Finanzpolitik für die Transformation

Finanzpolitik für die Transformation

10. - 12. März 2025

Inhalt

FINANZPOLITIK FÜR DIE TRANSFORMATION                           

Die Entwicklung der privaten und öffentlichen Finanzsysteme sind Dreh- und Angelpunkt aktueller Transformationsprozesse, die von Naturvoraussetzungen des Wirtschaftens bestimmt sind. Denn Finanzsysteme sind jene Institutionen, die in unseren Gesellschaften jede zukunftsorientierte Umschichtung von Ressourcen ermöglichen – oder eben nicht. Diese Umschichtungen sind für jede Art von Innovation nötig, insbesondere für einen ökologisch sinnvollen Umbau unserer Produktionsweise und unseres Konsumverhaltens. Auch Fragen der Ressourcenallokation und Verteilung in ihren Wechselwirkungen stellen sich: Wo, wie, wozu, von wem und wohin wird umgeschichtet?

Die Frage, ob diese oder jene Investition etwa in eine grüne Verkehrsinfrastruktur finanzierbar ist, trifft daher nur eine Oberfläche, auch wenn diese tagesaktuell in der Politik von Bedeutung ist. Im Kern geht es darum, günstige strukturelle, institutionelle und machtpolitische Voraussetzungen für die Transformation in privaten und öffentlichen Finanzsystemen zu entwickeln, die unter marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen greifen.

Wir laden alle Interessierten sehr herzlich nach Tutzing ein und bitten auch, den CALL für den offenen Tagungsteil zu beachten und an Interessierte weiterzuleiten.
  
TAGUNGSTEAM
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing  
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz
…..

Tagungs-Programm

Montag, 10. März 2025
11.30 UhrAnreise
12.30 UhrBeginn der Tagung mit Imbiss
I. Finanzsystem, Finanzmärkte und Finanzmediäre in der Transformation
13.45 UhrPolitische Ökonomie einer nachhaltigen Transformation des globalen FinanzsektorsProf. Dr. Joscha Wullweber
15.00 UhrKaffee, Tee & Kuchen
15.30 UhrFinanzsystem: Wie wird aus dem Wachstumstreiber des fossilen Kapitalismus ein Transformationsmotor?Prof. Dr. Johannes Schmidt
16.45 UhrTransformationsfinanzierung im Spannungsfeld regionaler und globaler institutioneller LogikenPD Dr. Lisa Knoll
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrSozial-ökologische Transformation durch Indienstnahme der Finanzmärkte?Wirtschaftsethische Reflexionen
Prof. Dr. Bernhard Emunds
20.15 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
11.30 Uhr
Anreise
12.30 Uhr
Beginn der Tagung mit Imbiss
I. Finanzsystem, Finanzmärkte und Finanzmediäre in der Transformation
13.45 Uhr
Politische Ökonomie einer nachhaltigen Transformation des globalen FinanzsektorsProf. Dr. Joscha Wullweber
15.00 Uhr
Kaffee, Tee & Kuchen
15.30 Uhr
Finanzsystem: Wie wird aus dem Wachstumstreiber des fossilen Kapitalismus ein Transformationsmotor?Prof. Dr. Johannes Schmidt
16.45 Uhr
Transformationsfinanzierung im Spannungsfeld regionaler und globaler institutioneller LogikenPD Dr. Lisa Knoll
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Sozial-ökologische Transformation durch Indienstnahme der Finanzmärkte?Wirtschaftsethische Reflexionen
Prof. Dr. Bernhard Emunds
20.15 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Dienstag, 11. März 2025
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 UhrFrühstück
II. Öffentliche Finanzwirtschaft und institutionelle Logiken in der Transformation
09.00 UhrStaatliche Hebel für eine sozialgerechte, transformative KlimaanpassungspolitikDr. Julia Teebken
10.15 UhrPolitikinstrumente zur Finanzierung der TransformationDr. Kai Lessmann
11.00 UhrKaffeepause
11.15 UhrDiskussion
11.45 UhrStaatseinnahmen- und Staatsaufgabenstruktur in der Transformation - Langfristperspektiven und KrisenszenarienProf. Dr. Richard Sturn
12.30 UhrMittagessen
13.45 UhrDiskussion
III. Transfomation finanzieren - die Natur der Probleme
14.15 UhrDie Finanzierung der NachhaltigkeitstransformationProf. Dr. Erik Gawel
15.30 UhrKaffee, Tee, Kuchen
16.00 UhrOffen ausgeschriebener Tagungsteil: detaillierte Informationen unter "Mehr zum Thema"Offener Tagungsteil mit parallelen Arbeitsgruppen: Bewerbung um einen Kurzinput mit max. einseitigem Abstract bis zum 28. Januar 2025 an richard.sturn@uni-graz.at und/oder ulrich.klueh@h-da.de Information zum Call und zur Bewerbung auf der Homepage der Evangelischen Akademie Tutzing unter dem Button "Mehr zum Thema".
Stichworte für die thematische Orientierung möglicher Einreichungen:• Politische Ökonomie der Transformationsfinanzierung• Finanzsystem, Finanzmärkte und Finanzintermediäre in der Transformation• Zusammenhang von Kreditsystem und Innovations-system in der Transformation• Staatshaushalt und Reform der Schuldenbremse• Zentralbanken und sozial-ökologische Transformation• Verteilungsfrage: Vermögensteuer, Klimageld, Sub-ventionen etc.• Finanzierung der sozialen Verträglichkeit der Trans-formation• Globale Nord-Süd Spannungen in der Transforma-tionsfinanzierung• Degrowth/Postgrowth im Kontext von Transforma-tionsfinanzierung• Alternative Wirtschafts- und Finanzierungsmodelle: Kreislaufwirtschaft etc.• Institutionelle Logiken verschiedener Akteure der Transformationsfinanzierung
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBiodiversitätsschädigende Subventionen - von der Identifikation zur politischen ReaktionProf. Dr. Irmi Seidl
20.15 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 Uhr
Frühstück
II. Öffentliche Finanzwirtschaft und institutionelle Logiken in der Transformation
09.00 Uhr
Staatliche Hebel für eine sozialgerechte, transformative KlimaanpassungspolitikDr. Julia Teebken
10.15 Uhr
Politikinstrumente zur Finanzierung der TransformationDr. Kai Lessmann
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
Diskussion
11.45 Uhr
Staatseinnahmen- und Staatsaufgabenstruktur in der Transformation - Langfristperspektiven und KrisenszenarienProf. Dr. Richard Sturn
12.30 Uhr
Mittagessen
13.45 Uhr
Diskussion
III. Transfomation finanzieren - die Natur der Probleme
14.15 Uhr
Die Finanzierung der NachhaltigkeitstransformationProf. Dr. Erik Gawel
15.30 Uhr
Kaffee, Tee, Kuchen
16.00 Uhr
Offen ausgeschriebener Tagungsteil: detaillierte Informationen unter "Mehr zum Thema"Offener Tagungsteil mit parallelen Arbeitsgruppen: Bewerbung um einen Kurzinput mit max. einseitigem Abstract bis zum 28. Januar 2025 an richard.sturn@uni-graz.at und/oder ulrich.klueh@h-da.de Information zum Call und zur Bewerbung auf der Homepage der Evangelischen Akademie Tutzing unter dem Button "Mehr zum Thema".
Stichworte für die thematische Orientierung möglicher Einreichungen:• Politische Ökonomie der Transformationsfinanzierung• Finanzsystem, Finanzmärkte und Finanzintermediäre in der Transformation• Zusammenhang von Kreditsystem und Innovations-system in der Transformation• Staatshaushalt und Reform der Schuldenbremse• Zentralbanken und sozial-ökologische Transformation• Verteilungsfrage: Vermögensteuer, Klimageld, Sub-ventionen etc.• Finanzierung der sozialen Verträglichkeit der Trans-formation• Globale Nord-Süd Spannungen in der Transforma-tionsfinanzierung• Degrowth/Postgrowth im Kontext von Transforma-tionsfinanzierung• Alternative Wirtschafts- und Finanzierungsmodelle: Kreislaufwirtschaft etc.• Institutionelle Logiken verschiedener Akteure der Transformationsfinanzierung
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Biodiversitätsschädigende Subventionen - von der Identifikation zur politischen ReaktionProf. Dr. Irmi Seidl
20.15 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Mittwoch, 12. März 2025
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrHaushalts- und Finanzpolitik nach dem Ende des KapitalismusUlrike Herrmann
10.15 UhrSustainable Finance zwischen BlackRock, Vermögens-Steuer und SchuldenbremseProf. Dr. Ulrich Klüh
11.00 UhrKaffeepause
Diskussion Vortrag und Abschlussdiskussion
12.30 UhrMittagessen und Abschluss der Tagung
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Haushalts- und Finanzpolitik nach dem Ende des KapitalismusUlrike Herrmann
10.15 Uhr
Sustainable Finance zwischen BlackRock, Vermögens-Steuer und SchuldenbremseProf. Dr. Ulrich Klüh
11.00 Uhr
Kaffeepause
Diskussion Vortrag und Abschlussdiskussion
12.30 Uhr
Mittagessen und Abschluss der Tagung

Mehr zum Thema

KOOPERATIONSPARTNER
 

 

Finanzpolitik für die Transformation

Akteure, Institutionen, Verteilung

Tagung in der Reihe

Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik

Evangelische Akademie Tutzing

Offen ausgeschriebener Teil der Tagung

Parallele Sessions

Dienstag 11. März 2025 | 16.00 Uhr – 18.00 Uhr

 

Ablauf

Die Räume der Sessions werden in der Tagung zugeordnet. Bitte direkt zum entsprechenden Gruppenraum gehen.

16.00 Uhr 1. Beitrag  | 16.40 Uhr 2. Beitrag  |  17.20 Uhr 3. Beitrag  | 18.00 Uhr Abendessen

Programm

Session 1: The State in the Financial System

(1) Steuerung wirtschaftlicher Entwicklung durch das Finanzsystem in China

Rainer Land (Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V.)

(2) State Finance Beyond the Core Budget. Off-Balance-Sheet Fiscal Agencies in Germany’s Fiscal Ecosystem

Armin Haas (Global Climate Forum)

(3) Central Banks and sustainability? – How can Habermas’s theory of deliberative democracy underpin central bankers’ communication as a source of their legitimacy?

Stefan Kesting (University of Leeds Business School)

 

Session 2: Actors, Institutions, and Organizations

(1) Kein “one size, fits all“ auf dem Weg zur Transformationsbank: Die Bedeutung und Heterogenität öffentlicher Förderbanken in der Klimafinanzierung
Nils Stockmann (Universität Osnabrück)

(2) Governing through climate capital in a hierarchical global economy: the case of internationally financed metro rail constructions in Indian metropolitan cities

Paula Haufe (Universität Witten/Herdecke)

(3) Keeping stranding assets afloat: how private financial actors are avoiding decarbonization

Paula Haufe und Janina Urban (Universität Witten/Herdecke)

 

Session 3: Wealth Concentration and Transformation Finance

(1) Hide and seek in the offshore space: shadow carbon financing via global wealth chains

Simon Schairer (Universität Witten/Herdecke)

(2) Vermögenssteuern für die sozial-ökologische Transformation? Einblicke aus einer Medieninhaltsanalyse

Sonja Kleinod und Leah Sinsel (Hochschule Darmstadt/ZNWU)

(3) Tax justice and climate change

Alison Schultz (Finanzwende)

 

Session 4: Localizing or de-monetizing finance?

(1) Der lokale Euro und die zentrale, aber unerschlossene Rolle öffentlicher Banken
für eine sozial-ökologische Transformation

Stephan Dilschneider (ecoloc | local transformation design)

(2) Post-Growth und Sparkassen

Jakob Kubin und Ilias Naji (Hochschule Darmstadt/ZNWU)

(3) Why we need tot hink beyond money: the inescapable logic of capital

Patrique Degan (Hochschule Darmstadt/ZNWU)

 

Session 5: Jenseits etablierter Debatten

(1) Jenseits etablierter finanzpolitischer Debatten: Graswurzelinitiativen als Katalysatoren für die Transformation des Geldwesens

Holger Kreft (bzr Büro für zukunftsfähige Regionalentwicklung)

(2) Lösungskonzepte für das Finanzsystem aus der Gemeinwohl-Ökonomie

Jochen Siebel (Gemeinwohlökonomie, ecogood)

(3) Kapital- und Finanzwirtschaft oder eine transformative Sozialstaatswirtschaft in souveräner Regie

Horst Müller (Sozialphilosoph und Sozialinformatiker, Redakteur des Portals Praxisphilosophie)

 

 

 

Stand: 19. Februar 2025


 

Tagungsorganisation:
Conference Organisation & Registration:
 
 

Referierende / Tagungsteam
Speakers / Conference Committee

Prof. Dr. Bernhards Emunds, Hochschule St. Georgen, Frankfurt
Prof. Dr. Erik Gawel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ und Universität Leipzig
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
Ulrike Herrmann, Buchautorin und Journalistin, Berlin
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt
PD Dr. Lisa Knoll, Universität Paderborn
Dr. Kai Lessmann, PIK – Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam
Prof. Dr. Johannes Schmidt, Hochschule Karlsruhe
Prof. Dr. Irmi Seidl, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft – WSL, Zürich
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz
Dr. Julia Teebken, Universität München
Prof. Dr. Joscha Wullweber, Universität Witten-Herdecke

metropolis – Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Herausgeber-Beirat
Prof. Dr. Miriam Beblo, Hamburg • Prof. Dr. Adelheid Biesecker, Bremen • Prof. Dr. Bernhard Emunds, Frankfurt • Prof. Dr. Simon Gächter, Nottingham • Prof. Dr. Erik Gawel, Leipzig • Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Siegen • Dr. Martin Held, Tutzing • Prof. Dr. Gerhard Illing, München • Prof. Dr. Angela Kallhoff, Wien • Prof. Dr. Ulrich Klüh, Darmstadt • PD Dr. Lisa Knoll, Paderborn • Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke, Darmstadt • Prof. Dr. Andrea Maurer, Trier • Prof. Dr. Hans G. Nutzinger, Kassel • Prof. Dr. Notburga Ott, Bochum • Prof. Dr. Fabienne Peter, Warwick • Prof. Dr. Lucia Reisch, Cambridge • Prof. Dr. Michael Roos, Bochum • Prof. Dr. Michael Schmid, Augsburg • Prof. Dr. Johannes Schmidt, Karlsruhe • Prof. Dr. Irmi Seidl, Zürich • Prof. Dr. Andreas Suchanek, Wittenberg • Prof. Dr. Ulrich Witt, Jena

Jahrbücher
Jahrbuch 1 (2002) Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften
Jahrbuch 2 (2003) Experimente in der Ökonomik
Jahrbuch 3 (2004) Ökonomik des Wissens
Jahrbuch 4 (2005) Reputation und Vertrauen
Jahrbuch 5 (2006) Soziale Sicherung in Marktgesellschaften
Jahrbuch 6 (2007) Ökonomie und Religion
Jahrbuch 7 (2008) Macht in der Ökonomie
Jahrbuch 8 (2009) Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft
Jahrbuch 9 (2011) Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
Jahrbuch 10 (2011) Ökonomik in der Krise
Jahrbuch 11 (2012) Lehren aus der Krise für die Makroökonomik
Jahrbuch 12 (2013) Grenzen der Konsumentensouveränität
Jahrbuch 13 (2014) Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen
Jahrbuch 14 (2015) Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke
Jahrbuch 15 (2016) Politische Ökonomik großer Transformationen
Jahrbuch 16 (2017) Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie
Jahrbuch 17 (2019) Freiheit und Kapitalismus
Jahrbuch 18 (2020) Blockchained? Digitalisierung und Wirtschafts-Politik
Jahrbuch 19 (2021) Der Staat in der großen Transformation
Jahrbuch 20 (2023) Wachstums- und Globalisierungsgrenzen
Jahrbuch 21 (2024) Commons-Ökonomie. Nachhaltig, resilient, effizient

Referierende

REFERIERENDE / TAGUNGSTEAM

Prof. Dr. Bernhards Emunds, Hochschule St. Georgen, Frankfurt/Main
Prof. Dr. Erik Gawel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und Universität Leipzig
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
Ulrike Herrmann, Buchautorin und Journalistin, Berlin
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Zentrum für Nachhaltige Wirtschaftspolitik, Hochschule Darmstadt
PD Dr. Lisa Knoll, Universität Paderborn
Dr. Kai Lessmann, PIK – Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam
Prof. Dr. Johannes Schmidt, Hochschule Karlsruhe
Prof. Dr. Irmi Seidl, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft – WSL, Zürich
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz
Dr. Julia Teebken, Universität München
Prof. Dr. Joscha Wullweber, Universität Witten-Herdecke
 

metropolis – Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik

HERAUSGEBER-BEIRAT

Prof. Dr. Miriam Beblo, Hamburg • Prof. Dr. Adelheid Biesecker, Bremen • Prof. Dr. Bernhard Emunds, Frankfurt • Prof. Dr. Simon Gächter, Nottingham • Prof. Dr. Erik Gawel, Leipzig • Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Siegen • Dr. Martin Held, Tutzing • Prof. Dr. Gerhard Illing, München • Prof. Dr. Angela Kallhoff, Wien • Prof. Dr. Ulrich Klüh, Darmstadt • PD Dr. Lisa Knoll, Paderborn • Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke, Darmstadt • Prof. Dr. Andrea Maurer, Trier • Prof. Dr. Hans G. Nutzinger, Kassel • Prof. Dr. Notburga Ott, Bochum • Prof. Dr. Fabienne Peter, Warwick • Prof. Dr. Lucia Reisch, Cambridge • Prof. Dr. Michael Roos, Bochum • Prof. Dr. Michael Schmid, Augsburg • Prof. Dr. Johannes Schmidt, Karlsruhe • Prof. Dr. Irmi Seidl, Zürich • Prof. Dr. Andreas Suchanek, Wittenberg • Prof. Dr. Ulrich Witt, Jena

JAHRBÜCHER

Jahrbuch 1 (2002) Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften
Jahrbuch 2 (2003) Experimente in der Ökonomik
Jahrbuch 3 (2004) Ökonomik des Wissens
Jahrbuch 4 (2005) Reputation und Vertrauen
Jahrbuch 5 (2006) Soziale Sicherung in Marktgesellschaften
Jahrbuch 6 (2007) Ökonomie und Religion
Jahrbuch 7 (2008) Macht in der Ökonomie
Jahrbuch 8 (2009) Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft
Jahrbuch 9 (2011) Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
Jahrbuch 10 (2011) Ökonomik in der Krise
Jahrbuch 11 (2012) Lehren aus der Krise für die Makroökonomik
Jahrbuch 12 (2013) Grenzen der Konsumentensouveränität
Jahrbuch 13 (2014) Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen
Jahrbuch 14 (2015) Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke
Jahrbuch 15 (2016) Politische Ökonomik großer Transformationen
Jahrbuch 16 (2017) Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie
Jahrbuch 17 (2019) Freiheit und Kapitalismus
Jahrbuch 18 (2020) Blockchained? Digitalisierung und Wirtschafts-Politik
Jahrbuch 19 (2021) Der Staat in der großen Transformation
Jahrbuch 20 (2023) Wachstums- und Globalisierungsgrenzen
Jahrbuch 21 (2024) Commons-Ökonomie. Nachhaltig, resilient, effizient?

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-126. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage (s. auch QR-Code). Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 24. Februar 2025.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 3. März 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
 
Vortragsgebühr 60.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)  
Vollpension  
– im Einzelzimmer 225.–
– im Zweibettzimmer 181.–
– im Zweibettzimmer als EZ 249.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung 10.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 88.–
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte.
Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Stipendien
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing fördert junge Menschen mit wenig Geld durch Bildungsstipendien, die eine kostenlose Teilnahme ermöglichen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der zuständigen Studienleitung.

Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Weitere Informationen zu
Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: ww.ev-akademie-tutzing.de

Veranstaltungsnummer: 0352025
Bildnachweis: © Adobe Stock

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.