademie Tutzing, mit Nietzsche die Stäbe unserer betreuten Käfige zu sprengen und uns als Akrobaten auf dem Seil ins Offene zu üben.

Prof. Dr. Manuel Knoll, Istanbul Sehir University
Prof. Dr. Henning Ottmann em., LMU München
Prof. Dr. Andreas Urs Sommer, Universität Freiburg
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungs-Programm

Freitag, 29. November 2019
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 UhrFriedrich Nietzsche … und die „Magie des Extrems“ Begrüßung
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
Prof. Dr. Manuel Knoll
Prof. Dr. Henning Ottmann
Prof. Dr. Andreas Urs Sommer
19.30 Uhr„Ein gefährliches Hinüber“. Seiltänzer und Possenreißer in „Also sprach Zarathustra“ Zur Einführung
Prof. Dr. Katharina Graetz
„Gott ist tot!“ Na und? Prof. Dr. Henning Ottmann
21.00 UhrGespräche in den Salons
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr
Friedrich Nietzsche … und die „Magie des Extrems“ Begrüßung
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
Prof. Dr. Manuel Knoll
Prof. Dr. Henning Ottmann
Prof. Dr. Andreas Urs Sommer
19.30 Uhr
„Ein gefährliches Hinüber“. Seiltänzer und Possenreißer in „Also sprach Zarathustra“ Zur Einführung
Prof. Dr. Katharina Graetz
„Gott ist tot!“ Na und? Prof. Dr. Henning Ottmann
21.00 Uhr
Gespräche in den Salons
Samstag, 30. November 2019
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
09.00 UhrDas heroische Individuum in der Krise der Traditionen: Friedrich Nietzsche und die Extreme seines 19. Jahrhunderts Prof. Dr. Jörn Leonhard
10.00 Uhr Nietzsches aristokratischer Radikalismus. Kritik der Gleichheit und Wertschätzung von Rangordnungen Prof. Dr. Manuel Knoll
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrDie Tragödie im Politischen: Friedrich Nietzsche und Max Weber Prof. Dr. Christian Emden
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrExtremismus und Immoralismus. Nietzsche – ein „Gefährder“? Prof. Dr. Andreas Urs Sommer
15.00 UhrVon der extremen Wahrheitskritik zur postfaktischen Politik? Prof. Dr. Helmut Heit
16.00 UhrKaffeepause
16.30 UhrNietzsche und die Kritik in der Post-Wahrheits-Ära Prof. Dr. Martine Prange
17.30 UhrDie Konvergenz von Trans- und kritischem Posthumanismus durch Nietzsches philosophische Reflexionen Prof. Dr. Stefan Lorenz Sorgner
18.30 UhrAbendessen
19.30 UhrAuf dem Seil über dem Abgrund Heinz Zak
20.30 UhrMusik live in der Schlossdiele
Matthias Kahlau
Geselligkeit in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
09.00 Uhr
Das heroische Individuum in der Krise der Traditionen: Friedrich Nietzsche und die Extreme seines 19. Jahrhunderts Prof. Dr. Jörn Leonhard
10.00 Uhr
Nietzsches aristokratischer Radikalismus. Kritik der Gleichheit und Wertschätzung von Rangordnungen Prof. Dr. Manuel Knoll
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Die Tragödie im Politischen: Friedrich Nietzsche und Max Weber Prof. Dr. Christian Emden
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Extremismus und Immoralismus. Nietzsche – ein „Gefährder“? Prof. Dr. Andreas Urs Sommer
15.00 Uhr
Von der extremen Wahrheitskritik zur postfaktischen Politik? Prof. Dr. Helmut Heit
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Nietzsche und die Kritik in der Post-Wahrheits-Ära Prof. Dr. Martine Prange
17.30 Uhr
Die Konvergenz von Trans- und kritischem Posthumanismus durch Nietzsches philosophische Reflexionen Prof. Dr. Stefan Lorenz Sorgner
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Auf dem Seil über dem Abgrund Heinz Zak
20.30 Uhr
Musik live in der Schlossdiele
Matthias Kahlau
Geselligkeit in den Salons
Sonntag, 01. Dezember 2019
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
09.00 UhrBarbaren des 20. und 21. Jahrhunderts. Neobarbarismen im Ausgang von Nietzsche PD Dr. Sebastian Kaufmann
10.00 UhrHerausforderung statt Erfüllung: Nietzsches Idee vom Glück Prof. Dr. Beatrix Himmelmann
11.00 UhrSpaziergang
11.30 UhrWie kommt das Neue in die Welt? Nietzsches „Magie des Extrems“ Prof. Dr. Werner Stegmaier
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
09.00 Uhr
Barbaren des 20. und 21. Jahrhunderts. Neobarbarismen im Ausgang von Nietzsche PD Dr. Sebastian Kaufmann
10.00 Uhr
Herausforderung statt Erfüllung: Nietzsches Idee vom Glück Prof. Dr. Beatrix Himmelmann
11.00 Uhr
Spaziergang
11.30 Uhr
Wie kommt das Neue in die Welt? Nietzsches „Magie des Extrems“ Prof. Dr. Werner Stegmaier
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Prof. Dr. Christian Emden, German Intellectual History and Political Thought , Department of Classical and European Studies, Rice University, USA
Prof. Dr. Katharina Graetz, Germanistik, Universität Freiburg
Prof. Dr. Helmut Heit, Leiter des Kollegs Friedrich Nietzsche, Klassik Stiftung Weimar
Prof. Dr. Beatrix Himmelmann, Philosophie, UiT – Norwegens Arktische Universität Tromsø, Norwegen
PD Dr. Sebastian Kaufmann, Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Deutsches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Prof. Dr. Manuel Knoll, Philosophy Department, Istanbul Sehir University, Universität München (LMU) Hochschule für Politik, Instituto „Lucio Anneo Séneca“, Universidad Carlos III de Madrid
Prof. Dr. Jörn Leonhard, Historisches Seminar, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Freiburg
Prof. Dr. Henning Ottmann em., Politische Philosophie, Geschwister Scholl Institut, LMU München
Prof. Dr. Martine Prange, Philosophy of Humanity, Culture and Society,Tilburg University, Netherlands
Prof. Dr. Andreas Urs Sommer, Philosophie, Kulturphilosophie,  Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Leiter der Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Stefan Lorenz Sorgner, John Cabot University, Roma/ Italia; Director of the Beyond Humanism Network; Fellow des Ethik Zentrums der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Werner Stegmaier, Gründungsdirektor des Instituts für Philosophie der Universität Greifswald und Ordinarius für Philosophie/Praktische Philosophie; Mitherausgeber der NietzscheStudien, Greifswald
Heinz Zak, Extrembergsteiger, Slackliner, Fotograf, Autor, Scharnitz/Austria

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungsorganisation
Karolina Kopiske, Telefon: 08158 251-123, Telefax: 08158 99 64 23, E-Mail: kopiske@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich, mit anhängender Karte oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich. Anmeldeschluss ist 15. November 2019.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 15. November 2019 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung.  Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise
für die gesamte Tagungsdauer                                €  
 
Teilnahmebeitrag                                                    80.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)       49.– 
Vollpension
  – im Einzelzimmer                                            166.– 
– im Zweibettzimmer                                          122.– 
– im Zweibettzimmer als EZ                              182.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung             10.–

In den Pausen werden Kaffee/Tee/Kuchen
angeboten  und auch bei Teilnahme
ohne Verpflegung berechnet                               à 4.–

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei streng veganem Essen, Unverträglichkeiten oder Allergien die Zubereitung einer Sonderkost an – s. Anmeldekarte.

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt.  Bei Inanspruchnahme einer Ermäßigung schicken Sie uns bitte eine Kopie Ihres Ausweises mit Ihrer Anmeldung zu.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Stiftung Schloss Tutzing
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Möchten Sie der Stiftung einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer Anreise nutzen Sie bitte das Portal  Greenmobility auf unserer Homepage. Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen  und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
 
Bildnachweis: © Adobe Stock
Tagungsnummer: 0202020

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah­/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S­Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages­ und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.