ARBEITSGRUPPEN
I. LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG / MÜLL
Deutschland als eine der größten Konsumgesellschaften wirft jedes Jahr Tonnen an Lebensmitteln auf den Müll. Hiergegen kann direkt zu Hause etwas getan werden, von Lebensmittel konservieren bis hin zur modernen Variante des „Foodsharing“. Wir betrachten auch die Lage weltweit und zeigen auf, was die Politik tun könnte. Außerdem diskutieren wir Alternativen zu täglichen Wegwerfpraktiken und Müllproduktion.
Referierende: Josefine Anderer-Hirt, Landratsamt Starnberg
Julia Post, Coffee-to-go-again, München
Claudia Ruthner, Tutzing
Team: Lucy Emonts
Kevin Nguyen
Jakob Rabas
Valentin Radloff
II. DIE SCHERE ARM UND REICH – GELD ODER MENSCHLICHKEIT?
Die Unterschiede zwischen Arm und Reich werden immer größer. Was sind die Gründe für Armut? Wer gilt als arm und wer gilt als reich? Wie kann es sein, dass die 85 reichsten Menschen genauso viel besitzen wie die Hälfte der ärmsten Menschen zusammen. Was wird weltweit gegen Armut getan, wie hat sich die Armut in Deutschland entwickelt?
Referierende: Friedrich Büttner, Leiter des Sozialamts, Starnberg
Hannes Häntsch, Schuldnerberatung, Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V.
Rita Rodax, Weilheimer Tafel
Team: Maxi Gottfried
Mathis Hoffmann
Sebastian Keis, Luc Scheunert
III. GENTECHNIK BETRIFFT ALLE!
Es gibt verschiedene Arten der Gentechnik, z.B. Weiße Gentechnik in der Industrie. Rote Gentechnik wird in der Medizin in der Medikamentenherstellung genutzt. Um Grüne Gentechnik geht es in der Agrarwirtschaft. Schon heute sind 7,5 Milliarden Menschen auf der Erde zu ernähren. Muss dafür die Effizienz gesteigert werden, vielleicht durch Gentechnik?
Referierende: Christiane Lüst, Öko & Fair Umweltzentrum, Gauting
Philipp Wree M.Sc, Agricultural and Food Economics, TU München
Rita Mateus Seidl
Team: Alexander Auer
Carlo Lang
Felix Müller
IV. REGIONAL UND/ODER BIO? – PRODUKTE IM VERGLEICH
Hält das Bio-Siegel seine Versprechen? Was ist der Unterschied zwischen Bio- und den Standard-Produkten? Was ist mit regionalen Lebensmitteln auf dem Wochenmarkt? Diese Fragen wollen wir klären.
Referierende: Ursula Maria Lang, Pressesprecherin, Mit-Initiatorin der St. Leonhards-Akademie Stephanskirchen
Nelly Voelkle, Marketing, Andechser Molkerei Scheitz, Andechs
Team: Anna-Patricia Giese
Antonia Gottfried
Ninon Petri
V. DAS WASSERSTOFF-AUTO
Autos machen einen großen Teil der CO2-Emissionen der heutigen Welt aus. Aber sie sind als Transport- und Hilfsmittel nicht mehr weg zu denken. Als Lösung des Problems gibt es bereits Hybrid- und Elektroautos. Eine neue Technik stellt das Wasserstoffauto dar. Wasserstoff gibt es auf der Erde zu genüge, er ist jedoch nicht direkt nutzbar zum Betreiben eines Autos. Wie wird der brauchbare Wasserstoff hergestellt? Wie funktionieren Wasserstoffautos? Wo liegen die Vor- und Nachteile dieser Technik?
Referierende: Dr. Ludwig Jörissen, Brennstoffzellen-Grundlagen, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, Ulm
Katherina Baber und Laura Franke, BMW Group, München
Team: Michael Erdlenbruch
Louis Gorgus
Simon Meßner
Anselm Petri
Julius Rüther
VI. NATURKATASTROPHEN
Jahr für Jahr wird die Erde durch Naturkatastrophen erschüttert. Aufgrund des Klimawandels kann die Zahl der Katastrophen steigen und die Auswirkungen verheerender werden. Was kann man tun, was führt zu den Naturkatastrophen und was sind die Folgen?
Referierende: Alexander Leupolz, Bauingenieur, Kompetenzzentrum für die Internationale Arbeit im Bayerischen Roten Kreuz, Augsburg
Petra Löw, Leitung (operativ) NatCatSERVICE, Geo Risks Research / Corporate Climate Centre, Munich Reinsurance Company AG, München
Michael Schröder-Schulze, Bürgerlobby Klimaschutz e.V., Weilheim
Martin Delker, Bürgerlobby Klimaschutz Citizens' Climate Lobby Germany e.V., München
Team: Henriette Gröper
Patrick Riedel
Roman Schuster
Leandra Schweisgut
Benjamin Tonnenmacher