Freiheit und Kapitalismus

Freiheit und Kapitalismus

05. - 07. März 2018

Inhalt

FREIHEIT
UND/ODER
KAPITALISMUS? 

Freiheit ist ein zentraler Wert demokratischer Verfassungen und eine Verheißung der Moderne. Was aber bedeutet Freiheit im 21. Jahrhundert? Welche Rolle spielen Markt und Kapitalismus für unsere Freiheit und deren Beschränkungen? Ist das häufig diskutierte bedingungslose Grundeinkommen dabei eine Form von Kommunismus im Kapitalismus? In
welchem Verhältnis stehen Kapitalismus und politische Freiheit – und wie hat sich das Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Dimensionen von Freiheit in der Geschichte des Kapitalismus entwickelt?

Bezüglich der verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen und Bereiche ist aber auch zu fragen: Kann man noch heute überhaupt von Wahlfreiheit der KonsumentInnen sprechen angesichts verhaltensökonomischer Befunde zu ihrer Manipulierbarkeit? Wie verhält sich Freiheit zur hierarchischen Organisation von Produktion und Dienstleistungen in Firmen? Was heißt Autonomie unter den Bedingungen vielfältiger wechselseitiger Anhängigkeiten in arbeitsteiligen Gesellschaften – und wie können möglichst viele Mitglieder der Gesellschaft in diesem Sinn selbst bestimmt leben?

Dies sind einige der Themen, die wir im Rahmen der Tutzinger Tagung „Freiheit und Kapitalismus“ in einem multidisziplinären Rahmen diskutieren wollen. Wir analysieren die im Bezug auf unterschiedliche Aspekte, etwa die Rolle von Unternehmen im Kapitalismus, die Bedeutung von Freiheit als Entwicklung in Ländern des globalen Südens, Digitalisierung und Geschlechterfragen. Auf der Tagung ergänzen sich Zugänge aus der Institutionen- und Verhaltensökonomik, der politischen Theorie, der Wirtschaftssoziologie, der normativen Ökonomik, der Politikwissenschaft, der Sozialpsychologie und der evolutorischen Ökonomik.

Wir laden alle Interessierten nach Tutzing ein, um den Zusammenhang von „Freiheit und Kapitalismus“,  oder auch „Freiheit durch Kapitalismus“ oder „Freiheit statt Kapitalismus“ anhand fundierter wissenschaftlicher Vorträge zu diskutieren. Darüber hinaus laden wir auch herzlich dazu ein, sich mit einem Kurzinput am offen ausgeschriebenen Tagungsteil zu
beteiligen – siehe hierzu den Call for Papers  auf unserer Homepage.

Katharina Hirschbrunn, Studienleiterin, Wirtschaft und Arbeitswelt, Nachhaltige Entwicklung, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz

Tagungs-Programm

Montag, 05. März 2018
Anreise ab 12.00 Uhr
12.30 UhrBeginn der Tagung mit einem Imbiss
13.30 UhrBegrüßung und Einführung in die TagungsthematikKatharina Hirschbrunn & Prof. Dr. Richard Sturn
Anreise ab 11.00 Uhr
14.00 UhrWas ist Freiheit?Prof. Dr. Constanze Binder
Freiheit, Verteilung und Eigentum
15.30 UhrKommunismus im Kapitalismus? - Die Freiheitsillusion des bedingungslosen Grundeinkommens und die Zukunft des SozialstaatesProf. Dr. Christoph Butterwegge
16.30 UhrKaffeepause
17.00 UhrGleiche Freiheit im Kapitalismus? Marktökonomie und das GrundeinkommenProf. Dr. Ulrich Steinvorth
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrFreiheit im 21. Jahrhundert - Kapitalismus vs. SozialismusPodiumsdiskussion mit
Prof. Dr. Ulrich Steinvorth
&
Prof. Dr. Ulrich Klüh
&
Prof. Dr. Richard Sturn
Anreise ab 12.00 Uhr
12.30 Uhr
Beginn der Tagung mit einem Imbiss
13.30 Uhr
Begrüßung und Einführung in die TagungsthematikKatharina Hirschbrunn & Prof. Dr. Richard Sturn
Anreise ab 11.00 Uhr
14.00 Uhr
Was ist Freiheit?Prof. Dr. Constanze Binder
Freiheit, Verteilung und Eigentum
15.30 Uhr
Kommunismus im Kapitalismus? - Die Freiheitsillusion des bedingungslosen Grundeinkommens und die Zukunft des SozialstaatesProf. Dr. Christoph Butterwegge
16.30 Uhr
Kaffeepause
17.00 Uhr
Gleiche Freiheit im Kapitalismus? Marktökonomie und das GrundeinkommenProf. Dr. Ulrich Steinvorth
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Freiheit im 21. Jahrhundert - Kapitalismus vs. SozialismusPodiumsdiskussion mit
Prof. Dr. Ulrich Steinvorth
&
Prof. Dr. Ulrich Klüh
&
Prof. Dr. Richard Sturn
Dienstag, 06. März 2018
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Freiheit und die Entwicklung des Kapitalismus
09.00 Uhr"Doppelt freie Lohnarbeit“ und der Unternehmer als König: Welche Rolle spielen Machtasymmetrien für die Dynamik des Kapitalismus?Prof. Dr. Richard Sturn
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrFree to choose, free to loose: Macht, Diskriminierung und die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern / Teil 1Prof. Dr. Margareta Kreimer
12.30 UhrMittagspause
14.00 UhrFreiheit und Kapitalismus
CALL FOR PAPERS - Offen ausgeschriebener Tagungsteil mit parallelen ArbeitsgruppenBewerbung um einen Kurzinput mit Abstract bitte bis 15.01.2018. Informationen zur Bewerbung: www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/freiheit-und-kapitalismus/. Das fertige Programm zum offen ausgeschriebenen Tagungsteil finden Sie ab 15.02.2018 online.
16.00 UhrKaffeepause
16.30 UhrFree to choose, free to loose: Macht, Diskriminierung und die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern / Teil 2Prof. Dr. Miriam Beblo
16.00 Uhr
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrEntwicklung und Freiheit, Entwicklung als FreiheitDr. Svenja Flechtner
20.30 UhrInformelle Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Freiheit und die Entwicklung des Kapitalismus
09.00 Uhr
"Doppelt freie Lohnarbeit“ und der Unternehmer als König: Welche Rolle spielen Machtasymmetrien für die Dynamik des Kapitalismus?Prof. Dr. Richard Sturn
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Free to choose, free to loose: Macht, Diskriminierung und die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern / Teil 1Prof. Dr. Margareta Kreimer
12.30 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Freiheit und Kapitalismus
CALL FOR PAPERS - Offen ausgeschriebener Tagungsteil mit parallelen ArbeitsgruppenBewerbung um einen Kurzinput mit Abstract bitte bis 15.01.2018. Informationen zur Bewerbung: www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/freiheit-und-kapitalismus/. Das fertige Programm zum offen ausgeschriebenen Tagungsteil finden Sie ab 15.02.2018 online.
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Free to choose, free to loose: Macht, Diskriminierung und die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern / Teil 2Prof. Dr. Miriam Beblo
16.00 Uhr
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Entwicklung und Freiheit, Entwicklung als FreiheitDr. Svenja Flechtner
20.30 Uhr
Informelle Gespräche in den Salons
Mittwoch, 07. März 2018
07.45 UhrMorgenimpuls am See
Freiheit und die Rolle der Politik in der Marktwirtschaft
09.00 UhrInterdependenz von ökonomischer und politischer Ordnung: Setzt eine liberale Wirtschaftsordnung Demokratie voraus?Prof. Dr. Gerhard Wegner
10.30 UhrPause
10.45 UhrÖkologie, Digitalisierung und der Fluch der Sachzwänge: Die Relevanz politischer Alternativen in großen TransformationenProf. Dr. Ulrich Klüh
anschließend: Zusammenfassende Abschlussdiskussion
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Morgenimpuls am See
Freiheit und die Rolle der Politik in der Marktwirtschaft
09.00 Uhr
Interdependenz von ökonomischer und politischer Ordnung: Setzt eine liberale Wirtschaftsordnung Demokratie voraus?Prof. Dr. Gerhard Wegner
10.30 Uhr
Pause
10.45 Uhr
Ökologie, Digitalisierung und der Fluch der Sachzwänge: Die Relevanz politischer Alternativen in großen TransformationenProf. Dr. Ulrich Klüh
anschließend: Zusammenfassende Abschlussdiskussion
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Mehr zum Thema

FREIHEIT UND KAPITALISMUS
Tagung in der Reihe Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
 5. bis 7. März 2018 Evangelische Akademie Tutzing
 

Programm des offenen Tagungsteils

Dienstag, 6. März, 14.00-15.30 Uhr

 

1.      Wahlfreiheit ohne Alternativen? Analyse und Aktualität von Zwangsmechanismen in der freien Marktwirtschaft  

- Autonomieverlust im Informationskapitalismus / Prof. Dr. Michael Roos

- The ‘New Normal’ of the Swiss Balance of Payments in a Global Perspective:  Central Bank Intervention, Global Imbalances & Rise of Sovereign Wealth Funds Richard Senner

- Work or Die? How Wage dependency determines the production process /  Luise Wimmler, Johanna Rath und Theresa Hager

 

2.      Marginalisierung, Caring und die Ökologie der Zeit

- Zeit zur Befreiung / Prof. Dr. Fritz Reheis

- Marginalisierung und eine lebensweltliche Klassenanalyse /  Christopher Wimmer

- Caring Societies – Kapitalismus und Sorge / Dr. Ulla Peters, Dr. Irina Vellay

 

3.       Unternehmerische Freiheit, private Governance und öffentliche Regulierung

- The firm as a legal standard-setter: An economic and societal form of

     governance of stakeholder-relationships / Florian Mueller

- Die  liberale Kritik an der Haftungsbeschränkung für Kapitalgesellschaften / Eduard Braun

- Hypotheses non Fingo – Entrepreneurial Freedom as „Capitalist Dialectics“ /  J. Hanns Pichler

 

4.      Globalisierung, Demokratie, und Neoliberalismus  

- Globalisierung braucht Gestaltung – warum und wie? /  Ewald Kleybod

- Milton Friedmans „Kapitalismus und Freiheit“: 56 Jahre Später  / Nenad Pantelic

- Die Volkswirtschaftslehre und das „Gute“ –eine philosophische Ergänzung / Frederic Fiedler

 

5.      Marktkonforme Demokratie, Wachstumszwang und Resilienz

- Dienendes Geld statt „marktkonformer Demokratie? Zur Befreiung der Wirtschaft  vom Wachstums- und Renditezwang / Dr. Harald Bender

- Freiheit und (transitorisch notwendiger) Kapitalismus /  Dr. Ludger Eversmann

- Sechs „Angriffe auf die Freiheit“ durch den Prozess der neoliberalen Globalisierung /  Dr. Hans-Joachim Schemel

 

6.      Konkret: Forum Alternativen

- Alternativen wagen – Gemeinwohlökonomie in einer diakonischen Einrichtung /  Volker Greiner/Ingo Massi, Herzogsägmühle

- Ökologisch-solidarischer Kapitalismus – Utopie oder realitätsnah? /  Hans-Ulrich Oberländer, Kulturbürgernetz

 

 

Call for Papers
Die Tagung „Freiheit und Kapitalismus“ an der Evangelischen Akademie Tutzing bietet am Dienstag, den 6. März 2018 im Rahmen eines offenen Teils die Gelegenheit, in Workshops eine beschränkte Anzahl von eingereichten Papieren vorzustellen und zu diskutieren. Die Papiere sollten normative und institutionelle Grundfragen im Kontext der Tagungsthematik „Freiheit und Kapitalismus“ aufgreifen. Willkommen sind theoretische und empirische Beiträge aus der Ökonomik, aber auch themenbezogene Ansätze aus anderen Disziplinen wie etwa der Soziologie, den Politikwissenschaften, kulturvergleichenden Studien sowie der Politischen Philosophie. 
 
Wer ein Papier präsentieren will, möge eine maximal 1.000 Zeichen lange Kurzfassung (Abstract) bis 15. Januar 2018 an Katharina Hirschbrunn und Richard Sturn senden.
Die Auswahl der Papiere erfolgt durch die Herausgeber und den Beirat des Jahrbuchs für normative und institutionelle Grundlagen der Ökonomik bzw. durch entsprechende Fachwissenschaftler. Mit einer Verständigung über die Annahme ist bis zum 25. Januar 2018 zu rechnen, dann erhalten Sie auch alle weiteren Informationen.
 
Katharina Hirschbrunn                              Prof. Dr. Richard Sturn
hirschbrunn@ev-akademie-tutzing.de      richard.sturn@uni-graz.at 
 
 
Referentinnen/Referenten:
Prof. Dr. Constanze Binder (Erasmus Universiteit Rotterdam), Prof. Dr. Ulrich Steinvorth (Universität Hamburg) , Prof. Dr. Christoph Butterwegge (Universität zu Köln) , Katja Kipping (MdB, angefragt), Götz Werner (angefragt), Prof. Dr. Werner Plumpe (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Richard Sturn (Universität Graz), Prof. Dr. Svenja Flechtner (FU Berlin), Prof. Dr. Margaret Kreimer (Universität Graz), Prof. Dr, Gerhard Wegner (Universität Erfurt) , Prof. Dr. Ulrich Klüh (Hochschule Darmstadt)

Tagungsorganisation:
Cornelia Spehr, Evangelische Akademie Tutzing, Schloss-Straße 2+4, D82327 Tutzing, ++49/+8158/251-125 • spehr@ev-akademie-tutzing.de
 
Herausgeber-Beirat Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik:
Prof. Dr. Hans Albert, Heidelberg • Prof. Dr. Adelheid Biesecker, Bremen • Prof. Dr. Mathias Erlei, Clausthal • Prof. Dr. Simon Gächter, Nottingham • Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Siegen • Dr. Martin Held, Tutzing, • Prof. Dr. Ernst Helmstädter, Münster • Prof. Dr. Ulrich Klüh, Darmstadt, • Prof. Dr. Andera Maurer, Trier •Prof. Dr. Hans G. Nutzinger, Kassel • Prof. Dr. Notburga Ott, Bochum • Prof. Dr. Fabienne Peter, Warwick • Prof. Dr. Lucia Reisch, Kopenhagen/Friedrichshafen • Prof. Dr. Michael Schmid, Augsburg • Prof. Dr. Johannes Schmidt, Karlsruhe •  PD Dr. Irmi Seidl, Zürich • Prof. Dr. Andreas Suchanek, Leipzig • Prof. Dr. Peter Weise, Warburg • Prof. Dr. Hans Peter Widmaier, Herrliberg/Zürich • Prof. Dr. Ulrich Witt, Jena

Referierende

Referierende
Prof. Dr. Miriam Beblo, Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeit, Familie, Migration und Gender, Universität Hamburg
Dr. Constanze Binder, Lehrstuhl für praktische Philosophie, Erasmus Universität Rotterdam
Prof. Dr. Christoph Butterwegge, emeritierter Professor für Politikwissenschaft, Universität zu Köln
Dr. Svenja Flechtner, Lateinamerika-Institut, FU Berlin
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Fachbereich Wirtschaftspolitik und Politische Ökonomie, Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Margareta Kreimer, Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Graz
Prof. Dr. Ulrich Steinvorth, emeritierter Professor für Praktische Philosophie, Universität Hamburg
Prof. Dr. Richard Sturn, Graz Schumpeter Centre und Institut für Finanzwissenschaft und Öffentliche Wirtschaft, Universität Graz
Prof. Dr. Gerhard Wegner, Professor für Institutionenökonomie und Wirtschaftspolitik an der Staatswissenschaftlichen Fakultät, Universität Erfurt

... und viele weitere Referierende im offen ausgeschriebenen Tagungsteil

Tagungsteam / Moderation
Katharina Hirschbrunn, Evangelische Akademie Tutzing 
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz

Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Herausgeber-Beirat: Prof. Dr. Hans Albert, Heidelberg • Prof. Dr. Adelheid Biesecker, Bremen • Prof. Dr. Mathias Erlei, Clausthal • Prof. Dr. Simon Gächter, Nottingham • Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Siegen • Dr. Martin Held, Tutzing, • Prof. Dr. Ernst Helmstädter, Münster • Prof. Dr. Ulrich Klüh, Darmstadt, • Prof. Dr. Andera Maurer, Trier •Prof. Dr. Hans G. Nutzinger, Kassel • Prof. Dr. Notburga Ott, Bochum • Prof. Dr. Fabienne Peter, Warwick • Prof. Dr. Lucia Reisch, Kopenhagen/Friedrichshafen • Prof. Dr. Michael Schmid, Augsburg • Prof. Dr. Johannes Schmidt, Karlsruhe •  PD Dr. Irmi Seidl, Zürich • Prof. Dr. Andreas Suchanek, Leipzig • Prof. Dr. Peter Weise, Warburg • Prof. Dr. Hans Peter Widmaier, Herrliberg/Zürich • Prof. Dr. Ulrich Witt, Jena

metropolis
Jahrbuch   9 (2011) Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
Jahrbuch 10 (2011) Ökonomik in der Krise
Jahrbuch 11 (2012) Lehren aus der Krise für die Makroökonomik
Jahrbuch 12 (2013) Grenzen der Konsumentensouveränität
Jahrbuch 13 (2014) Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen
Jahrbuch 14 (2015) Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke
Jahrbuch 15 (2016) Politische Ökonomik großer Transformationen
Jahrbuch 16 (2017) Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Katharina Hirschbrunn, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungsorganisation
Cornelia Spehr,  Telefon: 08158 251-125, Telefax: 08158 99 64 24, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich per E-Mail (Tagungsorganisation) oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich. 
Anmeldeschluss ist der 26. Februar 2018.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 26. Februar 2018 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung.  Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise                 
für die gesamte Tagungsdauer (in €):                              50 %

Teilnahmebeitrag                                                   70.–   35.–

Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)       60.–   30.–

Vollpension 
– im Einzelzimmer                                               177.–  
– im Zweibettzimmer                                           133.–  66,50
– im Zweibettzimmer als EZ                                193.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung               10.–
 
Kaffee/Tee/Kuchen werden in den Vortragspausen angeboten und bei Teilnahme ohne Verpflegung berechnet (à 4.– €).

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. Journalistinnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres
Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht 
ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.

Stiftung Schloss Tutzing
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Möchten Sie der Stiftung einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Bildnachweis:  © „Clear Liberty“ by Eric Golub is licensed under CC BY 2.0, link: www.flickr.com/photos/sirqitous/2654128537/
Tagungsnummer: 0382018

Diese Tagung ist nach dem BzGBW als Bildungszeit geeignet

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.