VORSPRUNG DURCH TECHNIK ?
AUDI-Werbeslogan – mit einem Fragezeichen versehen
Für viele Menschen mit Hilfebedarf ist der technische Fortschritt ein Segen! Einschränkungen in Kommunikation und Mobilität sind heute technisch wiederherstellbar oder teilweise kompensierbar, wenn Fähigkeiten aufgrund von Unfall, Krankheit oder Alter verloren gegangen sind. Diese Entwicklung dient Menschen, die in früheren Zeiten entweder auf
permanente personale Zuwendung und Hilfestellung angewiesen oder von der Teilhabe am normalen Alltagsleben ausgeschlossen waren.
Bei aller Euphorie müssen technische Entwicklungen, die im Zuge der Digitalisierung mit großen – oft personenbezogenen – Datenmengen einhergehen, auch ethisch befragt werden. Wie bei allen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und ihren technischen Anwendungen steht auch hier die Frage im Raum: Soll und darf alles gemacht werden, was gemacht werden kann? Trägt jede Entwicklung zur Verbesserung des Lebens bei?
Im Dialog zwischen technischen Wissenschaften und Humanwissenschaften, also aus dem Blickwinkel von Biologie, Pflege, Geriatrie, Informatik, Mechatronik, Medizin, Anthropologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaften, Ethik und Theologie, sollen bei dieser Tagung speziell die Belange von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen diskutiert werden. Gerade die rasante Entwicklung im Bereich der technisch unterstützten Umgebungsgestaltung ermöglicht ein gehöriges Maß an Teilhabe für diese Zielgruppe und macht ihre Lebensräume wieder lebenswert. Menschen mit demenziellen Erkrankungen, Parkinson-Patienten, Menschen mit Hirnschäden und auch Menschen mit psychischen Erkrankungen profitieren auf unterschiedliche Art und Weise von neuesten Entwicklungen im Bereich von Mobilität und Kommunikation und einem engen medizinischen Monitoring. Beispiele neuerer Entwicklungen werden wir vorstellen und dabei Vorteile, Nachteile und Risiken diskutieren.
Wir laden Interessierte, Betroffene, Forschende, Zweifelnde, Fragende und Fortschrittsenthusiasten ein, solche Fragen miteinander am energieCampus Nürnberg (ecn) zu diskutieren, einem Ort, der eng mit diesen Wissenschaften verbunden und gleichzeitig für die ethische Begleitdebatte offen ist.
Pfr. Frank Kittelberger
Studienleiter für Ethik in Medizin und Gesundheitswesen, Pastoralpsychologie und Spiritual Care in der Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke
Leiter der Fachstelle für Ethik und Anthropologie im Gesundheitswesen am Institut TTN an der LMU München; Professur für Anthropologie und Ethik für Gesundheitsberufe an der Evangelischen Hochschule Nürnberg; Forschungsdirektor des Zentrums für Wirtschaftsethik (ZfW), Berlin